logo

Komturei Tobel

Wie aus einem Zuchthaus eine Brauerei wurde

Der Name der Thurgauer Gemeinde Tobel war bis vor wenigen Jahren mit wenig positiven Assoziationen verknüpft, sie war vor allem für ihr Zuchthaus bekannt. Ein eigenes Bier will zu einer Imagekorrektur beitragen.

Adrian Zeller am 06. August 2018

Vor rund vierzig Jahren unterbrach die Komturei Tobel ihren Dornröschenschlaf. Kein Prinz, sondern eine Filmcrew holte sie vorübergehend aus der Lethargie. Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof (More than Honey) drehte im stillgelegten Gefängnis einzelne Szenen zu seinem Oscar nominierten Drama «Das Boot ist voll». Es thematisiert den Umgang der Schweiz mit Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland. Die massiven Gitter vor den Fenstern und die baufällige Substanz verleihen den Bildern eine Ambiance von Trostlosigkeit.

Grosser Gutsbetrieb

Sieben Jahre zuvor hatten die letzten echten Strafgefangenen den düsteren Gebäudekomplex verlassen. Das Zucht- und Arbeitshaus hatte von 1811 bis 1973 bestanden. Nach seiner Stilllegung wurde ein Teil des Gefängnistraktes zurückgebaut. Seine Relikte sind ein Zeugnis für den restriktiven Umgang der Gesellschaft, die sich mit jenen, die sich mit ihren Spielregeln schwer taten.

Abbruch und Aufbau ist ein Thema, das die bewegte der Geschichte der 4,5 Hektaren grosse Anlage durchzieht. In ihr stehen insgesamt zwölf Gebäude in unterschiedlichem Zustand sowie Bauplätze für vier weitere. Auch Wald, Gewässer und Wiesen gehören zu ihr.

Historische Symbole

1683 soll das damals bestehende Ritterhaus während eines ausgelassenen Festes zusammengebrochen sein. 1706 wurde die Kirche abgebrochen und an einem Standort in der Nähe wieder aufgebaut. Sie steckt voller Zeichen und Symbole. Ein Autor historischer Thriller à la Dan Brown fände dort einige Inspirationen. Rund vierzig Jahre später wurde der Komturei-Komplex erheblich umgebaut.

Hoher Finanzbedarf

Ursprünglich war die Komturei eine Niederlassung des Johanniterordens. Sie bestand von 1228 bis 1809. Ab 1809 war sie im Besitz des Kantons Thurgau. Nach der Auflösung des Gefängnisses sollte ein Museum für Dorf- und Bauernkultur eingerichtet werden. Es wurde diesem Vorhaben dermassen viel politischer Wiederstand entgegengebracht, dass der Plan begraben werden musste. Mittlerweile versucht eine 2006 gegründete Stiftung die teils baufällige Anlage in eine lebendige Zukunft zu überführen. Gemäss Schätzungen besteht ein Investitionsbedarf von 4,5 Millionen Franken.

«Das langfristige Konzept baut auf den Synergien aus der wirtschaftlichen Nutzung der Anlage, der Vernetzung von Betrieben, Mietern und den verschiedenen Angeboten auf dem Areal der Komturei», umschreiben die Initianten auf der Homepage ihre Vision. «Derzeit fördern wir vor allem Letzteres, um mit realen Inhalten dafür zu sorgen, dass sich auch die 'Schale' verändert. Dieser Weg erfordert Arbeit, Geduld und ein tragfähiges Netzwerk uneigennütziger Menschen.» Konkret wurde etwa die historische Pilgerherberge reaktiviert. Die Komturei liegt am Jakobsweg, der von Norddeutschland bis nach Santiago de Compostela in Spanien führt.

Inspiriert vom Pilgerweg

Sozusagen als Botschafter der neuen Phase dient das Johanniter Komturei Bier. Es lehnt sich an die Tradition der Jakobsweg-Pilger an. Bei ihnen war Bier als nahrhaftes Getränk beliebt. Deshalb trägt das Komturei Bier eine Jakobsmuschel auf der Etikette, die als Symbol für den Pilgerweg steht.

Seine Ursprünge hat das Bier bei zwei Unternehmern aus Tobel, die es 2006 in der Komturei eher als Liebhaberei, denn als Geschäft begründeten. Es war so erfolgreich, dass sie es entweder als professionelles Business aufbauen oder die Produktion abgeben mussten. 2009 übernahm die Komturei-Stiftung die Marke.

Insidertipp in Zürich

Das Bier wurde in Zusammenarbeit mit der Brauerei Locher in Appenzell weiterentwickelt, dort wird es mittlerweile auch gebraut. Es gehört in die Gruppe der Genussbiere und ist damit weniger als Durstlöscher geeignet. Es ist bernsteinfarbig und leicht herb. Die Ausgangsmaterialien stammen alle aus der Ostschweiz.

Zu seiner besonderen Geschmacksnote trägt die mehrwöchige Lagerung in einem Gewölbekeller bei. Es wird vor allem in der Region um Tobel gekauft und getrunken. Aber auch in einigen Trendlokalen in Zürich gilt das Bier aus der Provinz als Geheimtipp. Der Verkaufserlös fliesst in die Stiftung der Komturei.

Weitere Informationen gibt es hier.

Johanniter Bier

Das «Johanniter», das Bier aus der Komturei Tobel.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.