logo

In Au

SternGarage plant innovativen Neubau auf dem ehemaligen Model-Areal

Die SternGarage, eine renommierte Autogarage mit der Markenvertretung Mercedes-Benz, setzt ein beeindruckendes Zeichen für die Zukunft. Das Unternehmen plant den Bau eines neuen, hochmodernen Gebäudes auf dem ehemaligen Model-Areal in Au.

«Die Ostschweiz» baut am 10. Oktober 2023

Mit der Eingabe des Baugesuches diese Woche, das auf dem bereits genehmigten Sondernutzungsplan basiert, erfolgt ein wichtiger Schritt. Der Neubau verspricht nicht nur eine erweiterte Angebotspalette, sondern integriert die Zollgarage Rheintal AG mit der Marke Mazda.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Stern Garage

Der beeindruckende 4-geschossige Bau ist ca. 126 m lang und ca. 66 m breit. Die Zugänglichkeit mit den Fahrzeugen zu den verschiedenen Geschossen erfolgt über eine moderne Wendelstrasse.

Nachhaltige Technologien und Umweltbewusstsein

Wie bereits in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, wird die SternGarage auch hier die Vorreiterrolle bezüglich gelebter Nachhaltigkeit beibehalten. Das Gebäude wird sich durch nachhaltige Technologien auszeichnen, darunter ca. 60 Erdsonden mit einer Bohrtiefe von 200 m, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von beeindruckenden ca. 750 Kilowattpeak, was in etwa dem Energiebedarf von ca. 100 Einfamilienhäusern entspricht. Die gesammelte Energie wird effizient in Salzbatterien und Autobatterien gespeichert, um sowohl das Gebäude wie auch die für den Betrieb notwendigen Maschinen und Geräte zu versorgen wie auch als Energiequelle für Elektrofahrzeuge dienen zu können. Zudem wird das Gebäude mit einer Flachdachbegrünung und die bestehenden Bauten mit einer vertikalen Bepflanzung ausgestattet, die nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch zur Umweltfreundlichkeit beitragen.

Sicherheit und Effizienz

Ein weiteres Highlight des Projekts sind zwei Personenaufzüge, zwei Warenaufzüge und zwei Lifte für Fahrzeuge, die reibungslose Bewegungen im Gebäude sicherstellen. Die Sicherheit wird durch einen umfassenden Feuerschutz gewährleistet, der eine Sprinkleranlage mit einem innovativen Abwasserkonzept beinhaltet. Im Falle eines Brandes steht ein beeindruckendes Löschwasserauffangvolumen von 700 Kubikmetern zur Verfügung, was im Ernstfall das Untergeschoss nur etwa 10 Zentimeter füllen würde. Bei Netzausfällen oder Versorgungsengpässen sorgt ein modernes Notstromsystem für eine zuverlässige Stromversorgung.

Vielseitiges Angebot und Barrierefreiheit

Der Bau umfasst ausserdem drei Ausstellungsräume, je einen für die beiden Marken Mercedes-Benz und Mazda, sowie einen für alle Occasionen. Es werden Werkstätten sowohl für Personenwagen als auch für Nutzfahrzeuge eingerichtet, einschliesslich einer hochmodernen Carrosserie-Abteilung mit Lackiererei und Spenglerei. Das Räderhotel und die Waschanlagen runden das Angebot ab. Die Einhaltung der Procap-Vorschriften für Barrierefreiheit stellen sicher, dass das Gebäude für alle zugänglich ist.

Zukunftsfähigkeit und E-Mobilität

Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit zur Erweiterung des Gebäudes um ein zusätzliches Stockwerk, da das statische Konzept entsprechend ausgelegt wurde. Einstellplätze im Untergeschoss sind speziell für Wohnwagen und Wohnmobile vorgesehen. Eine Rohrpostanlage wird über alle Geschosse des Gebäudes verlaufen, um einen effizienten internen Unterlagentransport zu gewährleisten. Die Tankstelle wird den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen und bietet E-Fuels für Verbrennerfahrzeuge mit Benzin- und Dieseltechnologie. Zudem sind auch zahlreiche Ladestationen für die E-Mobilität verfügbar.

Bereit für die Zukunft

Die SternGarage setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen für die Zukunft und betont ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Innovation im Automobilsektor. Dieser Neubau wird nicht nur die Angebotspalette erweitern, sondern auch die Erwartungen an eine moderne, umweltfreundliche Autowelt übertreffen. Synergien werden genutzt, interne Abläufe optimiert und Doppelspurigkeiten vermieden. Auch werden dadurch die Herstelleranforderungen von Mercedes-Benz und Mazda optimal umgesetzt.

Die SternGarage freut sich sehr darauf, dieses grosse und anspruchsvolle Projekt voranzutreiben, um gut gerüstet für die Zukunft zu sein.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» baut

Wir begleiten Ihren Neubau oder Umbau für unsere Leserinnen und Leser während der gesamten Planungs- und Bauphase auf «Die Ostschweiz baut» – mit eigener Menüseite, Teaser auf der Startseite sowie umfassender Bewerbung in unserem Printmagazin, im Newsletter und den sozialen Medien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.