logo

Ansichten und Einsichten

Werner will Weinkenner werden

Werner, 53 Jahre jung, träumt davon, sich zu entfalten. Und weil Werner eine Vorliebe für alkoholische Erfrischungen hat, aber trotzdem seine intellektuelle Aura nicht verlieren will, hat er einen Entschluss gefasst: Ab heute wird er Weinkenner.

Lea Tuttlies am 03. September 2022

Doch wie verhält sich ein Weinkenner denn so? Was macht ihn aus? Und wie wird man zu einem echten Weinkenner?

Nun, das Leben eines Weinkenners kann man in einem Wort zusammenfassen: Genuss. Wein wird nicht einfach getrunken, er wird genossen. Er wird probiert und studiert und ihm werden Adjektive zugesprochen. Über Wein redet man. Weine degustieren bedeutet auch immer diskutieren, über Aroma und Farbe und Trübung und Abgang.

Im Geniessen ist Werner zum Glück bereits geschult, stundenlanges In-der-Hängematte-Liegen und dabei die Sonne auf den Bauch scheinen lassen machen ihn zu einem Genuss-Experten. Nur das Reden über Weine, das macht Werner aufgrund seines fehlenden Fachjargon noch zu schaffen. Aber wie trinkt man denn richtig Wein? Und was genau trennt die einfachen Trinker von den professionellen Mitredern?

Ganz essenziell ist, dass alle Sinne, nicht nur der Geschmackssinn, bei einem Weinkenner ausgeprägt sein müssen. Es reicht nicht, den Wein einfach nur zu schmecken. Er muss gesehen, gerochen, geradezu im Herzen gefühlt werden.

Zuerst einmal ist da das Auge, welches den Wein im Lichtschein auf Farbe und Trübung untersucht. Am besten vor einem neutralen Hintergrund, sodass auch nichts von der Analyse ablenken kann. Jetzt versteht Werner auch, wieso die Tischdecken in den teuren Restaurants immer so weiss und makellos sind. Es gibt also wirklich eine Überlegung dahinter, nämlich, dass wenn ein Kenner von oben in sein Weinglas luschert, er nicht von Blümchen-Mustern oder gar karierten Kästchen abgelenkt wird. Es ist also nicht die Intention der hochwertigen Deckchen, dass sich die Gäste schämen müssen, weil sie braune Salatsauce über den Tellerrand gekleckert haben. Es geht hier nicht um Scham, sondern um Genuss. Wie so vieles im Leben.

Aber zurück zum Wein. Dieser kann farblich von einem blassen Gelb bis zu einem intensiven Kirschrot variieren. Beim Farben-Bestimmen hängt man am besten mehrere obsolete Adjektive an die Beschreibung und assoziiert zudem ein Nahrungsmittel mit der Färbung des Weines. Kirschrot. Johannisbeerviolett. Lachsrosa. So wird man zum Kenner.

Gut, das mit dem Sehen des Weines ist nun geklärt. Doch wie geht es weiter? Nach intensiver Begutachtung folgt eine noch ausführlichere Inspektion mit Hilfe der Nase.

Hier die Anleitung: Den Wein im Glas vorsichtig zur Nase bringen, dabei bloss nicht in zu viel Bewegung versetzen. Erst einmal riechen. Dann schwenken. Noch einmal riechen.

Aber wie beschreibt man diese Gerüche als Weinkenner? Nun, ein Wein kann von fruchtig über würzig bis hin zu animalisch riechen. Deswegen ist es auch so wichtig, über eine ausgeprägte Nase zu verfügen.

Wein-Laien wie Werner ist zu raten, den eigenen Geruchssinn zu trainieren. Entweder, man kauft sich ein professionelles Aromenrad, oder man geht hinaus in die freie Wildbahn und schnuppert ungestüm in der Gegend herum. Auf dem Weg zur Arbeit die Nase in den Blumentopf des Nachbarn stecken, energisch den Duft der frisch zubereiteten Bolognese beim Lieblingsitaliener inhalieren, die Person auf dem Nachbarssitz im Zug heimlich beschnüffeln. Die Welt steht jedem offen, der riecht. Oder so ähnlich.

Doch nun, endlich, ist es so weit. Nach äuglicher Begutachtung und näslicher Beriechung ist der Kenner angekommen. Es darf geschmeckt werden.

Freudig antizipiert er den ersten Schluck Glück. Schweissperlen auf der Oberlippe. Die Hand schon fast zitternd, das Weinglas an die Lippen führend.

Werner, der Nichtswisser, würde jetzt einen Mundvoll Wein schlucken, zufrieden seufzen und dann gleich einen nächsten Zug trinken, weil es ihm so lecker schmeckt. Aber so macht das ein Kenner nicht.

Ein echter Kenner zieht schlürfend einige Tropfen Wein in den Mund, kaut diese für mindestens zehn Sekunden und lässt sie dann bedacht den Rachen heruntergleiten. Ein Kenner erkennt, wie sich der Abgang des Weines anfühlt, ob der Mund durch die erhöhte Anzahl Tannine staubtrocken geworden ist. Ein Kenner weiss, dass man nicht sofort nach dem ersten Schluck einen zweiten nimmt.

Denn davor kommt die Nase noch einmal zum Einsatz, erschnüffelt erneut das Aroma des Weines. Erst dann darf, nach hitziger Diskussion mit dem Nebenkenner über Aromen und Abgang und Alkoholgehalt, ein zweiter, winziger Schluck genommen werden.

So macht das ein Kenner. So trinkt man Wein.

Wow. Werner ist überwältigt. Zu viel zu lernen, zu wenig zu trinken. Werner entschliesst sich: Er wird wohl doch kein Weinkenner.

Lieber macht er es so: Er trinkt, er schmeckt, er trinkt noch mehr. Seine Bäckchen färben sich rot, nicht so granatapfelrot wie der Wein in seinem Glas, aber immerhin rot.

Denn das ist Wein für Werner. Rote Wangen. Freude am Leben. Genuss.

Zumindest letzteres hat er mit den echten Kennern gemeinsam.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Lea Tuttlies

Lea Tuttlies (*2002) aus Amriswil studiert in Erfurt Internationale Beziehungen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.