logo

Erosionsschutz

Toggenburger Holzwolle trumpft auf in Studie

Heimische Holzwolle ist bestens geeignet als Erosionsschutz. Das zeigt ein Forschungsprojekt. Hänge sollen damit vor dem Rutschen gesichert werden können. Ein wichtiges Element der Arbeit war das Produkt «Howolis» der Lindner Suisse Holzwollemanufaktur aus Wattwil.

Die Ostschweiz am 11. September 2019

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die HTW Chur (Neu: FHGR ) in Zusammenarbeit mit dem Istituto Scienze della Terra SUPSI und verschiedenen Wirtschaftspartnern die Eignung von Schweizer Holzwollevliesen im Erosionsschutz geprüft. Besonderes Augenmerk galt der Kombination mit einer biodiversitätsfördernden Begrünung aus lokalem Saatgut. Nun ist der Schlussbericht da und zeigt laut einer Mitteilung: Holzwollevliese sind «eine überzeugende und zukunftsweisende Lösung im Kampf gegen die Erosion.»  

Es zeige sich, dass durch den Klimawandel begünstigte Trockenperioden in Kombination mit zunehmenden Starkniederschlägen zu erhöhten Erosionsproblemen führen. Vermehrt kommen steile Hänge ins Rutschen und müssen saniert werden. Ebenso entstehen im Zuge von Bauprojekten neue Böschungsflächen, die einer möglichst raschen Begrünung bedürfen, um sie nachhaltig zu sichern.

Holzwolle produziert im Toggenburg

In einer Studie, die seit 2015 läuft und im Mai 2019 ihren Abschluss fand, hat das «Institut für Bauen im alpinen Raum» (IBAR) der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW in Chur zusammen mit SUPSI auf verschiedenen Versuchsflächen Praxistests mit Holzwollevlies als Erosionsschutz durchgeführt.

Zur Verwendung kamen die Holzwollevliese «Howolis» der Lindner Suisse Holzwolle Manufaktur aus Wattwil. Ziel der breitangelegten Studie war es, fachliche Grundlagen zu erarbeiten, um die aus den USA bekannte Technik des nachhaltigen Erosionsschutzes an die Schweizer Gegebenheiten anzupassen. Die untersuchten Versuchsflächen liegen unter anderem in Schiers GR, Monte Bar TI oder Brütten ZH.

Die Studie kommt zum Schluss, dass nebst der idealen Holzwolle-Rezeptur, die auf verschiedenen Baumarten basiert, die Hangvorbereitung massgeblich zum Erfolg beiträgt. Als ebenso wichtig streicht sie die standortgerechte Begrünung heraus.

Holzwolle

Die Biodiversität fördern

Für die Biodiversität der Schweiz ist es von grosser Bedeutung, wie die Begrünung der zu stabilisierenden Flächen erfolgt. Besonders bewährt hat sich in Kombination mit den Holzwollevliesen der Einsatz von autochthonem, also lokal gewonnenem Saatgut (System HoloSem). So entstehen extensive Flächen, die optimal an die Verhältnisse vor Ort angepasst sind und einen hohen Wert für die Natur haben. Die Holzwolle stellt dabei den Erosionsschutz so lange sicher, bis sich die Vegetation etabliert hat und für langfristige Stabilität sorgt. Bei der Begrünung von Rohböden hat sich gemäss der Praxisstudie die Beigabe geringer Mengen eines organischen Langzeitdüngers bewährt, um der Saat gute Startbedingungen zu geben.

Der HTW-/Supsi-Bericht kommt zum Schluss, dass der Erosionsschutz mittels Holzwollevlies aus nachwachsenden Rohstoffen nachhaltig, zukunftsweisend und technisch überzeugend ist. Es sei an der Zeit, «dass die öffentliche Hand, Forschung und Lehre, Firmen, Bauherren und Private diese einheimische Alternative zu den importierten Erosionsschutznetzen aus Jute- oder Kokosfaser zur Kenntnis nehmen und in ihre Projekte einplanen», so der Bericht.

Holzwolle

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.