logo

Zeit schenken mit Porsche

«Servicegedanke statt Statussymbol»

Ein neuer E-Porsche mitsamt Chauffeur gefällig? Ist möglich – zumindest bei der IASA Instandhaltungstechnik AG in Frauenfeld. Im Mittelpunkt steht dabei aber nicht das Protzen, sondern vielmehr die Zeit.

Manuela Bruhin am 11. Oktober 2020

Botengänge zur Post, Meetings organisieren oder Telefonanrufe tätigen – das Leben kann ganz schön anstrengend sein. Viele beklagen sich über Stress und mangelnde Zeit. Genau darauf reagiert nun die IASA Instandhaltungstechnik AG in Frauenfeld und bietet den Mietern einen «innovativen und einzigartigen» Concierge-Service an, wie Verkaufs- und Marketingberater Virgil Schmid sagt. Der Markt mit der Vermietung von Geschäftsräumen in Frauenfeld sei in Bewegung. «Die wertvollste Ressource ist heute vielfach die Zeit. Wir sorgen dafür, dass unsere Mieter genügend davon haben und nehmen ihnen einiges an Arbeit ab.»

So weit, so gut. Doch welche Dienstleistungen sind es, die der Concierge-Service umfasst? Vergleichbar sei es mit einem exklusiven Hotel, so Schmid weiter. «Wir klären ab, erledigen, bereiten vor, verhandeln und beraten in allen Lebensbereichen.» Von der Administration zu Übersetzungen bis hin zum Verfassen von Zahlungen seien viele Möglichkeiten umsetzbar. Das Unmögliche möglich machen, laute das Motto. Und deshalb seien bisher auch noch keine zu ausgefallenen Wünsche seitens der Mieter herangetragen worden.

Auch wenn es primär um die Dienstleistung geht – gegen einen Porsche als Fahrzeug haben wohl die wenigsten Mieter etwas einzuwenden. Und deshalb können sie sich vom Chauffeur in der Sport-Limousine des neuen E-Porsches Taycan von A nach B bringen lassen. Ein Schelm ist jedoch, wer Böses dabei denkt. Denn: «Primär steht der Servicegedanke im Mittelpunkt und weniger das Statussymbol», hält Schmid fest. «Wir wollten uns einfach mit dem E-Porsche von der Masse abheben und unseren Mietern etwas Besonderes anbieten.» Der Porsche erfülle dabei sicher viele Träume und sei erst noch nachhaltig im Energieverbrauch. Und dass man sich damit einzigartig positioniere – das sei natürlich «bewusst und auch gewollt».

Porsche 2

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.