logo

Fachbeitrag

Wie sorgen Schweizer Unternehmen für transparente Lohnsysteme?

Über Geld und die Höhe ihres Lohns sprechen die wenigsten Menschen in der Schweiz gerne. In jedem zehnten Unternehmen existieren sogar formelle Richtlinien, die es explizit verbieten, mit Kollegen über das Salär zu reden

Nellen & Partner am 31. Januar 2023

Laut einer Studie der Universität Luzern entmutigt zudem ein Viertel der interviewten schweizerischen Firmen ihre Angestellten informell, sich über ihren Lohn auszutauschen. Im Jahr 2022 befragte Statista 700 Verantwortliche für Rekrutierung in der Deutsch- und Westschweiz zur Lohntransparenz. Nur jeder Dritte zeigte sich bereit oder eher bereit, die Löhne in seinem Unternehmen publik zu machen. Ohne die Transparenz von Löhnen lässt sich schwer erkennen, ob für eine gleichwertige Art von Arbeit immer das gleiche Salär gezahlt wird.

Schon im Jahr 2015 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet. Mit Fokus auf 17 Ziele soll sie die weltweite Entwicklung ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltig gestalten. Dabei will sie auch verhindern, dass Menschen unfair behandelt werden, weil es zu einer Lohndiskriminierung kommt. Die Schweiz hat sich schon im Jahr 2017 der daraus entstandenen Equal Pay International Coalition (EPIC) angeschlossen. Schweizerische Unternehmen stehen folglich in der Pflicht, bis zum Jahr 2030 für „Equal pay for work of equal value“ zu sorgen.

Gesetze für mehr Lohntransparenz in der Schweiz

Schon heute ist der gleiche Lohn für gleichwertige Arbeit im schweizerischen Gleichstellungsgesetz und in der Bundesverfassung verankert. Auch hat sich die schweizerische Regierung verpflichtet, öffentliche Aufträge nur an jene Unternehmen zu geben, die gleiche Löhne für Frauen und Männer vorsehen. Seit 2020 sind zudem Unternehmen mit mehr als hundert Beschäftigten in der Pflicht, alle vier Jahre eine betriebsinterne Analyse der Gleichheit von Löhnen durchzuführen. Eine unabhängige Stelle muss die Ergebnisse prüfen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Resultat informieren.

Alle zwei Jahre analysiert das schweizerische Bundesamt für Statistik den Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. Die letzte Untersuchung aus dem Jahr 2020 zeigte einen Gender Pay Gap von 18 Prozent über alle Branchen inklusive des öffentlichen Dienstes. Von dieser Lohnlücke sind 52 Prozent durch Unterschiede in der Ausbildung, beruflichen Stellung und der Branche begründet. Knapp die Hälfte lässt sich im Umkehrschluss nicht objektiv erklären. Eine höhere Transparenz bezüglich der Löhne führt zu mehr Gerechtigkeit und kann auf längere Sicht die Lücke schliessen.

Die passende Unternehmenskultur für erfolgreiche Lohntransparenz

Während traditionelle Unternehmen häufig noch an der Verschwiegenheit beim Thema Lohn festhalten, agieren Schweizer Start-ups und kleine Unternehmen transparent und haben innovative Ansätze. Auch gab es schon Start-ups, die allen Mitarbeitern ein Salär in gleicher Höhe zahlen wollten. Für ein transparentes und gerechtes Lohnsystem bedarf es in vielen Organisationen der passenden Unternehmenskultur. Der offene Umgang mit den Themen Lohn, Leistung und Gerechtigkeit sorgt für Vertrauen, kann die Unternehmenskultur stärken und das Arbeitsklima verbessern. Um die Unterschiede in den Gehältern zu erklären, wird auch die Leistung der Mitarbeitenden berücksichtigt. Es kann hilfreich sein, das Thema Leistung zu enttabuisieren.

Warum ist die Lohntransparenz so wichtig? In Zeiten des Fachkräftemangels achten Menschen verstärkt auf die Werte ihres jetzigen oder potenziellen Arbeitgebers. Fairness und Offenheit sind wichtige Aspekte. Obendrein kann die transparente Lohnpolitik im Unternehmen ein Plus sein, wenn es um Verhandlungen mit Stakeholdern wie Banken oder Anlegern geht. Die Transparenz bezüglich der Höhe von Löhnen kann im Unternehmen eine Neiddebatte auslösen. Im Idealfall wirkt die Veröffentlichung aber Spekulationen entgegen. Mitunter vermuten Mitarbeitende, dass ihr Kollege mehr verdient als sie, obwohl dem nicht so ist. Solchen Gerüchten kann die Lohntransparenz den Wind aus den Segeln nehmen.

Andere Länder machen es vor: Lohntransparenz in Stellenanzeigen

Österreich hat im Jahr 2011 in seinem Gleichbehandlungsgesetz festgelegt, dass Unternehmen in ihren Stellenanzeigen das Mindestentgelt der Vakanz nennen müssen. Die Regel gilt gleichermassen, wenn sie Stellen in Teilzeit oder Tätigkeiten für Aushilfen ausschreiben. Lediglich hohe Führungspositionen sind ausgenommen. Die Angaben in den österreichischen Stellenanzeigen gelten nicht immer als aussagekräftig, da sie oft nur den branchenüblichen und öffentlich einsehbaren Mindestlohn nennen. Auch in den USA verlangen zahlreiche Bundesstaaten bereits, dass Arbeitgeber eine Lohnbandbreite in ihren Stellenanzeigen angeben. Diese Regel müssen auch schweizerische Unternehmen befolgen, die in den US-Bundesstaaten Personal für ihre dortigen Standorte suchen.

Gleichzeitig wird es schwierig, begehrte Fachkräfte zu gewinnen, ohne ihnen einen wettbewerbsfähigen Lohn anzubieten. Deshalb ist es ein entscheidender Erfolgsfaktor, die Einflussgrössen genau zu erklären. Die begehrte IT-Fachkraft bringt spezielle Kenntnisse und Erfahrung mit, die einen überdurchschnittlich hohen Lohn rechtfertigen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.