logo

Wahllisten-Flut

Übertreibt es «Die Mitte»? – Die Partei mutet der Wählerschaft dieses Mal enorm viel zu

So viele Kandidatinnen und Kandidaten für die Eidgenössischen Wahlen wie noch nie: In den Kantonen Thurgau und St.Gallen stellt insbesondere die «Mitte» alles Dagewesene in den Schatten. Mit elf bzw. sieben Listen geht die Partei auf Stimmenfang. Kann diese Strategie aufgehen?

Marcel Baumgartner am 23. August 2023

Ganze 36 Listen erhalten die Stimmbürgerinnen und -bürger im Kanton Thurgau zugestellt. Das sind 13 mehr als bei den Nationalratswahlen im Jahr 2019. Um die sechs Thurgauer Nationalratssitze bewerben sich insgesamt 210 Personen, das sind 75 mehr als bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019.

Nicht anders sieht die Situation im Kanton St.Gallen aus. Bei der St.Galler Staatskanzlei sind 29 Listen für die Nationalratswahlen eingereicht worden: vier mehr als vor vier Jahren. Der Kanton St.Gallen hat Anspruch auf zwölf Sitze im Nationalrat. 311 Personen aus dem Kanton bewerben sich um diese. Das sind rund 22 Prozent mehr als bei den letzten Erneuerungswahlen im Jahr 2019.

Hauptsächlich verantwortlich für die Listenflut ist in beiden Kantonen «Die Mitte». Im Thurgau tritt sie mit elf, im Kanton St.Gallen mit sieben Listen an.

Masse statt Klasse?

Sie setzt damit die Strategie um, welche die Partei schweizweit verfolgt. «Die Mitte» möchte eine möglichst breite Auswahl an Kandidatinnen und Kandidaten bieten. Sie erhofft sich damit, dass jede einzelne Person Stimmen aus dem jeweiligen Umfeld bringt, dass sich Wähler eher angesprochen fühlen.

Wie das «Regionaljournal Ostschweiz» von SRF jüngst festgehalten hat, muss dieser Ansatz nicht zwingend aufgehen. Eine Auswertung von Nationalratswahlen der vergangenen 35 Jahre, die das Institut für Politikwissenschaften der Uni Bern exklusiv für SRF erstellt hat, habe gezeigt, dass mehr Kandidierende keinen signifikanten Effekt auf die Sitzgewinne haben.

Rüstzeug für spätere Wahlkämpfe

«Die Mitte» versucht es trotzdem. Wohl auch, um einzelne Kandidierende in Stellung zu bringen für weitere Wahlen – etwa Kantonsratswahlen.

Das bestätigt auch Sandra Stadler, Parteipräsidentin der «Mitte» Thurgau.

«Ein Wahlkampf ist immer auch eine persönliche Erfahrung. Wer einmal einen Wahlkampf miterlebt hat, ist gut gerüstet für einen späteren Wahlkampf. Bereits im April 2024 haben wir kantonale Wahlen und auch wieder Wahlen in den Gemeinden. Eine Nationalratskandidatur kann also auch der Start zu einer politischen Karriere sein.»

Sandra Stadler

«Positiv für die Demokratie»

Ob so vieler Namen kann man jedoch schnell den Überblick verlieren. Es stellt sich die Frage, ob mit dieser Strategie den Wählerinnen und Wähler nicht zu viel zugemutet wird.

Stadler sieht hier kein Problem: «Wählerinnen und Wählern, die sich per se für die Politik interessieren, gelingt es auch mit vielen Listen den Überblick zu behalten, davon bin ich überzeugt.»

Aufklärung der Bevölkerung und politische Bildung

Für die Demokratie sei es ausserdem positiv, wenn viele Menschen kandidieren. Die Vielfalt an Personen würde auch viele Menschen ansprechen, die sonst nicht oft mit Politik in Kontakt kommen. «Um diese Menschen noch besser zu erreichen, sehe ich die Aufklärung der Bevölkerung über politische Prozesse und Politische Bildung an den Schulen als sinnvolle Wege», ergänzt Stadler.

SVP St.Gallen wählt anderen Weg

Für eine übersichtliche Auswahl hat sich unter anderem die SVP des Kantons St.Gallen entschieden. Vier Nationalratssitze hat die Partei aktuell – fünf sind das Ziel. Und dafür setzt man auf eine Liste mit zwölf Kandidierenden. SVP-Präsident Walter Gartmann sagt dazu:

«Jede Partei hat da wohl ihre eigenen Rezepte, und ich werde mir nicht anmassen, den anderen Parteien Tipps zu geben. Die SVP hat sich dazu entscheiden mit einer sehr guten und breit abgestützten Hauptliste den 5. Nationalratssitz zurückzugewinnen und Esther Friedli wieder in den Ständerat zu entsenden.» Die Bevölkerung könne so übersichtlich ihre bürgernahen und bodenständigen Vertreterinnen und Vertreter nach Bern wählen.

Walter Gartmann

Walter Gartmann

Die Motivation der Listenletzten

Und wie sehen das Kandidierende, die im Grunde genommen als «Listenfüller» beziehungsweise Stimmenfängerinnen fungieren? Was ist die Motivation, bei einem – in Bezug auf die eigenen Wahlchancen – aussichtslosen Unterfangen mitzuwirken?

Der Name von Lisa Vincenz – Tochter von Nationalrätin Susanne Vincenz – etwa findet sich auf dem letzten Platz der Frauen-Liste der FDP St.Gallen. Die Co-Präsidentin der St.Galler FDP-Frauen sagt dazu: «Wir verstehen unsere Frauenliste als Support für die Hauptliste der FDP und als Möglichkeit für die Kandidatinnen, Erfahrungen zu sammeln. Mit unserer Liste konnte vor vier Jahren der zweite Sitz verteidigt werden. Das ist auch dieses Mal unser klares Ziel.»

Den Listenplatz frei gewählt

Der Listenplatz selbst sei zudem nicht entscheidend. Auf der FDP-Hauptliste folgen nach den Bisherigen traditionell die Neukandidierenden nach Alphabet. «Hier erinnere ich gerne an die Wahl von Peter Weigelt, Andreas Zeller oder Susanne Vincenz-Stauffacher, welche allesamt auf den hinteren Listenplätzen waren.»

Die FDP Frauen listen die Kandidatinnen grundsätzlich nicht alphabetisch. «Aber unabhängig davon verstehe ich meine Rolle als Co-Präsidentin der FDP-Frauen primär darin, ‘meine’ Frauen zu fördern und habe mich deswegen auf den letzten Listenplatz setzen lassen», so Lisa Vincenz.

Lisa Vincenz

Lisa Vincenz

Doppelter Versand in Bern

Die aussergewöhnliche Flut an Wahllisten könnte übrigens nicht nur die Wählerschaft überfordern. In Bern beispielsweise könnte sie dazu führen, dass die insgesamt 39 Listen nicht mehr in einem Couvert Platz finden.

Das hat dort allerdings auch mit dem Umstand zu tun, dass Berner Stimmberechtigte - im Gegensatz zu anderen Kantonen – im offiziellen Versand neben den Wahlzetteln auch Parteiflyer zugeschickt bekommen. Auch das dürfte nicht für mehr Übersicht sorgen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.