logo

Gastbeitrag

Sind die Kantonsräte das Sprachrohr eines Computermodells?

Die aktuelle Spitalpolitik des Kantons St.Gallen basiert auf einem Modell, das ein Beratungsunternehmen geschaffen hat und dessen Funktionsweise kein Aussenstehender kennt. Das ist Politik wie in einem «Science-Fiction». Ein Gastbeitrag von Werner Ritter.

Werner Ritter am 18. September 2020

Vorbemerkung: Der Autor Werner Ritter hat sich beim St.Galler Gesundheitsdepartement nach dem Berechnungsmodell des Beratungsunternehmens PwC erkundigt, das die Grundlage für die Vorschläge für Spitalkonzepte im Kanton war. PwC hat nach Angaben des Departements das eigene Modell mit Daten aus der Staatsverwaltung gefüttert und daraus die möglichen Konzepte generiert. Wie das Modell funktioniert, legt PwC nicht offen. Werner Ritter nimmt im folgenden Text dazu Stellung.

Wie man den Ausführungen des Gesundheitsdepartements des Kantons St. Gallen entnehmen kann, hat letztlich Price Waterhouse Coopers über die St. Galler Spitalstrategie und die Spitalschliessungen entschieden und nicht die Kantonsrätinnen und Kantonsräte.

Aufgrund der von Price Waterhouse Coopers gelieferten Zahlen wurde die Spitalstrategie definiert und wurde insbesondere festgelegt, welche Spitäler bestehen bleiben oder gar ausgebaut und welche geschlossen werden.

Ökonomische Modelle und Formeln zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit Parametern arbeiten, welche von den Entwicklerinnen und Entwicklern dieser Formeln festgelegt werden. Diese Parameter beruhen auf Wertungen. Je nachdem, ob ein Faktor stärker oder weniger stark gewichtet wird, resultiert ein anderes Ergebnis. So wird beispielsweise der öffentliche Verkehr in einem Modell, welches ökologische Gesichtspunkte stark gewichtet, besser abschneiden, als wenn ökonomische Aspekte im Vordergrund stehen. Im Gegensatz dazu beruhen mathematische und naturwissenschaftliche Modelle und Formeln auf den Gesetzen der Mathematik und der Naturwissenschaft und somit auf einem objektiven Ansatz.

Es stellt sich nun die entscheidende Frage, ob die Mitglieder des St. Galler Kantonsrats tatsächlich in ihrer Mehrheit Sprachrohre einer Formel von Price Waterhouse Coopers sind, deren Parameter niemand im Kanton St. Gallen kennt – eine Vorstellung wie aus einem Science-Fiction-Film. Sollte das tatsächlich der Fall sein, weiss schlussendlich niemand, auf welchen Grundlagen die Formel beruht und wie die einzelnen Entscheidungsparameter gewichtet werden. Politik wird damit zu einer Art Computerlotterie.

Angesichts dieses Vorgehens des Verwaltungsrats der Spitalverbunde, des Lenkungsausschusses, der Regierung, der vorberatenden Kommission und des Kantonsrats sowie ihres Wunderglaubens an geheime Computermodelle stellt sich sehr entschieden die Frage, ob es nicht hohe Einsparungen zur Folge hätte, wenn diese Ausführungsorgane eines Computermodells ebenfalls durch Computer ersetzt werden.

Bei der rechtlichen Überprüfung der Beschlüsse des Kantonsrats wird das Bundesgericht die interessante Frage beantworten müssen, ob es zulässig ist, die Grundlagen einer Botschaft an ein Parlament durch ein unbekanntes Computermodell einer durchaus nicht uneigennützigen und schon gar nicht politisch neutralen Unternehmung wie Price Waterhouse Coopers generieren zu lassen.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Werner Ritter

Werner Ritter ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und ehemaliger St.Galler CVP-Kantonsrat. Er lebt in Altstätten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.