logo

Grosser Umbau, grosse Investitionen

So sieht das Hotel Heiden künftig aus

Am 27. August hat die Hotel Heiden AG ihre Aktionärinnen und Aktionäre über die Umbau- und Anbaupläne orientiert. Damit ist die durch die GV genehmigte Aktienkapitalerhöhung für die Finanzierung dieser Bauprojekte lanciert.

Die Ostschweiz am 28. August 2021
Hotel Heiden Hotel Heiden Hotel Heiden Hotel Heiden Hotel Heiden Hotel Heiden Hotel Heiden

Bestehende Aktionäre und alle Interessierten seien eingeladen, neue Aktien zu zeichnen und damit ein Zeichen für den Tourismus im Appenzellerland zu setzen.

Zum Umbauprojekt gehören die umfassende und auf die neue Positionierung ausgerichtete Neugestaltung des Erdgeschosses, der Zimmer im ersten und zweiten Stock sowie räumliche Anpassungen bei den Behandlungsräumen im Untergeschoss.

Der Umbau findet von Januar bis April 2022 statt. Zudem ist für 2023 der Anbau einer Seeterrasse mit zusätzlich 68 Plätzen geplant. Das weiterentwickelte Angebot steht gemäss den Verantwortlichen ganz im Zeichen der Gesundheitsförderung, wozu auch die medizinische Prävention und der bestehende Wellnessbereich gehöre. Die Appenzeller Traditionen, modern interpretiert, würden ins Design einfliessen und für die Gäste erlebbar gemacht.

Hotel Heiden

Das Hotel Heiden macht sich fit für die sich wandelnden Kundenbedürfnisse. Auf Basis der bestehenden Strategie haben die Verantwortlichen der Hotel Heiden AG die Weiterentwicklung für die kommenden Jahre beschlossen und entsprechende Bauprojekte verabschiedet. Nach den Investitionen in den Jahren 2003 (Anbau), 2010/2011 (Wellnessanlage) und 2017 (Zimmer 3. Stock) wurde in den letzten 10 Jahren primär in Unterhalt und Ersatz investiert.

«Damit die Gäste auch in Zukunft genussvolle Ferien und aktive Auszeiten geniessen können, haben wir ein umfassendes Um- und Anbauprojekt freigegeben», sagt Köbi Frei, Verwaltungsratspräsident, und fügt an: «Mit dem neuen Hotel sprechen wir aktive Gäste an, welche ihre Life-Balance selbst in die Hand nehmen und ins Appenzellerland kommen, um Energie zu tanken». Das Investitionsvolumen beträgt CHF 7.4 Mio. Das Projekt wurde am Freitag den Aktionärinnen und Aktionären sowie den Medien vorgestellt.

Hotel Heiden

Ankommen, aufatmen und die Seesicht geniessen

Das Erdgeschoss präsentiert sich ab Frühling 2022 komplett neu: Empfang und Gästeberatung werden zukünftig bei der zentralen Bar erfolgen. Die Gäste erleben bei der Ankunft ein erstes Aufatmen und Wohlbefinden. Diese Atmosphäre zieht dann sich durchs ganze Haus. Das Restaurant ist offen und hell gestaltet.

Davon profitieren alle, wie Köbi Frei betont: «Die Weitsicht über den Bodensee ist von fast jeder Ecke gewährleistet und so können zukünftig auch externe Gäste die Seesicht geniessen.» Die Lounge ist als gemütliches «Wohnzimmer» mit Cheminée konzipiert und lädt zum Verweilen, Spielen und Lesen ein. Die Zimmer im dritten Stock wurden bereits vor einigen Jahren erneuert. Nun steht die Gestaltung der 44 Zimmer im ersten und zweiten Stock an: Das Design und die Materialien inszenieren regionale Traditionen – bodenständig und modern zugleich.

Die Räume im Untergeschoss werden teilweise neu angeordnet, was mehr Raum für das ausgedehnte Gesundheits-, Therapie- und Bewegungsangebot zulässt. Im Zuge der Umbauarbeiten werden ausserdem Unterhaltsarbeiten umgesetzt. Die für 2023 geplante Seeterrasse fügt sich ins Gesamtbild ein und bietet zusätzlich 68 Plätze (36 innen und 32 aussen). Der angrenzende Kräutergarten, welcher ebenfalls 2023 realisiert wird, betont das nachhaltige Gesamtkonzept und den achtsamen Umgang mit den Ressourcen, welcher sich auch in der Menükarte widerspiegeln wird.

Hotel Heiden

Bau in zwei Etappen

Der Umbau vom Erdgeschoss und den Zimmern im ersten und zweiten Stock erfolgt zwischen Januar und April 2022. Während dieser Zeit bleibt das Hotel geschlossen. Erich Dasen, Gastgeber im Hotel Heiden, setzt auch weiterhin auf das eingespielte Team: «Den Mitarbeitenden bieten wir für die dreimonatige Umbauphase intern bzw. extern eine Beschäftigung an, sodass sie auch nach dem Umbau im Hotel Heiden als Gastgeberinnen und Gastgeber wirken können.» Der Anbau der Seeterrasse sowie des Kräutergartens erfolgt 2023 während des laufenden Betriebs. Dafür braucht es noch eine entsprechende Bewilligung. Der Fortschritt über den Bau sowie vertiefte Informationen zum Projekt können jederzeit auf www.hotelheiden.ch/zukunft eingesehen werden.

Finanzierung über verschiedene Quellen

Die Finanzierung des Umbauprojekts erfolgt aus verschiedenen Finanzierungsquellen. Mit der genehmigten Kapitalerhöhung können bisherige Aktionärinnen und Aktionäre neue Aktien zeichnen und sich für den Tourismus im Appenzellerland engagieren. «Auch Neuaktionäre sind herzlich willkommen», so Köbi Frei, Verwaltungsratspräsident. Sämtlichen Aktionären wird zudem die Möglichkeit geboten, der Hotel Heiden AG ein Darlehen zu einer attraktiven Verzinsung zu gewähren. Damit werden 2.5 bis 3 Mio. Franken generiert. Der Restbetrag erfolgt mittels Bankfinanzierung sowie durch sogenannte NRP-Gelder, also ein zinsloses Darlehen über die Neue Regionalpolitik vom Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der Businessplan sieht bis 2026 eine Umsatzsteigerung von 31% sowie eine Steigerung des EBITDA von 44% vor. Mit diesen Projekten setzen die Verantwortlichen der Hotel Heiden AG auf eine klare Vorwärtsstrategie.

Hotel Heiden

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.