logo

«Ich bin kein Toni Brunner 2.0»

Tritt er an oder nicht? Mike Egger überlegt sich Regierungsratskandidatur

Am Mittwoch 15.11. verkünden die Grünen, mit wem sie in den St.Galler Regierungswahlkampf einsteigen. Noch unklar ist die Situation bei der SVP. Fest steht: Die Partei möchte zwei Sitze erobern. SVP-Nationalrat Mike Egger wird in Kürze bekanntgeben, ob er kandidiert.

Marcel Baumgartner am 14. November 2023

Er ist 31-jährig. Er politisiert seit 2019 in Bern. Er wurde im Oktober 2023 mit über 70'000 Stimmen wiedergewählt. Er erzielte damit das beste Resultat sämtlicher Nationalratskandidatinnen und -kandidaten im Kanton St.Gallen.

Mike Egger, SVP-Nationalrat und auch Strategieverantwortlicher der kantonalen Partei, hat gerade einen mächtigen Lauf. Und man hat das Gefühl, dass ihm das selbst nicht so geheuer ist.

Eine Erklärung für das Glanzresultat hat er nicht. Er habe sich diese Frage auch schon gestellt. Letztlich habe er wohl in den vergangenen fünf Jahren in Bern – und vorher auch im Kantonsrat – nicht so viel «verkehrt» gemacht. Man wisse einfach, was man bekomme, wenn man einen Mike Egger wähle.

Die Aussage fällt in einem Gespräch mit «Die Ostschweiz», das auch als Podcast zu hören ist.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Dabei geht es einerseits um die Eidgenössischen Wahlen und die Konsequenzen daraus und andererseits um die anstehenden Regierungsratswahlen. Auf den Wahlsonntag angesprochen sagt Egger klar, dass nun die SVP in der Verantwortung sei.

Sie habe einen deutlichen Auftrag der Wählerinnen und Wähler erhalten: «Jetzt fängt die Arbeit an. Lösen wir die Probleme – Krankenkassenprämien, Altersvorsorge, Zuwanderung – nicht, erhalten wir in vier Jahren die Quittung», ist Mike Egger überzeugt.

Und lösbar sei das nur mit einer bürgerlichen Allianz. Und auch nur dann, wenn der Lobbyismus bekämpft werde. Da müsse man genau hinschauen. Und gewissen Politikern müsse man wieder klarmachen, was genau ihre Rolle sei.

Politische Förderer

Mike Egger selbst weiss nicht mehr genau, wie viele Stimmen er an jenem Wahlsonntag im Oktober erzielt hat. Er weiss aber noch sehr genau, wem er das zu verdanken hat, wer ihn politisch geformt hat.

Unter anderem erwähnt er Nationalrat Lukas Reimann und Polit-Urgestein Toni Brunner. Egger selbst wurde nach seinem Einzug in den Nationalrat – er rutschte für Toni Brunner nach – als eine Kopie von ebendiesem bezeichnet.

Kölliker-Sitz plus noch einer

Unmöglich? Wirklich? Toni Brunner gelang es nie, zum Ständerat oder zum Regierungsrat gewählt zu werden.

Mike Egger könnte das schaffen. Wenn er denn will. Es gilt für die SVP, im Frühling 2024 den Sitz von Regierungsrat Stefan Kölliker zu verteidigen.

Und nicht nur das. Laut Mike Egger will man gleich auch noch einen zweiten Sitz holen – wohl am ehesten jenen des ebenfalls abtretenden SP-Regierungsrats Fredi Fässler. «Wir peilen zwei Sitze an. Stefan Kölliker hat gezeigt, dass wir fähig sind, konstruktiv in der Regierung mitzuarbeiten», sagt Egger deutlich.

Nominierung am 7.12.

Doch mit welchen Personen? Da gibt sich Egger bedeckt. Die Nominationsversammlung finde am 7. Dezember statt. Man komme aber sicherlich mit einem Zweierticket.

Ob er, Mike Egger, auch antreten wird, ist ebenfalls noch unklar. Er schliesse es aktuell nicht aus, sagt der SVP-Nationalrat. Das Amt sei spannend, man könne da viel bewegen und gezielter Projekte vorantreiben.

Letzteres unterstreicht Egger auch mit einigen Ausführungen, die durchaus als Werbespot für das Justizdepartement (das bewirtschaftet aktuell Fredi Fässler…) gedeutet werden könnten. Aber eben: Es ist weder eine klare Zusage noch eine klare Absage.

Wunschvorstellung Frau und Mann

Egger wird bald kommunizieren. Und ebenso bald wird klar werden, ob die SVP mit einer Frau und einem Mann antreten wird.

Für Egger wäre das eine Wunschvorstellung. Aber, und das sagt er deutlich, letztlich müssen die fähigsten Personen auf das Ticket kommen. Egger wird von vielen als fähige Person beurteilt. Nun stellt sich nur noch die Frage, ob Egger selbst auch schon – jetzt schon – möchte.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.