logo

Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Manuel Strupler: «So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet.»

Wir wollten von unseren Politikerinnen und Politikern wissen: Gerät die Schweiz immer mehr in Schieflage. Heute der Kommentar von SVP-Nationalrat Manuel Strupler. Er rechnet vor: «Man stopft in einem Jahr die Bevölkerung des Kantons Zug in unser kleines Land.»

Marcel Baumgartner am 10. April 2024

Ausgangslage:

Die Schweiz am Abgrund?

Der Mittelstand kommt kaum noch über die Runden. Die Finanzierung der 13. AHV-Rente dürfte zu einer weiteren Belastung führen. Weitere Vorlagen mit hohem Finanzbedarf werden kommen. Und hinzu kommen eine äusserst unsichere Weltlage und die Bedenken einer 10-Millionen-Schweiz. Muss man sich Sorgen machen? Wer führt uns mit welchen Massnahmen aus der Misere? – wenn es denn eine ist.

«Die Ostschweiz» hat hierzu bereits eine Analyse publiziert. Mehrere Politikerinnen und Politiker werden in einer Serie die Lage einschätzen.

Heute der Gastkommentar von SVP-Nationalrat Manuel Strupler (TG):

Ja, man muss sich Sorgen machen. Die Schweiz hat ihr Mass verloren. Letztes Jahr wanderten 100'000 Personen aus der EU und Drittstaaten in die Schweiz ein. Und dazu noch 30'000 Asylanten (ohne Ukrainer). Das entspricht der Bevölkerung des Kantons Zug. Man stopft also in einem Jahr die Bevölkerung des Kantons Zug in unser kleines Land. Und dann wundern sich gewisse Politiker, dass wir zu wenige Wohnungen haben, die Mieten rasant ansteigen und Grundeigentum für den Mittelstand nicht mehr erschwinglich ist.

Man muss sich das konkret vorstellen: der Kanton Zug in einem Jahr! Das heisst zusätzlich ein Kantonsspital mit hunderten Ärzten und Pflegekräften. Das heisst, tausende neue Wohnungen, die gebaut werden müssen. Und dann klagen gewisse Politiker über Fachkräftemangel? Die masslose Zuwanderung löst den Fachkräftemangel nicht. Im Gegenteil: Er wird angeheizt und die Spirale dreht sich weiter.

Seit dem Jahr 2000 ist die Bevölkerung der Schweiz um über 1,6 Millionen Personen gewachsen. Wir spüren und sehen die Folgen: Mehr Verkehr, überfüllte Züge, Zubetonierung der Landschaft, steigende Kriminalität. In gewissen Schulklassen spricht kaum ein Kind noch Mundart, das Schulniveau sinkt. Und man muss sich schon die Frage stellen: Ist das noch ein gesundes Wachstum? Wer profitiert von dieser unkontrollierten Zuwanderung? Sicher nicht der hier lebende Mittelstand.

Im Juni stimmen wir über zwei Krankenkassen-Initiativen ab. Es ist so, die hohen Prämien belasten uns alle. Die mittlere Krankenkassenprämie beträgt 359 Franken im Monat. Die Linken möchten die Prämien deckeln. Das tönt gut, ist aber keine Lösung. Denn die Gesundheitskosten bleiben und müssen dann einfach über die Steuern bezahlt werden. Am Ende bezahlt wie immer der arbeitende Mittelstand die Rechnung. Und die Linken vergiessen Krokodilstränen über den «Kaufkraftverlust» der Bevölkerung, den sie mit ihrer Politik selbst zu verantworten haben.

Letztes Jahr kamen über 30'000 Asylanten in die Schweiz und auch dieses Jahr drohen ähnliche Zahlen. Sie können sich denken, wer diese Krankenkassenprämien mitfinanzieren muss. Aber auch die reguläre Zuwanderung ist ein Verlustgeschäft. Wer beispielsweise mit 35 Jahren in die Schweiz kommt, erhält vom ersten Tag an die vollen Leistungen einer 5-Sterne-Gesundheitsversorgung. Diese Rechnung kann nicht aufgehen. Wer in der Schweiz geboren ist, hat dann bereits 35 Jahre lang Krankenkassenprämien bezahlt: rund 100'000 Franken. Auch wenn der Satz nervt: Und dann wundern sich gewissen Politiker, dass die Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien so massiv ansteigen.

So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet. Wir müssen wieder zu einer kontrollierten Zuwanderung zurückkehren und selbst entscheiden, wer, von wo und wie viele in die Schweiz kommen. Oder wie ein Lieblingsspruch von meinem Vater. «Weniger ist manchmal mehr» Das gilt für mich auch bei der Zuwanderung. Unsere Kinder und Enkelkinder werden uns dafür danken!

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.