logo

Dritte Ausgabe

WPO-Impuls 2023: Frische Innovationen in spannendem Rahmen

WPO-Impuls geht in die dritte Runde: Am 14. September 2023 «kämpfen» sechs Unternehmen um den Titel «Beste Innovation der Region». Das Zielpublikum des Anlasses sind wiederum junge Fachkräfte und Studierende.

Die Ostschweiz am 05. September 2023

«Es war eine grosse Freude, die innovativen Projekte aus unserer Region zu bestaunen und zu erleben. Wir haben enormes Potenzial und brauchen uns nicht zu verstecken.» Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte Schweiz, war beim WPO-Impuls 2022 dabei und begeistert ob der regionalen Innovationskraft. Diese müsse man der Öffentlichkeit noch besser vor Augen führen. Eines der Hauptziele, welche WPO mit seinem Event WPO-Impuls verfolgt.

Sechs Innovationen «kämpfen» um die Krone

Auch heuer hat WPO zahlreiche Innovations-Bewerbungen von Unternehmen bekommen. Daraus hat WPO sechs Unternehmen rausgepickt, welche am 14. September im CUBIC Innovation Campus von Bühler das junge Publikum von ihren Innovationen überzeugen können. Die jungen Fachkräfte und Studierenden küren am Ende der Veranstaltung in einem Live-Voting den Sieger, wobei der Titel «Beste Innovation der Region» nicht alles ist, was zählt. Vielmehr sollen sich die Unternehmen und die Teilnehmenden untereinander vernetzen, in Dialog treten und einen Abend voller Innovationsgeist entfachen. Folgende Unternehmen nehmen dieses Jahr bei WPO-Impuls teil:

• KEMARO AG, Reinigungsroboter K900

• KIFA | PACK, KIFA | SHOP – Industrieverpackungen aus Holz in Minutenschnelle

• De Martin AG, BORDEM EVO – revolutionäre Oberflächenbeschichtungen mit herausragendem Verschleiss- und Korrisionsschutz

• Astra-LED AG, SmartLine: Intelligente Beleuchtung für optimale Raumluftqualität und Wohlbefinden

• Circular Food Solutions, Pflanzenbasierte Proteine aus aufgewertetem Biertreber

• Bühler AG und BZWU, Duales Förderprogramm Schweizer Jugend Forscht

Mehr Informationen zu den einzelnen Innovationen sind unter wirtschaftsportal-ost.ch/aktuell/wpoimpuls23 zu finden. An gleicher Stelle können sich ab sofort auch die jungen Fachkräfte und Studierenden für den Anlass anmelden.

Spannendes Rahmenprogramm

Doch nicht nur die Unternehmen sorgen beim WPO-Impuls 2023 für Furore: In einem Inputteil wird der Weg zur Innovation aus theoretischer und praktischer Perspektive erläutert. So stösst Prof. Dr. Lukas Schmid, Co-Leiter Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE an der OST, zentrale Fragen zur Zukunft und deren Gestaltung an. Ausserdem stellt Andreas Kaiser das Innovations Netzwerk Ostschweiz (INOS) vor. Dieses bietet Innovationscoachings für Unternehmen und Startups an.

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Personaltag

Matthias Mölleney sicher: «Dieser Tausch der Bezeichnungen würde die aktuelle Machtverschiebung auf dem Arbeitsmarkt verdeutlichen»

am 03. Jul 2023
Barbara Ehrbar-Sutter

Metzgerin des Jahres: «Die heutige Fleischverarbeitung ist sehr interessant»

am 05. Jul 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Erster Stolperstein im Kanton St.Gallen

Im Gedenken an Arthur Bernhard Vogt – von den Nazis 1944 hingerichtet

am 18. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Weissrusse in St.Gallen vor Gericht

HSG-Osteuropaexperte Ulrich Schmid: «Lukaschenko versucht seit je her, das Verschwinden von Oppositionspolitikern unter den Teppich zu kehren»

am 20. Sep 2023
Volksschule

Stefan Köllikers Ideen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind umstritten

am 15. Sep 2023
Eine Entgegnung zum Vorschlag des SVP-Politikers

Herr Regierungsrat Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden, um den Lehrpersonenmangel zu bekämpfen

am 19. Sep 2023
Startup-Förderin Janine Brühwiler

Wie man der eigene Chef wird: Von falscher Motivation und weiteren Knacknüssen

am 21. Sep 2023
Nach Vorwürfen zu sexuellem Missbrauch

Schweizer Bischöfe feiern Gottesdienst in St.Gallen: «Etz lueg emol, die Press»

am 19. Sep 2023
Sabrina Sauder

Diese Ostschweizerin singt vor Ronan Keating

am 21. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.