logo

Rahmenlose Schiebefenster

Seit über 55 Jahren steht Lüchinger Metallbau für die Erfüllung höchster Ansprüche an Ästhetik, Qualität und Funktionalität

Als zuverlässiger Partner für individuelle Metall-/Glaslösungen, Türen, Garagen- und Industrietore sowie mit eigenem 24/7-Pikett- und Reparaturdienst sind über 50 Fachleute fokussiert regional jedoch in der gesamten Ostschweiz unterwegs.

PROMOTION *** am 18. September 2023

Sky-Frame sowohl als auch

Wer seinen in die Jahre gekommenen Wohnraum renoviert, verspürt oftmals den Wunsch nach mehr Licht im Hausinnern und nach schwellenlosen Übergängen auf die Terrasse oder den Balkon hinaus. Dies vor allem im Wohn- und Küchenbereich, wo sich mehrheitlich das Familienleben abspielt. Das rahmenlose Schiebefenster Sky-Frame erfüllt genau diese Wünsche. So schwärmte kürzlich ein Bauherr, der sein Haus renovieren und die alten Fenster durch Sky-Frame ersetzen liess: «Unglaublich, die Weite und Helligkeit im Herzen unseres Hauses. In der Glasfassade sind keine Rahmen sichtbar – und es gibt keine Stolperschwelle.»

Sky-Frame ist ein Schweizer Hightech-Produkt und eignet sich sowohl für Neubauten als auch für Bauten im Renovationsbereich. Die rahmenlosen Schiebefenster, entwickelt und hergestellt in der Schweiz, ermöglichen aussergewöhnliche Architektur und dank schwellenlosem Übergang ein grenzenloses Raumerlebnis mit spektakulärem Weitblick. Seit über 20 Jahren ist Lüchinger Metallbau AG in Kriessern und Domat/Ems der offizielle Vertriebspartner von Sky-Frame und zudem spezialisiert auf Metallbauarbeiten aller Art.

Lüchinger

Alles aus einer Hand

Wer renoviert oder neu baut, profitiert von der Vielfalt von Lüchinger. Ergänzend zum Wohnraumschiebefenster bietet Lüchinger Metallbau Sitzplatzverglasungen und Glassysteme sowie Metall- und Glasgeländer, Türen, Garagen- und Industrietore für Anbauten oder Neubauten jeglicher Art an. So individuell, wie es die Bauherrschaft wünscht. Beratung, Planung, Produktion und Montage erfolgen aus einer Hand. Die Serviceabteilung mit eigenem 24/7-Pikett- und Reparaturdienst rundet das Angebot ab.

SchauPlatz in Kriessern

Wer sich inspirieren lassen will, kann unverbindlich den 800 m2 umfassenden Lüchinger SchauPlatz besuchen und sogar den gewünschten Besuchstermin via Webseite buchen. Im neuen Büro- und Gebäudetrakt können die Lüchinger Produkte direkt am Bau besichtigt werden. Das besondere Highlight: Die Sky-Frame-Verglasung schafft eine uneingeschränkte Rundumsicht und ein einzigartiges Raumgefühl.

Lüchinger

Lüchinger Metall, Glas, Tür & Tor

Krummenseestrasse 1 | 9451 Kriessern

Plong Muling 30 | 7013 Domat / Ems

Tel. +41 71 757 10 10

info@luechinger-metallbau.chwww.luechinger-metallbau.ch

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION ***

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.