logo

Legal Tech in der Schweiz

Veränderungen der juristischen Arbeitswelt

Die digitale Transformation führt in der Schweiz zum Einsatz neuer Technologien für juristische Fragen. Dank Legal Tech lässt sich Wissen aus vergangenen Fällen und Urteilen gezielter anzapfen.

Nellen & Partner am 25. März 2021

Durch Legal Tech können juristische Prozesse automatisierter, effizienter und folglich schneller ablaufen – ohne an Qualität und Präzision zu verlieren.

Der englischsprachige Begriff Legal Tech entstand aus der Digitalisierung der Rechtsbranche und der Justiz. Als Konsequenz dieser disruptiven Bewegung verändern sich die Wünsche und Erwartungen der Kunden und neue Geschäftsmodelle kommen auf den Markt.

Für die Entwicklung und Kalibrierung von Legal-Tech-Produkten wird Künstliche Intelligenz bereits genutzt. Juristinnen für einfache Fälle durch „Rechtsroboter“ zu ersetzen, ist eine ähnlich fortgeschrittene Stufe wie das komplett autonom fahrende Auto. Noch viele Jahre werden Autofahrerinnen die Hand am Steuer behalten müssen. Dabei unterstützt die Technik sie immer besser. Ähnlich sieht es für Anwält*innen aus, die sukzessive für ihre Arbeit Effizienzvorteile durch Spezialsoftware nutzen können. Ihr juristischer Sachverstand und ihre lösungsorientierte Art zu denken ist heute und bleibt in der Zukunft unentbehrlich.

Der Einsatz von Legal Tech kann dazu führen, Rechtsprobleme künftig unterschiedlich behandelt werden. Für wiederkehrende und unkomplizierte Themen kümmert sich dann die Künstliche Intelligenz um den Fall – und liefert über einen Chatbot automatisiert die passende Antwort. Ein ähnliches Vorgehen ist heute schon bekannt, wenn zum Beispiel Verbraucher*innen ihre Ansprüche als Fluggast über ein Fluggastrechte-Portal wie cancelled.ch oder legalfly.ch durchsetzen. Somit könnten Menschen ohne juristische Fachkenntnisse in der Zukunft schneller, einfacher und preiswerter Rechtsbeistand bekommen.

Die Arbeitswelt für Juristen ist im Umbruch

Dank der Unterstützung durch Legal Tech können erfahrene Anwältinnen hochkomplexe juristische Fragen aus dem internationalen Wirtschaftskontext schneller und präziser bearbeiten. Der/die kompetente Juristin greift dabei im ersten Schritt auf Fachwissen und Erfahrung zurück. Zusätzlich werden mithilfe geeigneter Legal-Tech-Software in Sekunden passende Daten und Fälle der Vergangenheit analysiert. Die Suche nach hilfreichen Beispielen und Präzedenzfällen geschieht nicht nur schneller, sondern auch gründlicher.

Ob und wie stark Kanzleien oder die Rechtsabteilungen von Unternehmen Legal Tech-Produkte einsetzen, hängt von deren Ausrichtung ab. Die Juristinnen nutzen die neue Technik, um ihren Fokus noch stärker auf hochwertige Beratung zu setzen. Für den Einsatz von Legal Tech brauchen sie digitale Kompetenz für die statistische Analyse von Daten (Predictive Analytics). Auch eine Aufgeschlossenheit gegenüber Themen wie Künstliche Intelligenz und Big Data wird immer wichtiger. Der Einsatz von Legal-Tech-Produkten führt voraussichtlich zu einer höheren Spezialisierung der Anwältinnen. Gleichzeitig gewinnt die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Teams aus Juristinnen und IT-Spezialistinnen an Bedeutung.

Viele schweizerische Kanzleien und Unternehmen sind Legal Tech gegenüber aufgeschlossen. Für die rechtliche Recherche setzen sie häufig schon intelligente Lösungen ein. Auch nutzen sie bereits Software zur automatisierten Erstellung von Dokumenten und Verträgen oder zum Management von Kunden und Akten. Werden Termine und Fristen verlässlich und automatisch durch eine Software überwacht, können sich die Anwält*innen dank effizienter Prozesse verstärkt anspruchsvolleren Themen widmen.

Wie verändern sich die Anforderungen an Juristen durch Legal Tech?

Die Aus- und Weiterbildung in der Schweiz bietet vielfältige Vorlesungen und Kurse zum Thema Legal Tech. Dabei erstreckt sich die Bandbreite von einzelnen Modulen und Vorlesungen bis zu einem kompletten Certificate of Advanced Studies (CAS), wie zum Beispiel an der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Damit scheint es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Data-Science- und Legal-Tech-Inhalte in den Lehrplänen der juristischen Fakultäten zum Standard werden.

Jurist*innen müssen nicht programmieren können, verstehen aber idealerweise die neuen Technologien und setzen sie gezielt ein. Um sich auf Rechtsfragen zu Ledger Technology und Blockchain, Smart Contracts oder Digitaler Ethik zu spezialisieren, sollten sie diese Themen gründlich durchdringen.

Im englischsprachigen Raum kursiert bereits der Begriff «T-shaped-Laywer», um auszudrücken, welche Kompetenz und Erfahrung Jurist*innen für die digitalisierte Welt benötigen. Dabei steht der vertikale Strich im T für die klassische Ausbildung und Praxiserfahrung im juristischen Bereich. Der Querstrich ergänzt dieses Spektrum durch Zahlenflair, Berufserfahrung und Fachwissen zu technischen und kommunikativen Fragen sowie weitere Soft Skills für die digitale Arbeitswelt.

Highlights

Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Fettweg-Spritze nicht zugelassen

Nach Wirrwarr um «Lemon Bottle» sagt St.Galler Arzt: «Mir war das Produkt nicht geheuer. Die Unglaublichkeit liegt aber ganz woanders.»

am 06. Apr 2024
Er hat genug

Kurz und knapp: «Aufrecht»-Präsident Patrick Jetzer gibt alle Funktionen ab

am 10. Apr 2024
Neue Präsidentin

Die tägliche Gratwanderung: Wenn das St.Galler Hospiz mit Leben gefüllt wird. Und es eine Warteliste für Menschen gibt, die keine Zeit mehr haben.

am 10. Apr 2024
Punkte zur Kriminalitätsbekämpfung

So will dieser SVP-Nationalrat die Schweiz retten: Mike Egger präsentiert seinen Massnahmenkatalog

am 09. Apr 2024
Ostschweizer Satire

Weibel wirbelt auf: Was die Wahl von Bettina Surber mit Unterhosen zu tun hat

am 09. Apr 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
Variante «Rückbau und Ersatz»

A1 Engpassbeseitigung St. Gallen und 3. Röhre Rosenbergtunnel – ASTRA und Olma Messen vereinbaren weiteres Vorgehen betreffend Halle 9

am 11. Apr 2024
Migration und Markt

Ausbeutung von Sans-Papiers durch Bauern – migrationspolitischer Unsinn

am 11. Apr 2024
Gastkommentar

Die verklagte Schweiz: Von unverständlichen Entscheidungen

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Manuel Strupler: «So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet.»

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli: «Ich verspüre auch keine Lust, mich an der Abgrund- und Katastrophendebatte zu beteiligen»

am 09. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner: «Im internationalen Vergleich geht es uns sehr gut, wir jammern auf hohem Niveau»

am 08. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Walter Gartmann: «Wenn wir so weitermachen, wird es unsere schöne Schweiz in Kürze nicht mehr geben»

am 07. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

FDP-Nationalrätin Kris Vietze: «Unsere Fiskalquote ist unterdessen höher als jene von Deutschland»

am 06. Apr 2024
FDP-Regierungsrat in der Kritik

Wolfsjagd als Weiterbildung: Beat Tinner, welchen Nutzen hat eine solche Russland-Reise für den Kanton?

am 31. Mär 2024
Politischer Wandel

Machtablösung in der Mitte-Hochburg Wil: «Keine ideologische Fantasieideen»

am 10. Apr 2024
Gast an der Uni St.Gallen

Witwe des russischen Oppositionsführers: Julia Nawalnaja spricht am St.Galler Symposium

am 08. Apr 2024
Jugendliche und ihre Probleme

Die geschlossene Wohngruppe des Platanenhofs in Oberuzwil wird 40 Jahre alt: Darf das ein Grund zum Feiern sein?

am 07. Apr 2024
Regierungsratswahlen Thurgau

SVP und SP konnten Regierungsratssitze verteidigen – Denise Neuweiler erreicht Spitzenresultat

am 07. Apr 2024
Der Kanton Thurgau hat gewählt

130 Mandate: So setzt sich der Thurgauer Kantonsrat neu zusammen

am 07. Apr 2024
Harte Kritik

Nach Aussprache des Toggenburger Ärztevereins mit Bruno Damann sagt dieser: «Den Vorwurf des Ärztevereins muss ich nicht rechtfertigen»

am 03. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.