logo

«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Von einer gescheiterten Massnahme und Staff-Mitgliedern, die auf dem Rasen nichts zu suchen haben

Nach der dritten Runde steht in St.Gallen nicht der durchaus gelungene Saisonstart des FC im Mittelpunkt. Im Fokus stehen vielmehr eine Massnahme, die total gescheitert ist, und ein unrühmliches Verhalten nach Spielschluss.

Markus Scherrer am 08. August 2023

Wenn der FC St.Gallen und der FC Luzern aufeinandertreffen, ist Spektakel angesagt.

Seit Jahren besteht zwischen diesen beiden Clubs eine grosse Rivalität, die jedoch abseits des Rasens schon lange ein ungesundes Ausmass angenommen hat. Immer wieder kommt es nach Partien – egal ob in Luzern oder in St.Gallen – zu wüsten Ausschreitungen.

Im vergangenen Mai führten die Randale im Anschluss an das Spiel in Luzern zu vier verletzten Menschen. Deshalb war am Sonntag im Kybunpark der Gästesektor gesperrt.

Doch die Massnahme – ausgesprochen von der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und Polizeidirektoren (KKJPD) – hat totalen Schiffbruch erlitten. Statt im Gästesektor standen mehrere Hundert Luzerner Fans im angrenzenden Sektor B2. Dort zündeten sie neben Familien verbotene Feuerwerkskörper. Das war wohl kaum die Idee des «Massnahmenerfinders».

Längst diktieren die Hardcorefans die Regeln

Wer jedoch tatsächlich geglaubt hat, die Innerschweizer würden wegen des gesperrten Gästesektors von der Reise in die Ostschweiz absehen, muss ziemlich blauäugig sein. Tatsache ist: Längst diktieren die Hardcorefans (auch) in den Schweizer Stadien die Regeln.

Das darf zwar nicht sein, doch ein probates Mittel, um des Problems Herr zu werden, gibt es nach wie vor nicht. In keiner Liga der Welt.

Fragwürdiges Verhalten auch anderswo

Ein anderes Problem, das unmittelbar nach dem Abpfiff wieder einmal zu Tage trat, kann der FC St.Gallen jedoch beheben: das Verhalten von Staff-Mitgliedern. Man darf am Ende einen Sieg bejubeln – keine Frage. Doch provokativ vor der gegnerischen Bank – das geht gar nicht. Überhaupt darf man sich grundsätzlich fragen, was Staff-Mitglieder nach Spielschluss auf dem Rasen zu suchen haben. Rein gar nichts.

Da gehören nur die Spieler und der Trainer hin. Dass es der sonst schon sichtlich angefressene Luzern-Trainer Mario Frick hinterher in aller Deutlichkeit angesprochen hat, war nicht mehr als recht.

Übrigens: In der Vergangenheit gab es beim FC St.Gallen Trainer, welche Staff-Mitglieder bei einem solchen Verhalten gleich vor die Türe gestellt hätten.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Markus Scherrer

Markus Scherrer war langjähriger Sportjournalist, unter anderem für die ehemalige Tageszeitung «Die Ostschweiz». Er ist heute Kommunikationsbeauftragter der Gemeinde Flawil

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.