logo

Zwischenbilanz

Zirkus Knie: Der Sommer ruft

Nach 120 gespielten Shows verabschiedete sich der Circus Knie in Basel in die Sommerpause. Die Familie Knie darf sich über eine erfolgreiche erste Tourneehälfte freuen, in der einige Rekorde gebrochen wurden.

Eingesandte Mitteilung am 30. Juni 2022

Nach zwei Jahren mit verkürzten Tourneen aufgrund der Corona-Pandemie feierte der Circus Knie am 18. März 2022 seine Saisonpremiere traditionsgemäss in Rapperswil. Die diesjährigen Aushängeschilder Bastian Baker, die Comedians Ursus & Nadeschkin aber auch das Manegen-Debüt von Maycol Knie jun. sorgten von Anfang an für begeisterte Zuschauer. Mit seiner neuen Show vereint der Circus Knie klassische Artistik mit waghalsigen Stunts in einer modernen Inszenierung, die für Gänsehaut-Momente sorgt.

Trotz einigen Herausforderungen zum Saisonbeginn etwa aufgrund des Ukraine-Konflikts ist der Circus Knie gut in die neue Tournee gestartet. Géraldine Knie, artistische Direktorin, freut sich ausserordentlich, dass das Publikum so zahlreich ist und die Gäste von der Show begeistert und verzaubert sind: «In jeder einzelnen Show, egal ob morgens, mittags oder abends, gab es vom Publikum eine begeisterte Standing Ovation. Unser grösster Dank gilt daher unserem Publikum.»

Aufgrund der Pandemie wurden in diesem Jahr zahlreiche Gastspielorte zum ersten Mal seit 2019 wieder besucht. Die Vorfreude bei den Besuchern war riesig und so waren die Gastspiele in Frauenfeld und St. Gallen bereits ausverkauft, noch bevor der Circus Knie überhaupt auf Platz war. In Zürich wurden innert 31 Tagen insgesamt 56 Shows gespielt – so viele wie noch nie in der über 100-jährigen Geschichte des Circus Knie. Es mussten gar Zuschauer wieder nachhause geschickt werden, da eine Verlängerung in Zürich nicht möglich war. Doris Knie, die administrative Direktorin des Schweizer Traditions-unternehmens, sagt dazu: «Wir sind froh, nun wenigstens einen Teil der coronabedingten finanziellen Ausfälle wieder einspielen zu können. Zudem sind wir auch mit der Entwicklung bei den Corporate Events zufrieden. Wir spüren aktuell einen Aufwind und hoffen, dass dieser noch lange anhält.»

Während einige Artisten und Mitarbeitende in der Sommerpause in ihre Heimatländer reisen, sind andere mit Reparaturarbeiten und Vorbereitungen für die kommende Saison beschäftigt. So stehen etwa verschiedene Servicearbeiten an den über hundert Fahrzeugen an. Géraldine Knie und ihr Ehemann Maycol Errani erarbeiten das Konzept für die Show 2023 und sind dazu im Austausch mit internationalen Spezialisten im Bereich Sound, Light und Special Effects. Die Pferde, Ponys und Kamele des Circus Knie geniessen derweil den Auslauf auf den grossen Koppeln in Rapperswil, dem Stammsitz des Unternehmens und werden von Fredy Knie jun. betreut.

Ab Ende Juli 2022 nimmt der Circus Knie seine Tournee in Solothurn wieder auf. Anschliessend geht es nach Bern, bevor danach die Romandie, das Mittelland und das Tessin auf dem Plan stehen. Vom 9. Dezember 2022 bis und mit 6. Januar 2023 findet in Luzern die zweite Auflage von Knies Weihnachtswelt statt, wo wiederum die Möglichkeit besteht, in weihnachtlicher Atmosphäre ein Fondue-Menü vor der Show zu geniessen. Dieses Angebot richtet sich neu nicht mehr nur an Firmen und Gruppen, sondern ist ab September auch für Privatpersonen buchbar.

Der Vorverkauf für alle Standorte der Tournee 2022 ist geöffnet. Tickets sind auf der Website www.knie.ch und bei den verschiedenen Vorverkaufsstellen von Ticketcorner erhältlich. Der Circus Knie macht dieses Jahr noch in Solothurn, Bern, Genf, Nyon, Lausanne, Vevey, Sion, Fribourg, Thun, Aarau, Zug, Lugano und Luzern Halt. Bis zum Tourneeende werden die 37 Artisten aus 13 Ländern rund 300 Vorstellungen gespielt haben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.