logo

Zu Besuch im Neckertal

Wahrer Wandel kommt von innen: Wie die «Wirkstatt Auboden» zu mehr als nur einem Geheimtipp wurde

Wer mit sich im Reinen ist, kann auch nach Aussen wirken. Sandra Maria Neff betreibt seit sechs Jahren in Brunnadern im Neckertal die Wirkstatt Auboden. Hier arbeiten Menschen an der Synthese ihrer inneren und äusseren Ökologie und finden Erholung, Veränderung und Weiterentwicklung.

Michel Bossart am 01. Oktober 2023
Sandra Maria Neff Auboden Auboden Auboden Auboden Auboden Auboden Auboden

Permakultur hat nichts mit Böden zu tun, deren Temperatur unter dem Gefrierpunkt liegen, sondern ist die Bezeichnung für ein Landwirtschafts- und Gartenbaukonzept, das darauf basiert, Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen. Das Kofferwort stammt aus dem Englischen: «permanent (agri)culture» und bedeutet so viel wie «dauerhafte Landwirtschaft».

«Permakultur ist aber nur eine unserer Dimensionen», sagt Sandra Maria Neff. Sie hat die Wirkstatt Auboden 2017 auf dem Areal der ehemaligen Ausbildungsstätte mit Schulküche und Gärtnerei im Neckertal gegründet. «Unser Ziel ist», erklärt sie, ist dass wir hier Räume kreieren, die eine tiefe Rückverbindung zu allem Lebendigen fördert.» So gibt es neben der Dimension «äussere Ökologie» auch eine Dimension für «innere Ökologie». Neff führt aus: «Wir orientieren uns am Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung: Das bedeutet, dass umweltbezogene, soziale und wirtschaftliche Ziele gleichzeitig und gleichberechtigt angestrebt werden.» Seit mehr als 20 Jahren begleitet und unterstützt sie Menschen darin, zu erkennen, wer und wie sie wirklich sind. Gelebter innerer Wandel bedeutet für sie, ein gesundes, achtsames und bewusstes Leben im Kreislauf zwischen Pflanzen, Tieren und Menschen zu führen.

Auboden

Kurse zwischen Fühlen und Handwerk

Und zwar so: Menschen werden mit emotionalem Coaching und integrativer Körperarbeit auf dem Weg zu einem klaren Bewusstsein begleitet. «Die Permakultur, die das alltägliche Leben auf eine natürliche Basis stützt, ermöglicht eine einzigartige Kombination von innerer und äusserer Ökologie», sagt Neff.

So findet man auf dem fünf Hektar grossen Areal neben einem grosszügigen Garten und verschiedenen Gewächshäusern auch ein Seminar- und Gästehaus. Das Kursangebot der inneren und äusseren Ökologie ist umfangreich: Man kann zum Beispiel lernen, wie man Kräuterprodukte herstellt, genauso, wie man sich im Seminar «Magie der Erde» tanzend mit der Mutter Erde rückverbinden kann. Verschiedene Praxis- und Gruppenangebote, ein Aus- und Fortbildungsangebot, eine im Haus integrierte Hebammenpraxis runden das Konzept ab.

Auboden

Im Dorf integriert

Ein grosser Saal, fünf Seminarräume, 16 Gästezimmer mit 29 Betten und eine Hotelküche macht die Wirkstatt Auboden auch attraktiv für Firmen und Vereine, die zum Beispiel einen inspirierenden Ort für ein Retreat oder ein Probewochenende suchen. Ein Team von 12 Personen kümmert sich im Seminar- und Begegnungszentrum um das Wohl der Gäste. Die Chefin ist besonders stolz darauf, dass der Auboden beim Swiss Location Award in der Kategorie Erlebnislocation 8 von 10 möglichen Punkten geholt hat und somit offiziell zu den besten Erlebnislocations der Schweiz gehört.

Der Auboden soll aber auf keinen Fall eine vom Dorf und der unmittelbaren Umgebung losgekoppelte Insel der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft sein. Am Muttertag, 1. August und 1. Advent organisiert Neff und ihr Team jeweils öffentliche Brunchs. «Auch sonst legen wir viel Wert auf kurze Wege und berücksichtigen – wenn wir etwas hinzukaufen müssen, das nicht im eigenen Garten wächst –möglichst lokale Produzenten und Zulieferer», sagt Neff. Ganz im Sinne der übergeordneten Leitidee: Kreisläufe schliessen, Abfälle vermeiden und CO2 reduzieren.

Auboden

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.