Autor/in
Die Ostschweiz
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Die neue Publikation für die Kantone SG, TG, AR und AI ging Ende April 2018 online. Sie vermittelt Stimmungen und Meinungen aus der Region.
Der ausserordentliche Staatsanwalt, der durch den Kanton St. Gallen mit der Abklärung des Todesfalls Ded Gecaj beauftragt worden ist, hat das Strafverfahren abgeschlossen. Er hat die Untersuchungen gegen die beschuldigten Mitarbeitenden des Kantons St. Gallen eingestellt.
Ded Gecaj
Am 19. November 2010 fand ein Mitarbeiter im Gefängnis St. Gallen den Untersuchungshäftling Ded Gecaj in seiner Zelle tot auf. Gemäss Gutachten der beauftragten Institute für Rechtsmedizin war die Todesart ein Suizid durch Erhängen. Es ergaben sich für die Rechtsmediziner keine Anhaltspunkte für eine Fremdeinwirkung bei diesem aussergewöhnlichen Todesfall. Auf eine Strafanzeige der Angehörigen des Verstorbenen verlangte das Schweizerische Bundesgericht mit Urteil vom 23. April 2014, dass gegen die beteiligten Amtsträger des Kantons St. Gallen eine Strafuntersuchung zu eröffnen sei.
Das Bundesgericht erwog, dass der Ablauf der Ereignisse die Frage aufwerfe, ob eine Suizidgefahr allenfalls erkennbar gewesen wäre. Es war somit strafrechtlich zu klären, ob für die beteiligten Mitarbeitenden der Strafverfolgungs- und -vollzugsbehörden genügend klare Hinweise für eine mögliche Selbsttötung bestanden. Das aufwändige Beweisverfahren mit diversen staatsanwaltschaftlichen Einvernahmen und Konfrontationen ergab schliesslich keine Anhaltspunkte für ein strafrechtlich relevantes Verhalten der angezeigten Personen.
Sie waren ihrer Verantwortung, für die Sicherheit und Gesundheit des Häftlings Ded Gecaj zu sorgen, pflichtgemäss nachgekommen. Es wurden keine Schutzpflichten verletzt. Im Resultat hat sich somit kein Tatverdacht ergeben. Mit Verfügungen vom 6. August 2019 hat der ausserordentliche Staatsanwalt das Verfahren nun gegen alle zehn Beschuldigten eingestellt. Die Einstellung des Strafverfahrens kommt einem gerichtlichen Freispruch gleich. Die Verfügungen sind noch nicht rechtskräftig.
«Die Ostschweiz» ist auch eine Jobbörse. Grasen Sie freie Stellen ab mit unserem Job-Finder.
Gemeindepräsident geht zur CVP
«In dieses Buch investierte ich sage und schreibe 2300 Stunden»
«Sie wollen den Badge so wenig hergeben wie ein Hund seinen Knochen»
Und einmal mehr: «Es gilt die Unschuldsvermutung»
Nach Ständeratskandidatur: Presserat weist Beschwerde gegen TVO ab
Habe heute den Käsebestand der Ostschweiz aufgekauft.
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch