logo

SRF-Journalistin Martina Brassel im Gespräch

Von gefährlichen Vorverurteilungen durch die Medien und Hatern, die auf Twitter Dampf ablassen.

Ein Radio-Beitrag von Martina Brassel wurde mit dem Swiss Press Award ausgezeichnet. Es geht um Amtsmissbrauch und Tierquälerei. Bei der Recherche bewegt sie sich auf einem schmalen Grat – und hätte durchaus zwischendurch gerne den Stecker gezogen.

Marcel Baumgartner am 11. Juli 2023

Nutzer unserer App verwenden für den Podcast diesen Link.

Ihre Stimme kennt man als Hörerin und Hörer vom Regionaljournal Ostschweiz. Dort wurde auch ein preisgekrönter Beitrag über einen Konflikt zwischen Innerrhoder Jägern und dem Jagdverwalter ausgestrahlt. Eineinhalb Jahre investierte die Ostschweizer Journalistin in den Bericht.

Im Gespräch mit «Die Ostschweiz» erzählt sie, wie sie auf das Thema gestossen ist und welche Hürden es zu überwinden galt. Dabei geht es weniger um den eigentlichen Stein des Anstosses, als vielmehr um die Frage, was die Öffentlichkeit erfahren darf und soll. Diese Grenzen sind mit dem Aufkommen der sozialen Medien deutlich versetzt worden. Das macht den Journalismus anspruchsvoller.

Martina Brassel ist in St. Gallen aufgewachsen und arbeitet seit über 20 Jahren im Journalismus. Eingestiegen bei den St. Galler Nachrichten führte sie ihr Weg über die Wortwerkmedien, aus welchen «Die Ostschweiz» entstanden ist, TVO und die Appenzeller Zeitung zu SRF. Beim Regionaljournal Ostschweiz von Radio SRF arbeitet sie seit 2011 als Produzentin, Redaktorin und Moderatorin – mit Schwerpunkt St. Galler Politik und Justiz.

Der ausgezeichnete Beitrag wurde im Regionaljournal Ostschweiz im Dezember 2022 ausgestrahlt. Es geht um massive Vorwürfe gegen den Innerrhoder Jagdverwalter, die eine riesige Welle ins Rollen gebracht haben. Eine externe Untersuchung und auch eine Strafuntersuchung haben gezeigt: An den Vorwürfen ist nichts dran. Neid und Missgunst haben eine kleine Gruppe von Jägern angetrieben. Der Beitrag erzählt einerseits die Geschichte, gewährt aber auch einen Blick hinter die Kulissen des Journalismus und geht der Frage nach, wie viel Öffentlichkeit ein solcher Fall braucht.

«Ein Musterbeispiel von sorgfältigem Journalismus in Zeiten von Fake News, Story-Killern, Manipulationen und Diffamierungen über soziale Netzwerke …», heisst es in der Würdigung der Jury. Und weiter: «Martina Brassels Arbeit wirft einen Blick hinter die Kulissen des Lokaljournalismus. Dieser ist bürgernah und muss für seine Glaubwürdigkeit trotzdem unabhängig sein, da sonst seine Kraft, seine identitätsstiftende Rolle und damit seine Berufung verloren gehen.»

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.