logo

Huber & Senn

Schweigen wäre Gold

Es ist die Frage, die uns immer wieder gestellt wird: Schweigen oder in die Medienoffensive gehen? Leider gibt es darauf nur die Standard-Antwort der Juristen: «Es kommt drauf an.»

Huber & Senn am 22. November 2019

Nehmen wir den britischen Prinzen Andrew, der unter Beschuss geraten ist, weil er sich im Umfeld eines verurteilten Sexualstraftäters aufhielt – und weil ihm eine heute 35-jährige Frau vorwirft, der Prinz hätte drei Mal Sex mit ihr gehabt, und das auch zu einem Zeitpunkt, als die Frau erst 17 war.

In einem 50-minütigen Interview der BBC am Wochenende versuchte sich Andrew zu erklären – und erntete vernichtende Kritiken. Ein Teil der englischen Presse sprach von einem «PR-Desaster». Wie die «Daily Mail» schreibt, hatte Andrews PR-Berater vom Interview abgeraten – und legte sein Mandat nieder, als der Prinz auf das TV-Interview bestand.

Dass eine Person, die in der Öffentlichkeit unter extremen Druck kommt, ein grosses Bedürfnis verspürt, sich zu erklären, ist nachvollziehbar. Die ganze Welt soll wissen, dass alles ganz anders war, als es die Medien darstellen: Das ist ein bekanntes Phänomen, dem wir immer wieder begegnen. Und eines, das für all diejenigen, die selbst noch nie tagelang auf der Frontseite der Presse angegriffen wurden, wohl nicht nachvollziehen können.

Was gibt es konkret zu überlegen? Ein offensiver Auftritt macht nur Sinn, wenn es ganz klare Botschaften und/oder klare Belege für die eigene Version der Geschehnisse zu kommunizieren gibt. Ein Beispiel: Andrew macht geltend, an dem ersten Abend, an dem es angeblich zu Sex mit der damalig 17jährigen Frau gekommen sein soll, sei er mit seinen Töchtern zusammen gewesen und hätten in einem Restaurant Essen geholt. Nur: Die Aussage ist nicht mehr als eine Behauptung und wird ihm, gemäss Umfragen, nicht geglaubt.

Ein Auftritt hätte zum Beispiel dann überzeugen können, wenn der Prinz zu dem Interview ein Bild hätte mitbringen können, auf dem er an diesem Tag beim Pizzakauf zu sehen ist. Dann hätte er sein Ziel erreichen können, die Glaubwürdigkeit der Anklägerin in Zweifel zu ziehen. Das Gegenteil ist nun der Fall.

War der Prinz auf das Interview vorbereitet? Phasenweise schien es so. Diverse Male wiederholt er beispielsweise die Kernaussage «Ich habe daran keine Erinnerung», als er auf die Fotos und generell Zusammentreffen mit Jennifer Giuffre angesprochen wird. Bei der Frage nach gemeinsamem Sex lautet seine Antwort dann: «Das ist nie passiert.» Daraus lässt sich interpretieren, dass sich der Prinz im ersten Punkt also ganz so sicher nun doch nicht ist.

Was wieder darauf hinweist, dass in der Vorbereitung des Interviews die heiklen Fragen zu wenig angesprochen und trainiert wurden. Denn auf diese zu erwartenden Fragen wirkte Andrew zu oft ausweichend, unsicher oder nicht mehr wissend. Was dann wohl von vielen als fahrig, unsicher oder hilflos wirkte.

Konnte Andrew mit seinem Auftritt seine Botschaften platzieren? Nein. Konnte er mit dem Interview die Glaubwürdigkeit von Giuffre in Zweifel ziehen? Nein.

Hätte Prinz Andrew mit einem besseren Interview einen Befreiungs-schlag schaffen können? Vielleicht. Wenn er auch auf die persönlichen, intimen und unangenehmen Fragen überzeugende(re) Antworten hätte liefern können. Das kann man mit einer Interviewvorbereitung, die wirklich in die Tiefe geht, erreichen.

Vielleicht aber auch nicht. Weil es schlicht keine überzeugenden Antworten gibt – etwa, weil keinerlei Belege für unsere Sicht der Dinge beizubringen sind. Ein professionelles Interviewtraining ohne falschverstandene Schonung kann auch zu dieser Einsicht führen. Mit der Konsequenz, auf einen Auftritt zu verzichten.

So oder so aber gilt: erst die Vorbereitung bringt die Klarheit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Huber & Senn

Roger Huber (1964) und Patrick Senn (1969) sind ehemalige Ostschweizer Journalisten, die lange Jahre bei nationalen Medientiteln gearbeitet haben. Heute unterstützen Sie Organisationen und Führungskräfte in der Krisenkommunikation und sind Gründungsmitglieder des Verbandes für Krisenkommunikation vkk.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.