logo

Tag des Schreckens im Appenzeller Vorderland

Vor 25 Jahren wurde das Spital Heiden zerstört

Der 3. Juli 1998 ging als Tag des Schreckens in die Geschichte des Vorderlands ein. Sintflutartige Regenfälle mit Hagel zerstörten vor 25 Jahren das erneuerte Spital. Die zur Einweihung eingeladenen Gäste mussten das Festzelt fluchtartig verlassen.

Peter Eggenberger am 14. September 2023

Im Jahr 1967 erhielt die Region Appenzeller Vorderland in Heiden ein neues Spital, welches das heute als Dunant-Haus bekannte Gebäude ablöste. Rund 30 Jahre später wurden Spital und Einrichtungen mit Kosten in der Höhe von 28 Millionen Franken erweitert und erneuert.

Am 3. Juli 1998 fanden sich 150 festlich gekleidete Gäste zur Eröffnung des Spitals im Festzelt neben dem Spital ein. In ihrem Grusswort freute sich Gesundheitsdirektorin Alice Scherrer-Baumann als verantwortliches Mitglied der Ausserrhoder Regierung über die gelungene Spitalsanierung, die sie seit 1994 mit Herzblut begleitet hatte.

Barfuss geflüchtet

«Plötzlich aber war die Ansprache zum Auftakt der Festlichkeiten nicht mehr zu verstehen, weil der auf das Zeltdach niederprasselnde Regen und dann heftiger Hagel alles übertönte», heisst es im appenzellischen Jahrbuch. «Rasch wurde der bittere Ernst der Lage erkannt, und fluchtartig verliessen Besucherinnen und Besucher teils barfuss das Zelt. In der Folge überflutete der zum reissenden Gewässer gewordene Werdbach vor allem die unteren Geschosse des Spitals, wobei an Lokalitäten und Gerätschaften innert weniger Minuten verheerende Schäden entstanden. Das für die Öffentlichkeit geplante Spitalfest vom 4. und 5. Juli musste abgesagt werden. Die Instandstellungsarbeiten wurden sofort aufgenommen.»

Gefordert waren nun nicht nur Baufachleute, sondern vor allem auch die Spitalbelegschaft mit Verwaltungsleiter Eduard Abderhalden an der Spitze. Trotz grösster Einschränkungen hatte der Betrieb zu funktionieren, und grosser Lichtblick im Unglücksjahr 1998 war die Geburt von 450 Kindern. Bereits am letzten März-Wochenende 1999 wurde der Öffentlichkeit Gelegenheit geboten, das wiederhergestellte Spital zu besichtigen.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Peter Eggenberger

Peter Eggenberger, 1939, in Walzenhausen geboren, Drogistenlehre, Fremdenlegion, Lehrerseminar und Logopädiestudium mit entsprechender Tätigkeit. Seit 1982 freiberuflich tätig als Journalist, Autor und Referent.

Zu seinen Vorlieben gehören das Verfassen und Erzählen humorvoller Geschichten im Kurzenberger Dialekt, der Sprache des Appenzellerlands über dem Bodensee und dem Rheintal. Seine bisher erschienenen Mundartbände erfreuen sich einer ungebrochen grossen Nachfrage. Er lebt in Au.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.