logo

Networking-Tag

Ski im Frühling: Die Krux der Entscheidungsmüdigkeit

Warum ist es eigentlich so schwierig, eine Entscheidung zu treffen? Von Netflix bis hin zum täglichen Menu: Wir sind gefordert. Das merkt auch der Referent des Networking-Tags, Roman Tschäppeler, wie er im Interview verrät.

Manuela Bruhin am 25. August 2022

Sie befassen sich als Autor und Berater viel mit dem Thema Entscheidungen. Wie schwer – oder einfach – treffen Sie Entscheidungen?

Ich bin eher ein «Maximierer», also ein Entscheidungstyp, der viel in die Recherche steckt und lange zögert, weil er weiss, dass es immer noch mehr Wissen rund um die Entscheidung gibt. Manchmal verliert er sich darin. Dadurch entstehen zwar oft gut fundierte Beschlüsse, aber auch eine latente Unzufriedenheit.

Gibt es eine besondere Entscheidung, die Ihnen absolut schwer gefallen ist? Oder Sie sich vielleicht gar nicht entscheiden konnten?

Ich wollte mir im Herbst ein paar neue Skier kaufen. Es wurde Frühling, bis ich mich entscheiden konnte. Nun warte ich mit dem Kauf bis zum Herbst und hoffe, ich fange nicht wieder von vorne an.

Wir leben im Wohlstand, haben ein unglaubliches Angebot im täglichen Leben: Filmauswahl, Lebensmittel, Freizeitangebote. Gleichzeitig fallen uns Entscheidungen aber immer schwerer – es könnte ja noch etwas Besseres kommen. Welche Tipps haben Sie da, um nicht endlos hin und her zu überlegen?

Legen Sie sich eine Recherchestrategie fest, zum Beispiel so: Ich suche drei Minuten nach einem guten Film auf Netflix, dann entscheide ich mich und schaue den Film, der mich innerhalb dieser drei Minuten am meisten angesprochen hat. Oder: Reduzieren Sie die Anforderungen, die sie an ihre Feriendestination haben. Drei Punkte genügen auf der Kriterienliste, zehn sind zu viel. Oder: Grenzen Sie die Auswahl auf der Speisekarte ein und lassen Sie jemand anderen entscheiden. Das ist ein wichtiger Punkt, auch bei den grösseren Entscheidungen im Leben.

Weshalb?

Wenn Sie mehrere Optionen für ihre Entscheidung gefunden haben, mit denen Sie zufrieden wären, dann können Sie auch jemand anderen entscheiden lassen. Die Entscheidungsforschung sagt dazu: Wir werden nicht unbedingt glücklicher, wenn wir die totale Entscheidungsfreiheit haben. Aber natürlich werden wir auch nicht glücklich, wenn wir gar nichts entscheiden können.

Gibt es einen Grund, weshalb sich so viele Menschen nicht entscheiden können?

Wir haben das Gefühl, es gäbe die eine beste Entscheidung. Vielmehr gibt es gute Entscheidungen, die wir im Nachhinein zur besten machen. Wir haben einen grossen Gestaltungraum, wie wir mit getroffenen Entscheidungen umgehen können.

Natürlich ist Ihr neu gekauftes Einfamilienhaus nicht objektiv das beste Haus der Welt. Aber für Sie schon! Sie sind stolz und finden auch alles gut am Haus, was sie bei einem anderen Haus nicht so gut gefunden haben. Ich halte das für eine recht versöhnliche Betrachtungsweise, die uns etwas entspannter machen könnte in Bezug auf Entscheidungshemmungen.

Da Sie es ja auch im Alltag «müssen», hier einige «Entweder/oder-Fragen» – für Entscheidungswillige:

Intelligenz oder Humor?

Humor bei anderen. Intelligenz gerne bei mir.

Für immer den Inhalt des Portemonnaies verlieren oder allen Freunden den Internet Suchverlauf zeigen?

Suchverlauf. Ich hasse es, Dinge zu verlieren.

Nutella mit oder ohne Butter?

Mit.

Reich und hässlich oder arm und schön?

Was ich bin oder werden möchte? … Reich und hässlich. Schönheit ist relativ.

Zukunft oder Vergangenheit?

Vergangenheit.

Ein Leben voll Höhen und Tiefen – oder ein langweiliges, aber sicheres Leben führen?

Wer in der Wiederholung und Langeweile nichts Wertvolles sieht, wird nie etwas aus den Höhen und Tiefen lernen.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.