logo

Höpli zum Freitag

Wenn Experten zu Aktivisten mutieren

Was sind Experten? Das sind Wissenschafter, die Sachfragen aus ihrem Fachgebiet beantworten, damit Politiker eine fundierte Basis für ihre Entscheidungen haben. Nur: Das war einmal. Heute dominieren «engagierte Experten», die selber entscheiden wollen.

Gottlieb F. Höpli am 26. Februar 2021

Nein, Namen muss man hier wohl keine mehr nennen. Die Experten, die sich auf dem Bildschirm und vor den Mikrophonen zur Pandemie produzieren, kennen wir inzwischen. Viele von ihnen gehören jener Covid-19-Taskforce an, welche den Bundesrat beraten soll. Das reicht ihnen aber nicht: «Die Politik müsste / sollte / muss in Zukunft mehr auf uns hören. Dies und jenes vorkehren oder unterlassen. Wir haben es (noch besser: ich habe es) den Politikern schon lange gesagt.» So tönt es fast täglich. Kluge Köpfe im Publikum haben sich wohl schon länger gefragt, wie das mit der Beratungsaufgabe zusammengeht. Die Antwort heisst: Es geht nicht.

Woher kommt aber diese Mutation vom Fachmann im Hintergrund, welcher dem Politiker bereitwillig das Podium überlässt, zum Aktivisten, der sich in den Vordergrund drängt? Wer sich mit der pauschalen Antwort, das sei halt der Zeitgeist (das ist es wohl auch), nicht zufriedengibt, der liest mit Gewinn die Gastkolumne des Historikers Caspar Hirschi in der letzten NZZ am Sonntag. Mit dem Titel «Warum auch Klimaexperten die Corona-Krise mitprägen».

Zuvor ein Wort zum an der St.Galler HSG lehrenden Professor Caspar Hirschi (Jahrgang 1975). Er gehört zu einer neuen Generation von Historikern, die sich von ihren Vorgängern durch einen weiteren Blick abhebt: Vorgängern, die ihre Forschungszeit vorwiegend in Gewerkschaftsarchiven oder auf der Suche nach den Sünden der Aktivdienstgeneration verbrachten – Dinge, die durchaus einmal erforscht werden mussten, aber zeitweilig einen allzu exklusiven Rang in Forschung und Lehre (auch an den Mittelschulen) einnahmen. Und dazu führten, dass sich niemand nach der Parteizugehörigkeit erkundigen musste, wenn es hiess, ein Historiker hätte einen anderen im Parteipräsidium abgelöst (wie in der St.Galler SP). Man stand eben links.

Professor Hirschi führt die Aufdringlichkeit der heutigen Pandemie-Experten auf die Klimabewegung zurück, deren Drehbücher bekanntlich Krisenszenarien und Agenden enthielten, die – nach dem unheilvollen Ausspruch der deutschen Kanzlerin – «alternativlos» waren und deshalb zu sofortigem Handeln zwangen. «Die Grenze zwischen Expertise und Aktivismus löst sich auf», schreibt Hirschi: «Expertenkommissionen werden zu Möchtegern-Expertokratien, denen die Politik ´folgen´ soll.» Man erinnert sich: «Follow the Science», heisst der Schlachtruf der Klimabewegten. «Die» Wissenschaft? Die gibt es nur in totalitären Systemen, siehe Nationalsozialismus oder Sowjetkommunismus.

Schon in der Klimapolitik zeigte sich bald, dass es nicht reicht, politisch «in Panik» zu verfallen, wie Greta Thunberg es wünschte. Es gibt Widersprüche, Zielkonflikte, die mit einem Sattelentscheid nicht gelöst werden können. Das gilt auch, und vielleicht noch ausgeprägter, für die Pandemie-Politik, wo Bedürfnisse und Dringlichkeiten der verschiedensten Arten gegeneinander abzuwägen sind. Wo Prognosen, so wissenschaftlich sie sich gebärdeten, oft übel daneben zielten. Und die Prognostiker dankbar sein mussten, dass die Politik nicht auf sie gehört hatte. Und dafür, dass das geneigte Publikum sie schon längst wieder vergessen hatte. Weil es bereits von der nächsten dramatischen «wissenschaftlichen» Prognose in Atem gehalten wurde.

Vielleicht gibt es irgendwo in unserem Land auch Experten, von denen wir gewöhnlichen Medienkonsumenten nichts wissen. Die ihre Aufgabe allein darin sehen, die Fragen der Politik nach bestem Fachwissen und Gewissen zu beantworten. Gibt es sie, so ziehe ich meinen Hut vor ihnen. Unbekannterweise.

Highlights

Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Fettweg-Spritze nicht zugelassen

Nach Wirrwarr um «Lemon Bottle» sagt St.Galler Arzt: «Mir war das Produkt nicht geheuer. Die Unglaublichkeit liegt aber ganz woanders.»

am 06. Apr 2024
Er hat genug

Kurz und knapp: «Aufrecht»-Präsident Patrick Jetzer gibt alle Funktionen ab

am 10. Apr 2024
Neue Präsidentin

Die tägliche Gratwanderung: Wenn das St.Galler Hospiz mit Leben gefüllt wird. Und es eine Warteliste für Menschen gibt, die keine Zeit mehr haben.

am 10. Apr 2024
Punkte zur Kriminalitätsbekämpfung

So will dieser SVP-Nationalrat die Schweiz retten: Mike Egger präsentiert seinen Massnahmenkatalog

am 09. Apr 2024
Ostschweizer Satire

Weibel wirbelt auf: Was die Wahl von Bettina Surber mit Unterhosen zu tun hat

am 09. Apr 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
Variante «Rückbau und Ersatz»

A1 Engpassbeseitigung St. Gallen und 3. Röhre Rosenbergtunnel – ASTRA und Olma Messen vereinbaren weiteres Vorgehen betreffend Halle 9

am 11. Apr 2024
Migration und Markt

Ausbeutung von Sans-Papiers durch Bauern – migrationspolitischer Unsinn

am 11. Apr 2024
Gastkommentar

Die verklagte Schweiz: Von unverständlichen Entscheidungen

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Manuel Strupler: «So kann es nicht weitergehen. Diese Masslosigkeit schadet.»

am 10. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerätin Brigitte Häberli: «Ich verspüre auch keine Lust, mich an der Abgrund- und Katastrophendebatte zu beteiligen»

am 09. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner: «Im internationalen Vergleich geht es uns sehr gut, wir jammern auf hohem Niveau»

am 08. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Walter Gartmann: «Wenn wir so weitermachen, wird es unsere schöne Schweiz in Kürze nicht mehr geben»

am 07. Apr 2024
Die Schweiz am Abgrund?

FDP-Nationalrätin Kris Vietze: «Unsere Fiskalquote ist unterdessen höher als jene von Deutschland»

am 06. Apr 2024
FDP-Regierungsrat in der Kritik

Wolfsjagd als Weiterbildung: Beat Tinner, welchen Nutzen hat eine solche Russland-Reise für den Kanton?

am 31. Mär 2024
Politischer Wandel

Machtablösung in der Mitte-Hochburg Wil: «Keine ideologische Fantasieideen»

am 10. Apr 2024
Gast an der Uni St.Gallen

Witwe des russischen Oppositionsführers: Julia Nawalnaja spricht am St.Galler Symposium

am 08. Apr 2024
Jugendliche und ihre Probleme

Die geschlossene Wohngruppe des Platanenhofs in Oberuzwil wird 40 Jahre alt: Darf das ein Grund zum Feiern sein?

am 07. Apr 2024
Regierungsratswahlen Thurgau

SVP und SP konnten Regierungsratssitze verteidigen – Denise Neuweiler erreicht Spitzenresultat

am 07. Apr 2024
Der Kanton Thurgau hat gewählt

130 Mandate: So setzt sich der Thurgauer Kantonsrat neu zusammen

am 07. Apr 2024
Harte Kritik

Nach Aussprache des Toggenburger Ärztevereins mit Bruno Damann sagt dieser: «Den Vorwurf des Ärztevereins muss ich nicht rechtfertigen»

am 03. Apr 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Gottlieb F. Höpli

Gottlieb F. Höpli (* 1943) wuchs auf einem Bauernhof in Wängi (TG) auf. A-Matur an der Kantonssschule Frauenfeld. Studien der Germanistik, Publizistik und Sozialwissenschaften in Zürich und Berlin, Liz.arbeit über den Theaterkritiker Alfred Kerr.

1968-78 journalistische Lehr- und Wanderjahre für Schweizer und deutsche Blätter (u.a. Thurgauer Zeitung, St.Galler Tagblatt) und das Schweizer Fernsehen. 1978-1994 Inlandredaktor NZZ; 1994-2009 Chefredaktor St.Galler Tagblatt. Bücher u.a.: Heute kein Fussball … und andere Tagblatt-Texte gegen den Strom; wohnt in Teufen AR.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.