logo

HEV sieht verpasste Chance

Wird St.Fiden zum Abstellgleis für Fernverkehrszüge?

Die Planung der Gebietsentwicklung St.Fiden–Heiligkreuz wird ohne Teilüberdeckung weitergeführt. Damit wird aus Sicht des HEV Stadt St.Gallen eine grosse Chance vertan. Dass die SBB den Standort primär als Abstellgleis  sehen, wird die Politik in Kanton und Stadt weiter beschäftigen.

Eingesandte Mitteilung am 26. Januar 2023

Bei Gesprächen im ersten Halbjahr 2022 zwischen der Stadt St.Gallen, der Regierung des Kantons St.Gallen, den SBB, der Genossenschaft Migros Ostschweiz, dem Bundesamt für Strassen sowie der Einfachen Gesellschaft, in der auch der HEV Stadt St.Gallen engagiert war, konnte kein Konsens zum weiteren gemeinsamen Vorgehen erreicht werden. Stattdessen sollen die Pläne für einen Ausbau weiterer Abstellgleise für Fernverkehrszüge forciert werden. Damit wird die Attraktivität des Quartiers auf Jahrzehnte geschmälert.

Chance für Mobilitätsdrehscheibe vertan

Eine grosse Chance zur Schaffung einer Mobilitätsdrehscheibe, bei der die beiden Halbanschlüsse der Autobahn A1 mit einem Umsteigehub auf Bahn und Bus hätten kombiniert werden können, wird mit dem Scheitern der Überdeckung aus Sicht des HEV vertan. Dies hätte die Umsetzung einer Hub-Strategie, welche in einem Konzept der Wirtschaftsverbände im Jahr 2021 vorgestellt wurde, ermöglicht. Obschon das Bundesamt für Strassen grosse Offenheit für eine solche Entwicklung zeigte, haben die SBB geblockt. Ein möglicher Grund dafür ist, dass die Fahrgastzahlen der städtischen Bahnhöfe in den letzten Jahren stagnierten oder erodierten. Stattdessen wurde ein ineffizientes Bussystem ausgebaut, welches das städtische Strassennetz immer stärker belastet. Der HEV Stadt St.Gallen wird deshalb auf städtischer wie kantonaler Ebene mit politischen Vorstössen aktiv werden, wie die Auslastung der Bahnhöfe in Zukunft gesteigert und damit auch die Attraktivität für Investitionen von Bahnunternehmen wieder hergestellt werden kann. Insbesondere der Kanton St.Gallen muss seine passive Haltung ablegen, damit Arealentwicklungen von Bahnhofsgebieten in Zukunft gelingen.

Zukunftsbild mit Abstellgleisen

Der Stadtrat hat nun entschieden, die Entwicklung des Gebietes St.Fiden–Heiligkreuz auf Grundlage der bisherigen Planungen weiterzuführen. Es wird stillschweigend akzeptiert, dass St.Gallen für die SBB kein Standort ist, an dem eine aktive Entwicklung im Vordergrund steht, wie dies in vielen Regionalzentren der Schweiz der Fall ist. Zwar sollen Gleisquerungen verbessert werden, wie sie der HEV im Rahmen der Testplanung gefordert hatten. Da die SBB in St.Fiden primär offene Abstellgleise für Fernverkehrszüge planen, wird aus Sicht des HEV die Attraktivität des Areals und auch des Quartiers massiv geschmälert. Insgesamt wurde eine Chance verpasst, modernes Wohnen mit zukunftsgerichteten Arbeitsplätzen direkt beim grössten Tagungs- und Messestandort des Bodenseeraums zu kombinieren. Die gebotene Alternative sind nun Abstellgleise für Fernverkehrszüge.

WERBUNG
Shopping 200323

Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.