logo

USA-Projekte an der OST

US-Markt für Schweizer Verschlüsse geöffnet

Wie schaffen Schweizer Unternehmen den Sprung über den Atlantik? Wie erobern sie den amerikanischen Markt? Seit diesem Jahr bietet die OST wieder ein USA-Praxisprojekt an. Gemeinsam mit Kollegen der Robert Morris Universität in Pittsburgh sind OST-Studierende für Marktforschungen unterwegs.

Pascal Tschamper am 25. Juni 2024

Wie gelingt der Markteintritt in Amerika? Das Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation (WTT) hat dieses Jahr die Praxisprojekte in den USA wieder aufgenommen – nach einer pandemiebedingten Pause. Studierende der OST und der amerikanischen Robert Morris University in Pittsburgh erforschen für Unternehmen den US-Markt: Sie sprechen mit Experten, Regulatoren, Branchenverbänden oder Kunden – und gelangen so zu wertvollen Entscheidungsgrundlagen. «Dank dieser Hochschulpartnerschaft kommen Firmen, auch KMU, an ein Netzwerk und wertvolle Markteinsichten in den USA», sagt Franziska Bärtsch, die Projektverantwortliche im WTT-OST. Die Auftraggebenden erhalten elaborierte Marktforschungen oder Managementkonzepte.

Ambitionierte Teams für fordernde Projekte

Internationale Projekte mit gemischten Teams aus zwei Ländern verlangen einiges von den Studierenden ab. Sie müssen sich für das USA-Projekt speziell bewerben: «Das Team besteht aus hochmotivierten Studierenden, die bereit sind mehr als das Übliche zu leisten», sagt Franziska Bärtsch. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft seien unabdingbar. Davon würden auch die Auftraggebenden profitieren. Das spricht sich herum: Die USA-Projekte sind beliebt bei Unternehmen, die bereits US-Erfahrung haben: Geberit, Leica Geosystems oder F. Hoffman-La Roche gehören zu den Auftraggebenden.

«Dank unserem Praxisprojekt-Modell profitieren aber gerade auch KMU von viel erschwinglicher Brainpower», sagt Franziska Bärtsch. Das diesjährige Projekt für die Herrmann AG in Walzenhausen unterstreicht dies. 700 Millionen Spritzguss-Verschlüsse produzieren die rund siebzig Mitarbeitenden des Unternehmens jährlich. Damit gehört Herrmann weltweit zu den führenden Anbietern.

USA – wie vorgehen?

Mit Praxisprojekten hatte Herrmann-Verkaufschef Micha Staub bereits gute Erfahrungen gemacht. Die Wiederaufnahme der USA-Projekte sah er als Gelegenheit: «In Europa werden Pharmaprodukte meist in Blistern verkauft: dabei werden Tabletten durch eine Folie rausgedrückt.» In den USA seien hingegen Dosen oder Fläschchen dominanter, die eben Verschlüsse benötigen, wie sie Herrmann herstellt. «Dieser Markt ist intern schon länger Thema.»

Für den Familienbetrieb aus Walzenhausen löste der Gedanke an US-Märkte allerdings gemischte Gefühle aus: «Man hört von vielen Risiken und Gefahren und weiss erst gar nicht mal, wie man vorgehen soll.» Das Praxisprojekt kam da gerade richtig: Welches Potential hat der Markt für Herrmann? Wer sind die Mitbewerber? Wie kommen mögliche Kunden zu ihren Lieferanten? Wie sind die Beschaffungswege ausgestaltet? Braucht es eine US-Produktion oder findet auch Importware die nötige Akzeptanz? Wie macht man auf sich aufmerksam?

Young Leaders

Das Projektteam «Hermann AG» in Pittsburgh, USA, mit OST-Coach Mathias Kleiner (rechts), pd.

Tief eintauchen für wegweisende Erkenntnisse

Für den Projektstart reisten die amerikanischen Studierenden zunächst in die Schweiz, lernten das Team und den Auftraggeber kennen. Danach wurde über Monate hinweg getrennt gearbeitet, wobei das US-Team sich insbesondere um die Arbeit an der Front in den Staaten kümmerte. Zum Abschluss der Arbeiten reisten die Schweizer Studierenden in die USA, um das Projekt fertigzustellen.

«Die kulturellen Unterschiede im Beschaffungsprozess kennenzulernen, war für uns eine wichtige Erkenntnis», so Micha Staub. Beispielsweise nehme LinkedIn in den USA eine wichtigere Rolle ein als in Europa. «Da geht’s nicht nur ums Netzwerken, es werden aktiv Lieferanten gesucht.» Dank dem Praxisprojekt hat Micha Staub nun einen «Fahrplan»: Wie kann sich Herrmann in den US-Märkten bekanntmachen?

«Ein weiterer Nutzen für Auftraggebende ist die Nähe zu hochmotivierten Talenten mit internationaler Erfahrung im letzten Semester», sagt Franziska Bärtsch. Man könne über Monate beobachten, wie jemand arbeite. Deshalb kommt es generell bei Praxisprojekten immer wieder vor, dass Studierende gleich für Stellen angeworben werden – anschliessend ans Studium.

Das nächste USA-Projekt startet im Januar 2025 und dauert bis Mitte April. Interessierte Unternehmen melden sich bei Franziska Bärtsch.

(Hauptbild: Das gemischte Projektteam der OST und der Robert Morris University: Caleigh McGowan, John Betz, Eliane Birrer, Chiara Rohner, Nathan Roberts und Anna Jäger (von links nach rechts), pd)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.