logo

«Die Ostschweiz» nominiert

Zigarre rauchen wie Berset: Wem das auch noch gut täte

Der Bundespräsident schwoft an der Street Parade. Die SVP-Prominenz wankt aufgestellt durchs urheberrechtlich problematische Tanzvideo. Da wir Politisierende mit positiven Vibes mögen, hier ein paar rein zufällige Vorschläge, wem wir auch so einen lustigen Feierauftritt gönnten.

Die Ostschweiz am 15. August 2023

Der Bundespräsident festet an der Street Parade mit Federboa, Hut und Zigarre. Die SVP-Prominenz wankt sich aufgestellt durchs urheberrechtlich problematische Tanzvideo. In den letzten Tagen häufen sich ungewohnte Bilder lachender Würdenträger und Amtspersonen.

Ist etwa Wahlkampf? Prompt melden sich gutschweizerisch die Neider, Trolls und Missgünstigen: Warum sind die nicht an der Arbeit? Haben die nichts Wichtigeres zu tun? Gibt es etwa irgendetwas zu lachen in unserer Welt?

Da wir Politikerinnen und Politiker mit positiven Vibes mögen, hier ein paar rein zufällige Vorschläge, welchen Ostschweizer Exemplaren wir auch etwas Federboa- und Zigarrenlockerheit gönnten. Gejammert wird schon genug.

Unsere Nominierten:

Hermann Lei

Hermann Lei

Der Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei

Weil er sich dauernd so stark über Ungerechtigkeiten aufregt, hätte er mal eine feuchtfröhliche Auszeit verdient.

Marc Mächler

Regierungsrat Marc Mächler

Der St.Galler FDP-Regierungsrat Marc Mächler

Wer als Finanzminister dauernd jeden Rappen umdrehen muss, hat es verdient, einmal auf einen Festwagen zum Umtrunk eingeladen zu werden. Ausserdem würden wir Mächler gern mal mit Strohhut sehen.

Andrea Caroni

Andrea Caroni.

Der Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni

Weil er Berset-Potenzial hat. Zwar sind von ihm keine öffentlichen Frauen- oder andere Geschichten bekannt, und wahrscheinlich fliegt er auch kein Kleinflugzeug, aber he: Alle müssen mal irgendwo anfangen. Zudem würde er auf so einem Partywagen auch optisch etwas hergeben.

Karin Keller-Sutter

Bundesrätin Karin Keller-Sutter

Stets wie aus dem Ei gepellt, immer schick frisiert, immer eine passende, seriöse Antwort auf den Lippen.

Gemäss einer Sotomo-Umfrage aus dem Jahr 2019, die im Auftrag der SRG durchgeführt wurde, wird Karin Keller-Sutter unter den Stimmberechtigten als einflussreichste Bundesrätin wahrgenommen. 50 Prozent der Befragten zählen sie – mit Alain Berset an zweiter Stelle – zu den zwei mächtigsten Mitgliedern. Mit der Macht kommt die Federboa, und diese würden wir gern mal an ihr sehen. Gerade in Zeiten, wo es den Banken die Meisterin zu zeigen gilt.

Daniel Fässler

Daniel Fässler, Ständerat Appenzell Innerrhoden, Die Mitte

Der Innerrhoder Ständerat Daniel Fässler (Die Mitte)

Vielleicht tut man ihm unrecht, wenn man ihn eher zur ernsteren Sorte Politiker zählt. Wer weiss, wie entfesselt er in seinem privaten Umfeld im wilden Appenzell zu feiern weiss. Davon würden wir gern mehr sehen. Danach kann er sich wieder der Pflege und Nutzung des Schweizer Waldes widmen.

Max Slongo

Max Slongo, Präsident Junge SVP Säntis

Max Slongo, Präsident Junge SVP Säntis

Weil er den queeren und LGBTQI+-freundlichen Studierenden nicht gönnt, dass ihre jeweilige Alma Mater die erste St.Galler Pride nicht proaktiv von der Agenda streicht. Stellvertretend für alle Ostschweizer Jung-SVP-Präsidenten, die sich zum Protest gegen die Verpolitisierung des Regenbogenumzugs verstiegen haben. Seine Boa soll Regenbogenfarben tragen, ganz unpolitisch. Zu welcher Musik - ob Hackbrett oder Balkan-Rap - er tanzen möchte, sei ihm freigestellt.

Ruedi Blumer

Ruedi Blumer, Alt-Kantonsrat SG, VCS-Präsident Schweiz

VCS-Präsident Ruedi Blumer

«30 ist das neue 50», soll für den abgetretenen St.Galler SP-Kantonsrat für einmal nicht gelten. Wir wünschen uns, dass er mit einer richtig schnellen Karre an die nächste Party gefahren wird, wo er alles über Tempolimiten und Velokorridore für eine lange, wilde Nacht lang vergessen kann.

(Bilder: Marcel Baumgartner, PD)

Highlights

Gemeindefusionen Appenzell Ausserrhoden

Ausserrhoden nach der Abstimmung: Und jetzt, wie weiter nach dem Nein zu raschen Gemeindefusionen?

am 27. Nov 2023
Rücktritt

SVP-Nationalrat Michael Götte verlässt IHK St.Gallen-Appenzell - neu soll ein Beirat seine Rolle übernehmen

am 27. Nov 2023
Per Ende November

St.Galler Spitäler: Jetzt ist klar, wie viele Mitarbeitende in einer ersten Phase die Kündigung erhalten

am 24. Nov 2023
TV-Investorenshow

Hellwach vor den Löwen: Zwei St.Galler räumen ab

am 29. Nov 2023
INTERVIEW

Susanne Vincenz ist neue Präsidentin des Theaters St.Gallen: «Wir werden klare Kante für die Kultur zeigen und enges Verhältnis zum Publikum pflegen»

am 28. Nov 2023
Nach Ermittlungen gegen Alternativmediziner

Co-Präsidentin der Naturärztevereinigung Schweiz sagt: «Wenn ein solcher Fall passiert, werden häufig alle in einen Topf geworfen»

am 28. Nov 2023
St.Galler SVP sucht Nachfolger für Kölliker

Er legt den Fokus auf die Arbeit: Mike Egger möchte nicht St.Galler Regierungsrat werden

am 29. Nov 2023
Medien & Kommunikation

David Scarano wird neuer Leiter Kommunikation des Kantons Appenzell Ausserrhoden

am 29. Nov 2023
SP-Politiker stürzte auf dem Weg ins Büro

Gesundheitliche Gründe: Regierungsrat Fredy Fässler legt Amt per sofort nieder

am 29. Nov 2023
Bundesrat hat Konzession erteilt

Aufatmen im Casino St.Gallen: Betrieb kann auch nach 2024 weitergeführt werden

am 29. Nov 2023
Das sagen Ostschweizer Parlamentarier

Kritik an SP-Ticket: Schaffen es nur Durchschnittspolitiker in den Bundesrat?

am 30. Nov 2023
Vakanzen im St.Galler Regierungsrat

Der nächste SVP-Politiker nimmt sich aus dem Rennen: Auch Ivan Louis möchte nicht in die St.Galler Regierung

am 30. Nov 2023
Neuweiler, Mühlemann und Ricklin

Regierungsratswahlen Thurgau: Diese drei Kandidierenden wollen den zweiten SVP-Sitz verteidigen

am 30. Nov 2023
Überlastetes Gesundheitswesen

Die Zürcher machen es vor: Können wir von ihnen lernen, den Pflegenotstand zu bewältigen?

am 25. Nov 2023
Kommentar zur Abstimmung in Appenzell Ausserrhoden

Komplexe Zeiten rufen nach übersichtlichen Strukturen: Nach dem Lustprinzip fusionieren wird vieles verlangsamen

am 26. Nov 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.