Autor/in
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden und das Kantonale Spital Appenzell bauen ihre Kooperation im Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin weiter aus. SVAR und KSP sind der Überzeugung, mit dem eingeschlagenen Weg unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.
Die Visualisierung der Aussenansicht des neuen Spitals Appenzell. (Bild: ai.ch)
Unter der Gesamtleitung von Chefarzt und Departementsleiter Innere Medizin Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR), Dr. med. Simon Ritter, wechselt das Kantonale Spital Appenzell (KSP) in der Inneren Medizin vom hausärztlichen Belegarztsystem mit Spitalärzten, zu einem Verbundsystem mit Ärzten des Departements Innere Medizin SVAR. Patientinnen und Patienten aus dem Einzugsgebiet des KSP profitieren laut Mitteilung des Spitalverbundes von einer Steigerung der medizinischen Qualität in der Grundversorgung.
Seit 2014 unterstützen zwei Assistenzärzte des SVAR mit jeweils befristeten Einsätzen im KSP die dortigen Belegärzte bei der Abklärung und Behandlung von Patientinnen und Patienten im Bereich der Inneren Medizin. Neu wird ab Frühjahr 2020 die Allgemeine Innere Medizin im KSP direkt vom Chefarzt und Departementsleiter Innere Medizin SVAR geleitet, welcher in dieser Funktion auch Einsitz in die Geschäftsleitung KSP nimmt. Zudem werden ein Leitender Arzt als Standortleiter und ein Oberarzt aus dem SVAR im KSP tätig sein.
Diese Kaderärzte sind verantwortlich für die ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten mit internistischen Problemen und werden in einem Rotationsprinzip von neu fünf SVAR Assistenzärzten rund um die Uhr auf der Abteilung und in der Notfallstation unterstützt. Diese Einsätze leisten die Assistenzärzte im Rahmen ihrer Weiterbildung zu Fachärztinnen und Fachärzten. Sie erhalten damit Einblick in einen anderen Betrieb. Für den SVAR als zertifizierte und attraktive Weiterbildungsstätte ist dies von hoher Bedeutung. Die Rekrutierung von Ärztinnen und Ärzten für das KSP liegt in der Verantwortung von Departementsleiter Dr. med. Simon Ritter.
Für die chirurgisch-orthopädischen Fälle im stationären Bereich sowie für die Notfallpatienten im KSP sind weiterhin die entsprechenden Belegärzte zuständig. Der Bereich Anästhesie wird im KSP neu von einer ärztlichen Leiterin, Dr. med. Stefanie Klemm, geführt.
SVAR und KSP sind der Überzeugung, mit dem eingeschlagenen Weg unternehmerische Verantwortung zu übernehmen, Ressourcen vernünftig zu nutzen und damit der Bevölkerung im Einzugsgebiet langfristig eine hochwertige und bezahlbare medizinische Grundversorgung im Appenzellerland zu bieten.
«Die Ostschweiz» ist auch eine Jobbörse. Grasen Sie freie Stellen ab mit unserem Job-Finder.
Gemeindepräsident geht zur CVP
«In dieses Buch investierte ich sage und schreibe 2300 Stunden»
«Sie wollen den Badge so wenig hergeben wie ein Hund seinen Knochen»
Und einmal mehr: «Es gilt die Unschuldsvermutung»
Nach Ständeratskandidatur: Presserat weist Beschwerde gegen TVO ab
Habe heute den Käsebestand der Ostschweiz aufgekauft.
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch