Wann wird ein Bankdirektor ungeduldig? Und wie stark kann sich die Appenzeller Kantonalbank mit Sitz in Appenzell als Anlagebank positionieren? Ueli Manser (*1964) gibt Auskunft.
Ueli Manser, In drei kurzen Sätzen: Was zeichnet Ihr Unternehmen/Ihre Dienstleistung aus?
Wir sind die Bank der Appenzellerinnen und Appenzeller, d.h. unser Hautmarktgebiet ist AI und AR.
Wir sind mit knapp 100 Mitarbeitenden ein Klein- und Mittelunternehmen (KMU).
Und wir haben kurz Wege, handeln unkompliziert und schnell und stellen die Kundenbedürfnisse ins Zentrum.
Gab es in der Unternehmensgeschichte einen aus heutiger Sicht prägenden und sehr entscheidenden Meilenstein?
Mit dem Verkauf der ARKB Im Jahr 1996 an die SBG (heutige UBS) durften wir anschliessend die AIKB in Appenzeller Kantonalbank (APPKB) umbenennen. Damit zeigen wir auch im Namen, dass wir als Appenzeller Kantonalbank mehrheitlich Kunden aus AI und AR empfangen und diese bedarfsgerecht als Hausbank in den Themen Zahlen, Sparen, Anlegen, Finanzieren und Vorsorgen begleiten.
Im Jahr 1996 haben wir das heutige Bankgebäude/Hauptsitz in Appenzell bezogen und durften dieses im Jahr 2008 erweitern; wir setzen nach wie vor auf den persönlichen Kundenkontakt in der Kundehalle und im Beratungscenter in Appenzell und in Oberegg.
Welche allgemeinen Entwicklungen oder Marktveränderungen hatten oder haben einen wesentlichen Einfluss auf Ihr Unternehmen?
Wir haben über 30'000 Kunden. All diese Kunden wollen wir aufgrund der verschiedenen Kundenbedürfnisse so beraten und begleiten, damit es aus Kundensicht passt.
In den letzten Jahren haben wir unsere digitalen Tools wie e-banking, mobile-banking, TWINT, appkb.ch mit yourmoney, newhome und verschiedenen online-Rechnern stark ausgebaut.
Wir beraten unsere Kundinnen und Kunden weiterhin persönlich und stellen gleichzeitig die oben erwähnten Tools zur Verfügung.
Welche Visionen oder Ziele verfolgen Sie? Und wie nahe sind Sie schon an der entsprechenden Realisation?
Wir sind die Bank im Appenzellerland, die Sie (unsere Kundinnen und Kunden, die Bevölkerung) gerne weiterempfehlen.
Wir sind vertrauenswürdig und sicher, professionell und bodenständig sowie engagiert und nachhaltig.
Wir sind gut unterwegs in diesen Themen, können uns aber laufend noch verbessern und weiterentwickeln.
Wie ungeduldig sind Sie, wenn es um die Umsetzung einer guten Idee geht?
Es kommt auf die Idee an. Bei der Einführung von TWINT war ich sehr ungeduldig. So kam es, dass wir im Januar 2018 als elfte Bank in der Schweiz TWINT mit direkter Kontoanbindung einführten. In der Zwischenzeit nutzen über 6'000 Kundinnen und Kunden die APPKB-TWINT-App.
Was beinhaltet für Sie eine gute und erfolgreiche Woche?
In einer guten und erfolgreichen Woche konnte ich viele gute und konstruktive Gespräche führen, sei es mit Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden oder Lieferanten (z.B. IT-Partner).
Welche unerledigten Pendenzen oder bevorstehenden Aufgaben können Ihnen mitunter das Wochenende vermiesen?
Ich bin ein positiv denkender Mensch. Daher lasse ich mir in der Regel auch von unerledigten Pendenzen das Wochenende nicht vermiesen.
Und welche Frage inkl. Antwort, die hier nicht aufgeführt ist, fehlt noch zwingend?
Wo ich die Entwicklung der APPKB in den nächsten Jahren sehe.
Und die Antwort darauf?
Die APPKB hat im Moment eine Bilanzsumme von rund 4 Milliarden Franken und ein Eigenkapital von CHF 338 Millionen. Ich sehe weiterhin ein gesundes Wachstum in den Ausleihungen, den Kundengeldern sowie dem Eigenkapital. Im Weiteren stellen wir fest, dass unsere Kundinnen und Kunden aus AI und AR sowie der übrigen Ostschweiz immer mehr die APPKB auch als Anlagebank entdecken. Sei dies mit der klassischen Anlageberatung, der Vermögensverwaltung oder den sehr beliebten Fondssparplänen.
Zum Unternehmen
Die Appenzeller Kantonalbankbank wurde im Jahr 1899 gegründet und gehört zu 100% dem Kanton Appenzell Innerrhoden. Sie beschäftigt heute 97 Mitarbeitende, davon 7 Lernende.
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.