Geschäftsleitung von Solve GmbH: Patrik Neff (links) und Daniel Gillmann.
Mit der Übernahme per 30. April 2020 der Solve GmbH aus Buchs SG durch Variosystems AG aus Steinach wurde eine Partnerschaft zu einem Zusammenschluss gebracht. Solve Engineering wird in Zukunft als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Variosystems Gruppe geführt.
Für die Kunden ändern sich die jeweiligen Ansprechpartner nicht. Es sei den Geschäftsleitungen beider Unternehmen wichtig, bewährte Strukturen zu erhalten, diese zu stärken und auszubauen, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung: «Für die Kunden eröffnen sich damit neue Möglichkeiten bei der Umsetzung ihrer Projekte. Sie können in Zukunft auf die Kompetenzen und Kapazitäten von über 50 Engineering Mitarbeitenden beider Unternehmen zurückgreifen.»
Ein entscheidender Faktor für den Zusammenschluss sei, dass die «Chemie» zwischen Variosystems und Solve stimmt. Daniel Gillmann, Geschäftsführer von Solve erinnert sich: «Seit über zehn Jahren pflegen wir eine aktive, konstruktive Partnerschaft mit Variosystems. Dies schlug sich in gegenseitigen Projekten und neuen Kunden nieder. Wir boten unsere Engineering-Dienstleistungen Variosystems an und sie waren der Fertigungspartner für unsere Kundenprojekte».
Norbert Bachstein, Co-CEO von Variosystems blickt dabei auf viele positive Synergien und Treffen zurück: «Seit dem Kennenlernen hatte ich einen sehr guten Draht zu Daniel Gillmann. Die spannenden Entwicklungsprojekte motivierten mich, die Manpower von Solve für die begehrten Entwicklungsdienstleistungen samt Know-how, ob in einer Partnerschaft oder eigenständig, zu erwerben. Der Ausbau im Engineering Bereich ist eine klare Strategie der Variosystems, jedoch war dies in einer sehr kurzen Zeit organisch nicht möglich. Dass alles gut zusammenpasste, zeigte sich in unserem gegenseitigen Vertrauen mit Handschlagqualität und in der Verfolgung der gleichen Strategien, als hundertprozentiger Dienstleister für die Kunden tätig zu sein».
Geschäftsleitung von Solve GmbH: Patrik Neff (links) und Daniel Gillmann.
Um den anspruchsvollen Marktanforderungen gerecht zu werden, sehen beide Geschäftsleitungen die Notwendigkeit einerseits früher bei den Innovationsprozessen der Kunden aktiv mitzuwirken und andererseits das Angebot von «End to End Lösungen» im Elektronikbereich für den TCO-Erfolg (Total Cost of Ownership) der Kunden wirkungsvoll zu unterbreiten.
Der Markt für Elektronik-Dienstleistungen werde zukünftig einer noch höheren Dynamik mit neuen Anforderungen und Technologien, wie zum Beispiel IoT oder der Digitalisierung von Prozessen, unterworfen sein. Um in diesem herausfordernden Umfeld auch in Zukunft zu bestehen, wollen Variosystems und Solve gemeinsam die Kunden kompetent bedienen «und mit 'Time to Market'- und 'Cost to Market'-Lösungen begeistern», heisst es weiter.
Über Variosystems
Variosystems ist ein führendes Unternehmen im Bereich Engineering und Fertigungsdienstleistungen für elektronische Baugruppen. Das Unternehmen produziert am Hauptsitz in Steinach (Schweiz) und an vier weiteren Standorten in den USA, China, Kroatien und Sri Lanka elektronische Baugruppen, Kabelbäume und integrierte Systemlösungen für mittelständische OEM-Kunden in ausgewählten Branchen wie beispielsweise Industrie, Medizin sowie Luft- und Raumfahrt. Variosystems gehört in ihrem Geschäftsfeld zu den grössten Anbietern in der Schweiz und grösseren EDMS-Firmen in Europa und beschäftigt ca. 1600 Personen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.