logo

SVP-Nationalrat will weiter bohren

Suizidstatistik: Deshalb dauert es so lange - und es soll besser werden

Erst in zwei Jahren wird die Schweiz erfahren, ob und wie sich das Coronajahr 2020 auf die Suizidrate auswirkt. Das hat bei einem Nationalrat Fragen ausgelöst. Die Antworten darauf liegen nun vor. Es zeigt sich: Auch in Bern sind nicht alle glücklich damit.

Stefan Millius am 30. Januar 2021

Einige harte Fakten wie ein stärkerer Andrang auf therapeutische Angebote oder Hilfs-Hotlines im Jahr 2020 und weiter sind ein klares Indiz dafür: Das Coronavirus beziehungsweise die Massnahmen dagegen belasten viele Menschen psychisch. Der Rückschluss liegt nahe, dass sich das auf die Zahl der Menschen auswirken könnte, die den Freitod wählen oder versuchen.

Genau wissen wird man das aber noch lange nicht. Der Berner SVP-Nationalrat Lars Guggisberg hat sich in der Fragestunde nach den psychischen Folgen der Massnahmen und den Auswirkungen auf die Suizidrate erkundigt, musste dann aber erfahren, dass die entsprechende Statistik erst im Dezember 2022 vorliegen wird; wir haben berichtet.

Diese Antwort liess ihm keine Ruhe, er gelangte an das zuständige Departement des Innern (EDI), um die Hintergründe dieser langen Wartezeit zu eruieren. Wie Guggisberg auf unsere Anfrage sagt, liegen ihm inzwischen die Antworten des EDI auf seine Fragen vor.

Dort wird erklärt, dass bis zur Publikation von Todesursachen jeweils knapp zwei Jahre vergehen. Die Quelle dieser Informationen sind die Ärzte in der Schweiz. Es gelte derzeit, bezogen auf 2020, über ein Mahnverfahren die ausstehenden ärztlichen Todesfallbescheinigungen einzufordern. Diese würden danach über Codierer in Bern eingelesen und nach den Regeln der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit den Codes für die verschiedenen Todesursachen eingelesen. Das wiederum erfordere oft Rückfragen bei den Ärzten. Eine statistische Auswertung könne erst erfolgen, wenn alle Sterbefälle so erfasst seien.

Ganz offenbar findet man auch beim Bundesamt für Statistik, dass dieser ganze Ablauf etwas gar viel Zeit beansprucht. Denn laut dem EDI ist derzeit ein Antrag an den Bundesrat in Vorbereitung. Die Forderung: Die Regierung solle zusätzliche Ressourcen für die Codierung und die Erstellung der Statistik bereitstellen. So solle die Todesursachenstatistik beschleunigt erstellt und veröffentlicht werden können - vor allem für die kritischen Jahre 2020 und 2021. Ob dem Antrag stattgegeben werden wird, ist derzeit aber noch offen.

«Die Antwort des EDI auf meine Frage sehe ich als Eingeständnis, dass es derzeit zu lange geht», sagt Lars Guggisberg, «die Aufstockung der Ressourcen für eine schnellere Bearbeitung ist aus meiner Sicht richtig und wichtig.» Aber er will bereits nachhaken, bevor das allenfalls passiert. Denn wie sich die Massnahmen auf die Psyche auswirken, sei eine entscheidende Frage. Guggisberg: «Es ist keine Frage, dass man die Risikogruppen schützen muss, aber gleichzeitig darf man mögliche Auswirkungen auf andere Teile der Bevölkerung nicht einfach ausblenden, sondern muss sie untersuchen.» Es dürfe nicht sein, dass beim Versuch, die Menschen vor dem Coronavirus zu schützen, anderweitige Erkrankungen ansteigen.

Deshalb werde er in den nächsten Tagen weitere Fragen zum Thema einreichen. Konkret ist der Parlamentarier überzeugt, dass sich Anhaltspunkte auch auf einfacherem Weg finden lassen. Was nämlich bereits früher vorliegen wird, schon in diesem März, ist die Statistik über die häusliche Gewalt. Diese wird in der jährlichen Kriminalstatistik ausgewiesen. Der SVP-Nationalrat geht davon aus, dass es auf diesem Weg auch möglich sein müsste, zumindest grobe Angaben über Suizide und Suizidversuche zu erhalten. «Ich werde mich nach den polizeilich registrierten Suizidversuchen erkundigen, die auch Rückschlüsse auf den psychischen Zustand zulassen», so Guggisberg.

Die lange Wartezeit auf Informationen über Ereignisse im Jahr 2020 stösst laut entsprechenden Rückmeldungen in den sozialen Medien auch vielen Bürgerinnen und Bürger auf. Dies vor allem, weil andererseits bei coronaspezifischen Kennzahlen schnell und in hohem Takt informiert wird. Der SVP-Nationalrat stellt fest: «Wenn wir erst in zwei Jahren Aufschluss darüber haben, wie sich die Massnahmen auf die Psyche der Bevölkerung ausgewirkt haben, fehlt uns jede Möglichkeit, rechtzeitig auf diese Folgen zu reagieren.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.