logo

Kurze Pause

St.Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann: «Ich bin eben genau keine Politikerin, die Floskeln verwendet»

Seit 2020 ist Susanne Hartmann St.Galler Regierungsrätin. In unserer Rubrik «Short Break» hat sie uns persönliche Fragen beantwortet, auf welche wir in einem anschliessenden Podcast-Gespräch Bezug genommen haben. Unter anderem geht es auch um den frühen Tod ihres Vaters.

Marcel Baumgartner am 15. September 2023

Sie lebt gerne. Und setzt sich ebenso für eine bessere Welt ein. Sich dafür auf die Strasse kleben, würde die St.Galler Regierungsrätin Susanne Hartmann aber nicht. Für sie ist klar: «Veränderungen sind am besten durch den Dialog möglich.» Und dabei wolle sie auf Authentizität setzen und sich keinerlei Floskeln bedienen.

Wir haben die 53-jährige Wilerin zu einem Podcast-Gespräch eingeladen und ihr vorgängig einen Fragebogen zugestellt, auf den wir im persönlichen Interview Stellung beziehen.

Nachfolgend das Audio-Gespräch sowie ebenso Susanne Hartmanns Antworten auf unsere Fragen.

Nutzerinnen und Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

  • Jahrgang: 1970

  • Berufsbezeichnung: Regierungsrätin (Rechtsanwältin, Primarlehrerin)

  • Wohnort: Wil

  • Zivilstand/Kinder: verheiratet / leider keine

°

In drei kurzen Sätzen: An welchem Punkt in Ihrem Leben stehen Sie heute?

Ich habe und hatte immer das Glück, eine Tätigkeit auszuüben, welche mir sehr viel Freude bereitet – ob als Primarlehrerin, als Gerichtsschreiberin, als Stadtpräsidentin oder jetzt als Regierungsrätin. Die zeitliche Belastung im Regierungsamt ist zwar hoch. Die Zukunft unseres vielfältigen Kantons mitgestalten zu dürfen, nehme ich als grosse Verantwortung und zugleich als Privileg wahr. Dies umso mehr, als im Bau- und Umweltdepartement zentrale Fragen der Zukunftsgestaltung zusammenlaufen: Energie, Klimawandel, Biodiversität, daneben die Entwicklung des Strassenverkehrs, aber auch den Bau von Berufs- und Kantonsschulen, eines Klanghauses oder die Renovation des Theaters St.Gallen. Ich habe das Glück, eine tolle Familie und viele Freundinnen und Freunde zu haben. Von ihnen fühle ich mich getragen, mit ihnen gehe ich gemeinsam durchs Leben.

Was würden Sie als bisher absolutes Highlight in Ihrem Leben bezeichnen?

Es gibt kein einziges absolutes Highlight. Ein Highlight: Die Wiler und später die St.Galler Wählerinnen und Wähler haben mich und damit meine Werte von Freiheit, Toleranz und Offenheit mehrfach gewählt.

Was war ein Tiefpunkt, eine grosse Niederlage?

Der absolute Tiefpunkt meines Lebens war der frühe Tod meines geliebten Vaters.

Was sind Ihre Visionen, was möchten Sie unbedingt noch erreichen?

Ich möchte mithelfen, die Welt zu retten … was pathetisch klingt, hat einen wahren Kern: Ich möchte alles in meiner Macht Stehende tun, um unsere Lebensgrundlage – die Erde – zu schützen. Ich setze mich gemeinsam mit der Regierung für die Stärkung der erneuerbaren Energien, für den Erhalt der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, für einen zukunftsfähigen Kanton St.Gallen ein. Wir leben in einer Zeit der vielen Krisen. Da ist es verständlich, dass viele sorgenvoll in die Zukunft blicken. Ich bin zutiefst überzeugt, dass Zukunft vor allem eines bedeutet: Möglichkeit. Wir werden gemeinsam die Chancen und Möglichkeiten zu nutzen wissen und eine lebenswerte Zukunft gestalten.

Welche gesellschaftliche Entwicklung macht Ihnen am meisten Sorgen?

Das Auseinanderdriften der Gesellschaft in unterschiedliche Gruppen und Schichten, der zunehmende Kontaktverlust zwischen den Gruppen und Schichten, der Egozentrismus. Zudem bereitet mir Sorgen, dass sich zunehmend mehr Menschen nicht mehr an unsere Regeln des Zusammenlebens halten. Toleranz, Meinungsfreiheit, gegenseitiger Respekt, also Anstand sind für unsere Gesellschaft die grundlegenden Regeln, auf denen unsere Gemeinden, der Kanton und der Bundesstaat steht. Gerade der gesellschaftliche Zusammenhalt und diese Werte brauchen wir auf unserem gemeinsamen Weg in die Zukunft. Ohne sie ist unsere feingliedrige Demokratie nämlich nicht funktionsfähig.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.