logo

Höpli zum Freitag

Von Schlagzeilen, Herdentieren und anderen Skandalen

Wir werden uns damit abfinden müssen, dass wir auch im Jahr 2021 häufiger, als wir es möchten, von der allgegenwärtigen Pandemie werden reden müssen. Dabei würde ich doch lieber mal über hirnlose Sprach-Unsitten der Medien oder über das unnatürliche Duschverhalten unseres Katers schreiben.

Gottlieb F. Höpli am 07. Januar 2021

Wir, damit meine ich neben dem Schreibenden natürlich dessen Leser(innen), oder in Anlehnung an die Stellenausschreibung einer deutschen Universität den, die oder das «Leser*in (m/w/d)» – die Klammerbemerkung nach dem verhunzten Hauptwort entziffere ich als «männlich/weiblich/divers» und frage mich, wie viel man eigentlich studiert haben muss, um verständliche Dinge in eine so unverständliche Form zu bringen. Nun gut, das betrifft nicht nur universitäre Stellenausschreibungen. Mir bleibt unvergessen, was ein ehemaliger Rektor der HSG einmal im kleinen Kreis sagte: Es sei nur gut, dass das Volk nicht zuviel davon erfahre, was da oben am Rosenberg manchmal alles an Dummheiten gesagt und geschrieben werde.

Aber das war jetzt nicht das Thema. Warum, so fragt sich mancher Medienkonsument, muss ich mir täglich so viel Covid-19-Pandemie am Bildschirm und in der Zeitung antun? Das hängt mit einem Phänomen zusammen, das etwa der Tagesschau-Moderator Florian Inhauser noch immer nicht begriffen hat, wenn er sagt, «das machte heute Schlagzeilen»: Nein, nicht die Dinge, auch keine Viren, machen die Schlagzeilen. Es sind die Redaktionen, also die Journalisten, die bestimmen, was in die Schlagzeilen kommt. Und das folgt ganz bestimmten Regeln.

Bei den Boulevard-Blättern heisst die Regel: Eine erfolgreiche Schlagzeile muss an den beiden Folgetagen nochmals Schlagzeilen generieren. Dabei entscheiden die Verkaufszahlen, ob das Thema «zieht». Heute sind es fast überall messbare Klickzahlen, die entscheiden, ob eine Geschichte weiter- oder zurückgezogen wird.

Damit wird klar, weshalb ein erfolgreiches Thema zur Lawine anschwillt: Wovon der Medienkonsument mehr wissen will, davon kriegt er mehr – meistens eben so viel mehr, bis er darin fast ertrinkt: More oft he same! Masse gebiert noch mehr Masse. Da wird der Lieferant am Redaktionspult dann tatsächlich zum Schleusenwärter, der die Corona-Schleuse bis zum Gehtnichtmehr öffnet, während für andere, womöglich relevantere Themen kein Durchkommen mehr ist.

Kommt hinzu, dass den Journalisten nicht ganz zu Unrecht nachgesagt wird, sie seien Herdentiere. Was in Zeiten von Grossredaktionen in Grossraumbüros grosser Medienunternehmen ja nicht so ganz unlogisch erscheint. Selbstverständlich gilt auch hier:Es gibt Ausnahmen. Welche die Regel bestätigen.

Medienkritik durch die Medien bleibt deshalb nötig, und es ist kein gutes Zeichen, wenn es in den verbliebenen Redaktionen unseres Landes inzwischen fast keine Medienressorts und -redaktionen mehr gibt. Klar, sagen Systemkritiker und Wutbürger: Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Als es in den Medien vor zehn, zwanzig Jahren noch mehr Medienkritik und auch Medienschelte gab, hörte man hingegen, in Anlehnung an ein Zitat des grossen Aphoristikers Karl Kraus: Es gibt nichts Öderes, als wenn Journalisten Journalisten Journalisten schimpfen.

Doch es ist immer noch besser, wenn die Medien sich untereinander kontrollieren, als wenn diese Aufgabe von Staates wegen irgend einer Kontrollinstanz übertragen wird. Oder gar, wie im Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange, der Justiz und Polizei. Der aktuelle Fall Assange belegt, bei aller Problematik, die Wahrheit eines anderen Zitats von Karl Kraus: «Der Skandal beginnt, wenn die Polizei ihm ein Ende setzt.»

Highlights

Autor Dani Egger

Schicksale im Zweiten Weltkrieg: Dieser Ostschweizer hat ihnen ein ganzes Buch gewidmet

am 17. Apr 2024
Rechtsextremismus

Nazi-Konzert im Toggenburg: Die organisierte Kriminalität mischte mit

am 13. Apr 2024
EGMR-Rüge für die Schweiz

«Klimaseniorinnen» spielen ein unehrliches Spiel

am 12. Apr 2024
Zweiter Wahlgang in St.Gallen

Angriff der SVP gescheitert: Bettina Surber (SP) und Christof Hartmann (SVP) ziehen in die St.Galler Regierung ein

am 14. Apr 2024
St.Galler Regierungsratswahlen

Bettina Surber liefert 98 Prozent und zeigt damit der SVP, wie es geht

am 14. Apr 2024
Schwierige Kindheit

Mutiger Blick zurück: Wie Peter Gross seine Vergangenheit in einem Buch verarbeitet und damit auf Missstände der IV aufmerksam machen möchte

am 18. Apr 2024
«Meister im Verdrängen»

Musiker Kuno Schedler: «Ich wollte eigentlich Chef der Brauerei Schützengarten werden»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel: «Zunehmend schwierige Zeiten. Die Lösung? Weniger Staat!»

am 15. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini: «Wir haben immer mehr Stress für höchstens gleich viel im Portemonnaie»

am 12. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Pascal Schmid: «Wir müssen den Kurs rasch ändern»

am 16. Apr 2024
Appenzell Ausserrhoden zieht positive Bilanz

So etwas gab es noch nie: Wegen Windböen konnte der Böögg am Sechseläuten nicht angezündet werden – Nun ist Appenzell am Zug

am 16. Apr 2024
René Steiner, Präsident der ASTAG Ostschweiz

Weshalb es den klassischen «rauhen» Fuhrhalter von früher nicht mehr gibt

am 15. Apr 2024
Bestes Restaurant

1112 Google-Rezensionen sprechen für sich: Das griechische Restaurant Greco in St.Gallen wird mit einem Award ausgezeichnet

am 14. Apr 2024
Da stimmt was nicht

«Bericht zur sozialen Ungleichheit 2024»: Eine Nichtregierungsorganisation rechnet sich ins Nirvana

am 16. Apr 2024
Gastkommentar

Schulden der USA explodieren – können Aktien und Bitcoin davon profitieren?

am 17. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.