logo

Verein Share@Lab

Wirtschaft ist Care – oder die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen

Der Verein Share@Lab setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Rollenflexibilität ein und bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen. Am 18. November 2020 fand der siebte Anlass zum Thema «Wirtschaft ist Care» erstmals in Form eines Webinars statt.

Simone Hengartner Thurnheer am 02. Dezember 2020

Teilgenommen haben rund 30 Personen, wovon eine Teilnehmerin aus den Niederlanden zeittechnisch deutlich profitiert hat von der neuen Online Variante.

Die beiden kritischen Denkerinnen Ina Praetorius (Theologin) und Caroline Krüger (Philosophin), beides Vertreterinnen des Vereins Wirtschaft ist Care (WiC), gingen der Frage nach, was Ökonomie heute eigentlich leisten muss bzw. was ihr eigentlicher Sinn und Zweck ist. Den Verein beschäftigt seit seiner Gründung vor rund fünf Jahren die Frage: Was wäre, wenn wir schon heute in einer Wirtschaft leben würden, die nicht das Geld, sondern die Befriedigung unserer tatsächlichen Bedürfnisse in die Mitte stellt?

Ina Praetorius

Ina Praetorius

Ein Paradigmenwechsel wird gefordert

Dies wäre zu erreichen, so Caroline Krüger, wenn «Care» nicht bloss als Begrifflichkeit für Sektoren unserer Gesellschaft verwendet würde wie die Bereiche der Kindererziehung oder Pflege von älteren Menschen. «Care» im Sinne von «sich kümmern» oder «Sorge tragen» müsste stattdessen als Kriterium definiert werden zur Beurteilung aller oder der meisten Tätigkeiten, die wir ausüben.

Dies käme einem Paradigmenwechsel gleich: Der Wille zum Zeitgewinn (JF Lyotard) bzw. die Profitmaximierung müsste der Frage Platz einräumen, ob ein bestimmtes Projekt wie beispielsweise der Bau einer Brücke tatsächlich zur Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse beiträgt oder diese nicht vielmehr bedroht.

Praetorius und Krüger sind sich in dieser Frage einig: «Wenn wir als Ziel eine Gesellschaft ansehen, die ein gutes Leben für alle und jede*n ermöglicht, dann können wir 'Care' als ein Kriterium bestimmen, das uns anzeigt, ob eine Tätigkeit gut und sinnvoll im Hinblick auf dieses Ziel ist.»

Darüber wurde im Anschluss an das Referat angeregt diskutiert. Die freiwillige Zuwendung für die Organisation und Durchführung des Anlasses floss diesmal in die WiC-Vereinskasse. Das Glas Wein wurde zum Abschluss virtuell erhoben.

Caroline Krüger

Caroline Krüger

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Simone Hengartner Thurnheer

Simone Hengartner Thurnheer, Dozentin an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Inhaberin der Firma Konsense, systemische Beratung und Persönlichkeitsbildung. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerkes Share@Lab.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.