logo

Spannungsgeladene Wahlen

Wil: Heftiges Gerangel um Sitze ist programmiert

Im September werden das Stadtparlament und der Stadtrat in der Äbtestadt neu gewählt. Die Vorzeichen deuten bereits jetzt auf einen intensiven Wahlkampf hin.

Adrian Zeller am 04. Mai 2024

Derzeit geht die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Wiler Stadtparlaments Vorwürfen gegen die Vorsteherin des Departements Bau, Umwelt und Verkehr (BUV) nach. Die Partei Grüne Prowil unterstellt Stadträtin Ursula Egli (SVP), sie habe die Leiterin der Stadtplanung gemobbt und diese damit zur Kündigung gedrängt. Je nach Ergebnis der Untersuchung könnte die erneute Kandidatur von Egli mit einem Image-Schaden behaftet sein.

Fragliche Ablenkungsmanöver

Aus SVP-Kreis heisst es, der Vorwurf gegen ihre Stadträtin sei vor allem lanciert worden, um von den Vorwürfen gegen Stadtpräsident Hans Mäder (Mitte) abzulenken. Dieser hatte 2021 bei der Lancierung einer App, die zur Steigerung der Attraktivität der Stadt beitragen sollte, seine finanziellen Kompetenzen massiv überschritten und das Stadtparlament umgangen. Ein GPK-Bericht sowie ein juristisches Gutachtenbestätigten bestätigten die Vorwürfe.

Wiederwahl mit reduzierten Chancen

Der 66-jährige Mäder hat seine erneute Kandidatur bekannt gegeben. Die langwierige Affäre um die App und die zögerliche Entschuldigung hat den amtierenden Stadtpräsidenten einiges an Vertrauen in der Bevölkerung gekostet. In seinem letzten Wahlkampf verwendete er den Slogan «Vertrauet Sie mir – es chunnt guet.» Ein Glanzresultat darf er bei seiner erneuten Wahl kaum erwarten.

Neuer Kandidat der SP

Die Wiederwahl der Stadträte Jigme Shitsetsang (Departement Bildung und Sport; FDP) sowie Andreas Breitenmoser (Departement Versorgung und Energie; anfänglich parteilos, jetzt Mitte) ist kaum gefährdet. Beide wurden bisher mit keinen gravierenden Vorwürfen konfrontiert.

Für den nicht mehr antretenden Vize-Stadtpräsidenten Dario Sulzer (SP) steigt sein Parteikollege Manuel Nick ins Rennen. Dem Maschinenbauingenieur werden gute Wahlchancen nachgesagt.

Kandidatur mit Hypothek

Die Grünen Prowil wollen ihren bei den letzten Wahlen verlorenen Sitz im Stadtrat mit dem Tierarzt und Juristen Sebastian Koller zurückerobern. Seine jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen um den Vertrag der beliebten Mädchensekundarschule St. Katharina in Wil dürften ihn etliche Stimmen kosten. In weiten Teilen der Bevölkerung ist sein hartnäckiger Kampf schwer nachvollziehbar.

Rechnung offen

Erfahrungsgemäss werden die Grünen Prowil einen erbitterten Wahlkampf führen. Die Nicht-Wiederwahl ihres Stadtrates Daniel Stutz (ehemaliger Vorsteher BUV) scheint nach vier Jahren kaum vollständig verdaut. Deshalb dürften sich mit Kritik, insbesondere an Ursula Egli, nicht sparen.

Mit der intensiven Bearbeitung der Themen Sicherheit und Finanzen kann sich die Wiler SVP weiter als politische Schutzmacht der Interessen vieler Bürgerinnen und Bürger profilieren. Damit wird sie zu erwartende Kritik an ihrer Stadträtin Ursula Egli abfedern. Vor geraumer Zeit hat kündigt die SVP an, einen zweiten Sitz im Stadtrat anzustreben. Mit einer zweiten Kandidatur könnte sie zusätzlich positive Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Praxistest steht aus

Am 14. April 2024 erreichte die Wiler SVP in der durch ein Ratsreferendum ausgelöste Abstimmung eine Steuersenkung von 118 Prozent auf 115 Prozent. Dabei argumentierte sie mit der unterstellten Ausgabefreudigkeit des Stadtrates. Dieser würde auch Partikularinteressen von Minderheiten finanziell unterstützen. Allerdings: Überzeugende Antworten, wie sie einen kompetenteren Umgang mit dem Steuergeld pflegen will, hat die SVP bisher noch kaum geliefert.

Auch von der FDP wird gemunkelt, sie trete mit einer zweiten Kandidatin oder einem zweiten Kandidaten zur Stadtratswahl an. Bis Ende Juni haben die Parteien Zeit, ihre Wahlvorschläge zu unterbreiten.

Städtisches Dorf

Die Wahlen in Wil sind ein Abbild des Spannungsfelds, in der die drittgrösste Stadt im Kanton St. Gallen mit 24 541 Einwohnern steht. Sie sei eine kleine Grossstadt oder ein grosses Dorf, wird ihr nachgesagt.

Mit über dreihunderten Vereinen ist sie eine überschaubare Gemeinde, wo viele sich kennen oder gar verwandt sind. In seinen Randquartieren mutet Wil nahezu dörflich an. Beispiele dafür sind Rossrüti und Broschhofen. Sie sind mit dem Zusammenschluss von Wil und Bronschhofen im Jahr 2013 zur Stadt gestossen sind.

Das gesellschaftliche Leben wird von der Pflege historischer Traditionen, wie etwa dem Laternenumzug zu Silvester, sowie von kulturellen Grossanlässen wie dem Musikfestival Rock am Weier geprägt.

Wil

Wil war lange eine wichtige Markt- und Einkaufsstadt für die Region, Onlinehandel und Einkaufszentren in den umliegenden Gemeinden haben das Kundenaufkommen in den letzten Jahren in Wil reduziert.

Wil

Veränderungen bei den Religionen

Im Weiteren ist die Äbtestadt mit den Herausforderungen einer urbanen Gesellschaft konfrontiert: Über dreissig Prozent Migranten aus unterschiedlichsten Regionen leben in der Stadt. Dies lässt sich an den multiethnischen Passanten sowie am Gastronomie-Angebot erkennen: Viele ehemalige Quartierbeizen sind mittlerweile durch Döner-Shops und Thai-Restaurants abgelöst worden.

Wil

In einigen Schulklassen ist die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler muslimischen Glaubens. Drei Moscheen werden auf dem Stadtgebiet regelmässig frequentiert. Andererseits hat die einst dominierende katholische Kirche in den letzten Jahren an gesellschaftlichem Einfluss verloren.

Auf die sehr unterschiedlichen Herausforderungen einer zunehmend heterogenen Gesellschaft muss die Politik konsensfähige Lösungen entwickeln – keine leichte Aufgabe für die Wiler Parteien.

(Bilder: Adrian Zeller)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.