logo

SAK

Top Glasfaserinfrastrukturen für Ostschweizer Gemeinden

Die Glasfasertechnologie gehört heute in vielen Schweizer Gemeinden zum Standard. Davon profitieren sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung.

Die Ostschweiz am 26. Oktober 2022

Der Ausbau der innovativen und nachhaltigen Telekommunikationsinfrastruktur hat aber erst in den letzten zehn Jahren so richtig Fahrt aufgenommen. Nebst nationalen Anbietern bauen auch immer mehr regionale Anbieter wie die SAK (St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) das Glasfasernetz aus und sorgen mit ihren Anschlüssen bis ins Haus für durchgehend schnelle Internetdienste.

Der Anschluss an die digitale Welt ist heute nicht mehr wegzudenken – sowohl im Privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Die Glasfasertechnologie bietet eine enorme Leistung, deren Potenzial die wachsenden Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft über Jahre hinweg abdecken wird. Ein leistungsstarkes Telekommunikationsnetz gehört deshalb zu den zentralen Infrastrukturen im Hinblick auf die Standortattraktivität. Bereits 1978 wurde in der Schweiz das erste Glasfaserkabel verlegt – heute ist die Technologie vielerorts Standard. Der Glasfaserausbauboom hat aber erst in der letzten Dekade so richtig Fahrt aufgenommen. Nicht nur Städte, sondern auch immer mehr ländliche Gebiete verfügen über die zeitgemässe Technologie. Möglich wurde dies durch das Engagement zahlreicher nationaler und regionaler Telekommunikationsanbieter und Energieversorger.

Spitzendurchdringung in der Ostschweiz

Seit 2010 investiert die SAK in den Ausbau ihres FTTH- (Fiber to the House-) Glasfasernetzes in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Innert weniger Jahre sicherte sie sich mit ihrem ambitionier-ten Bauvorhaben die Stellung als einer der wichtigsten Glasfaserbetreiber mit eigenen internetbasierten Diensten in der Ostschweiz. In den vergangenen zwölf Jahren verlegte die SAK rund 3950 km Glasfaserkabel und erschloss rund 70’000 Nutzungseinheiten mit FTTH. Das Resultat lässt sich sehen: Gemäss einer Studie* von OFCOM und OFS zur FTTH-Durchdringung vom Oktober 2020 waren die drei Ostschweizer Kantone unter den Top 7 der prozentual besterschlossenen Kantone der Schweiz. Die SAK sorgt damit für eine optimale Telekommunikationsinfrastruktur für ihr direktversorgtes Gebiet und darüber hinaus.

Vielzahl an Providern auf dem SAK-Netz

Mittlerweile sind in der Ostschweiz über 30 Gemeinden mit dem Glasfasernetz der SAK ausgerüstet. Erschlossene Ortschaften profitieren nicht nur von den schnellen Leitungen, sondern auch von einer grossen Auswahl an Providern. Die SAK bietet als regionaler Quadruple-Play-Anbieter mit Internet-, TV-, Telefon- und Mobile-Diensten ein eigenes, alles umfassendes Angebotspaket an. Darüber hinaus betreibt sie auf ihren Glasfasern auch ein Layer-2-Netz. Das bedeutet, dass der Endkunde aus mehreren Providern auf dem Netz wählen kann. Das schafft für alle Wettbewerber auf dem Netz gleich lange Spiesse, wie Andreas Schwizer, Leiter Geschäftsbereich ICT SAK sagt: «Es gehört zu unserer Philosophie, dass wir unsere Infrastruktur auch anderen Providern diskriminierungsfrei zur Verfügung stellen. Mit unserem Point-to-Point-Netz schaffen wir eine offene Plattform für alle Provider mit der Möglichkeit, die besten Bandbreiten anzubieten. Das Angebot mehrerer Provider auf unserem Netz ist Teil unserer Philosophie. Im Endeffekt bringt dieser Wettbewerb für alle Parteien Vorteile. Die SAK kann ihr Glasfasernetz beleuchten, die Provider können ihre Dienste diskriminierungsfrei einem grösseren Kundenstamm anbieten, die Kunden profitieren von einer grösseren Providerauswahl und für die Gemeinden wird die Standortattraktivität weiter gesteigert. Eine klassische Win-win-Situation.»

Mörschwil als jüngstes Beispiel

2017 setzte auch die Gemeinde Mörschwil im Kanton St.Gallen mit einer öffentlichen Ausschreibung den Startschuss zum Bau eines Glasfasernetzes. Die besondere Herausforderung: Mörschwil verfügt bereits über eine Koax-Infrastruktur (Kupferleitungen), welche in das neue Glasfasernetz integriert werden soll. Unter mehreren Bewerbern ging schliesslich der Zuschlag des prestigeträchtigen Bauprojekts an die SAK. Thomas Schwarz, Manager FTTH SAK, erzählt: «Mit unserem Konzept erarbeiteten wir für die Gemeinde eine Gesamtlösung, welche vom Bau über den Betrieb und Unterhalt bis hin zu unserem vielseitigen Providerangebot alles umfasste. Damit konnten wir die Bedürfnisse der Gemeinde Mörschwil am optimalsten abdecken – ganz im Sinne unseres Credos ‹SAK – alles aus einer Hand›.»

Der Ausbau des Mörschwiler FTTH-Glasfasernetzes startete im Sommer 2021 und wird über drei Etappen mit unterschiedlichen Aufschaltterminen bis Anfang 2024 realisiert. Das Glasfasernetz deckt nach Fertigstellung das ganze Gemeindegebiet ab – auch abgelegene Lie-genschaften werden ins Netz integriert. Am 29. April 2022 wurde bereits die erste Phase abgeschlossen, knapp ein Drittel der Mörschwilerinnen und Mörschwiler kann heute schon von den schnellen Datenanbindungen profitieren – über 3600 Anwohner werden es nach Gesamtabschluss sein.

St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG | Vadianstrasse 50 | Postfach 2041 | CH-9001 St. Gallen | +41 71 229 51 51

info@sak.ch | sak.ch

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.