logo

Anpfiff - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Trotz fehlender Achse eine Machtdemonstration

Der FC St.Gallen reiht zu Hause einen Sieg an den anderen. Der jüngste Heimerfolg – ein 3:1 gegen die Zürcher Grasshoppers – kam zustande, obwohl den Ostschweizern gleich ihre ganze Achse abhandenkam.

Markus Scherrer am 30. Oktober 2023

Vor dem Heimspiel gegen die Grasshoppers wäre wohl einer der grössten Optimisten beim Blick auf die Startformation des FC St.Gallen beim Resultattipp in arge Bedrängnis geraten. Denn beim Heimteam fehlten – von hinten nach vorne abgearbeitet – Abdoulaye Diaby, Albert Vallci, Betim Fazliji, Lukas Görtler und Julian von Moos entweder wegen einer Verletzung und einer Sperre. Und damit kam den Ostschweizern gleich die ganze Achse abhanden. Doch was da Peter Zeidler gegen den Rekordmeister auf den Rasen schickte, erwies sich als würdiger Ersatz. Am Ende hatten sich die St.Galler mit 3:1 durchgesetzt und den ausverkauften Kybunpark mit einem leidenschaftlichen Fussball begeistert. Und so manch einer der 19'200 Zuschauerinnen und Zuschauer dürfte sich gefragt haben: Warum nur gelingt diesem FC St.Gallen nicht ein solcher Auftritt auch mal auf fremdem Terrain? Den nächsten Versuch, mal in der Ferne auch so zu brillieren, bietet sich den Ostschweizern am nächsten Sonntag auf der Pontaise gegen den Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy. Vielleicht müsste der FC St.Gallen ein paar Extrazüge chartern und die am Samstag im Kybunpark anwesenden FCSG-Fans in die Pontaise einladen. Denn mit dem Publikum im Rücken werden die Ostschweizer zu einer Wucht.

Die Backups

Jozo Stanic, Chima Okoroji, Bastien Toma, Chadrac Akolo, der allerdings nach 25 Minuten verletzt ausgewechselt werden musste, und Willem Geubbels hiessen jene, welche die Funktion der Achse übernahmen. Und angeführt von Captain Jordi Quintillà und einem überragenden Mattia Zanotti – zwei Tore vorbereitet und eines selber erzielt – legten die St.Galler einen kämpferischen und disziplinierten Auftritt auf den Rasen.

Die Backups lieferten ein gutes Bewerbungsschreiben ab und drängten sich geradezu für weitere Einsätze von Beginn auf. Allerdings scheinen Backups bei Peter Zeidler einen eher schweren Stand zu haben – glaubt man Basil Stillharts Worten. Der ehemalige Verteidiger des FC St.Gallen liess sich kürzlich im «Tagblatt» wie folgt zitieren: «Wenn du unter Peter Zeidler Backup bist, bist du Backup, da kannst du so gut trainieren, wie du willst.» Der Trainer hat nun die Möglichkeit, dies zu widerlegen.

Die Basler

Es ist in den vergangenen Kolumnen mittlerweile zur Tradition geworden, dass der FC Basel den Abschluss macht. Es hat sich bei den Baslern nichts Grundlegendes verändert. Jüngst gab es ein 0:3 gegen Stade Lausanne-Ouchy, nach wie vor sind sie am Tabellenende und mittlerweile haben sie schon fünf Punkte Rückstand auf den Zweitletzten. Und eines ist klar: Bei der Wahl des Liga-Tors des Monats Oktober ist der FC Basel ganz sicher nicht vertreten. Und nur so am Rande: Wissen Sie, wann der FC Basel zuletzt in der Super League ein Tor erzielt hat?

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Scherrer

Markus Scherrer war langjähriger Sportjournalist, unter anderem für die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz». Er ist heute Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.