logo

Reaktionen nach Kantonsratswahlen St.Gallen

Und wieder einmal haben einfach alle Parteien gewonnen

Drei Parteien haben bei den St.Galler Kantonsratswahlen Sitze verloren. Aber ohne Frage: Irgendwie sind sie doch alle Sieger. Diesen Eindruck gewinnt man jedenfalls, wenn man die Reaktionen am Tag danach sichtet. Ist es einfach Schönreden - oder sind es schon Wahrnehmungsstörungen?

Stefan Millius am 09. März 2020

Pius Kessler vom Regionaljournal Ostschweiz von Radio SRF war nicht zu beneiden im Livegespräch am Montagabend. Bei ihm sassen die Präsidenten der Kantonalparteien von SVP, FDP und SP. Die drei Parteien, die am Wahlsonntag Sitze verloren haben. Und in diese Richtung fragte Kessler auch, und das immer wieder. Wie geht man mit dem Verlust um? Wie kam er zustande? Was heisst die Niederlage nun für das weitere Vorgehen?

Und seine drei Gegenüber - man sah es quasi sogar in einer Radiosendung förmlich - schienen sich gegenseitig verdutzt anzustarren, und aus ihren Antworten klang heraus: Verlust? Niederlage? Verloren? Wir? Aber nicht doch!

Natürlich bestätigte die Elefantenrunde die nackten Zahlen. Was sollte sie auch sonst tun? Sie sind ja schwarz auf weiss verbürgt. SVP minus 5 Sitze, FDP minus 4, SP minus 2. Und in allen Fällen war vor den Wahlen Sitze gewinnen oder wenigstens halten die Parole. Wie lassen sich diese Sitzverluste also schönreden?

Problemlos, indem man einfach andere Aspekte betont. Bei der SP zum Beispiel, so ihr selbst nicht wiedergewählter Kantonalpräsident Max Lemmenmeier, hat man es geschafft, mehr Frauen in die Fraktion zu bringen und junge Kandidaten aufzubauen - als Versprechen für die Zukunft gewissermassen. Dass die Sitzverluste der SP die Zugewinne ihrer Verbündeten, der Grünen, quasi halbierten, scheint eine kleinere Rolle zu spielen. Walter Gartmann, Präsident der SVP, betonte gefühlte 15 Mal, dass seine Partei immer noch die bestimmende Kraft im Parlament ist. Und FDP-Chef Raphael Frei hielt sich daran fest, dass seine Partei immer noch die drittstärkste ist - bescheidene drei Sitze vor der SP übrigens.

Man wünschte sich sehnlich jemanden, der hinsteht und sagt: «Wir haben verloren, wir haben etwas falsch gemacht, wir werden an uns arbeiten.» Zu hören bekam man das nicht.

Durchzogen war das Ganze mit Wahlspots für die eigenen Regierungskandidaten, die voraussichtlich alle noch einmal antreten. Am Dienstag wird man mehr wissen, FDP und SVP sitzen am Montagabend zusammen, die SP am Dienstag. Egal, wie die Frage in der Radiosendung lautete, in der Antwort steckte immer entweder Michael Götte oder Laura Bucher oder Beat Tinner, auch wenn das angeschnittene Thema mit dem zweiten Wahlgang für die Regierung gar nichts zu tun hatte. Keine Möglichkeit wird ausgelassen für Werbung in eigener Sache.

Und übrigens, wenn wir gerade dabei sind: Die im ersten Wahlgang nicht gewählten Kandidatin und die Kandidaten für die Regierung haben alle ausgezeichnet abgeschnitten, keine Frage. Auch hier: Enttäuscht? Wieso enttäuscht? War doch super!

Immerhin: Mit seiner persönlichen Niederlage ging Max Lemmenmeier sehr souverän um. Er zeigte sich nicht gross betroffen und meinte, er habe nun noch mehr Zeit für die Arbeit als Parteipräsident. Auch eine Sicht der Dinge.

Nicht alle schaffen es, so abgeklärt zu sein. Zum Beispiel Jörg Tanner, Gemeindepräsident von Sargans und nicht mehr gewählter Kantonsrat der Grünliberalen. Ebenfalls im Regionaljournal erklärte er die Gründe. Und zwar so: Es lag nicht an ihm, sondern an der Liste. Sinngemäss sagte Tanner, diese Liste habe - ausser ihm - aus zu unbekannten und zu wenig profilierten Kandidaten bestanden. Und wenn er etwas anders machen könnte, würde er die Liste anders zusammensetzen.

Stimmen tut es, was er sagt: Der Ex-Kantonsrat erreichte über 3100 Stimmen, ein hervorragendes Resultat, der Nächstplatzierte kommt auf gerade 819 Stimmen. Es war eine schwache Liste. Die Frage ist nur, ob man das so deutlich sagen soll gegenüber Leuten, die zusammen mit einem gerade einen Wahlkampf bestritten haben.

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.