logo

Mit Begriffen wird Stimmung gemacht

Zuerst Coronaleugner, dann Coronaskeptiker - und was heisst es morgen?

Hoch umstrittene Massnahmen wie die allgegenwärtige Schutzmaske dürfen bekanntlich nicht hinterfragt werden. Was aber immer geht: Die Fragenden diffamieren. Neuerdings heissen Coronaleugner einfach Coronaskeptiker. Besser wird damit leider gar nichts.

Stefan Millius am 18. September 2020

Mit dem «Fussvolk», also den ganz normalen Bürgern, die die Welt nicht mehr verstehen, kann man fast alles machen. Man kann sie zum Beispiel ungestraft als «Coronaleugner» bezeichnen. Der Begriff ist irreführend, wenn man es nett sagen will. Im Grunde ist er eine Diffamierung erster Klasse. Es ist eine verschwindend kleine Gruppe, welche die Existenz des Coronavirus generell abstreitet, also leugnet. Aber man will ja eine grosse Gruppe damit treffen.

Das Etikett erhalten deshalb seit mehreren Wochen auch Menschen, die lediglich finden, dem Virus werde unverhältnismässig oder mit den falschen Massnahmen begegnet. Das ist beileibe keine kleine, irre Truppe. Das sind weite Teile der Bevölkerung. Selbst Wissenschaftler von Weltrang sind damit plötzlich Coronaleugner. Aber ein paar Dutzend Journalisten können buchstäblich hunderttausende von Menschen damit diskreditieren.

Das ist, wie wenn jemand bezweifelt, dass Sonnencréme das beste Mittel gegen Sonnenbrand ist. Sind das dann Sonnenbrandleugner? Kaum. Sie leugnen nicht den Sonnenbrand, sondern stellen die Methode dagegen in Frage. Verzeihung für das sehr banale Beispiel, aber Banalität hilft oft, banale Dinge zu verstehen.

Was mit dem Fussvolk geht, geht bei anderen nicht mehr. Die Bühnenkünstler Marco Rima und Andreas Thiel beispielsweise, zwei heftige Kritiker der Coronaschutzmassnahmen, werden von den an der Seite des Bundesamts für Gesundheit kämpfenden Massenmedien nicht als Coronaleugner bezeichnet. Weil man dort weiss, dass das keiner glauben würde. Also erfindet man einen neuen Begriff, quasi einen für die Promikategorie. Er lautet: Coronaskeptiker.

Das klingt ein bisschen sanfter, abgeschwächt. Das Problem ist nur: Es ist genau so falsch wie Coronaleugner. Und Menschen, die mit der Sprache arbeiten, allen voran Journalisten, wissen das genau. Denn ob Hans Müller oder Marco Rima, Klärly Meier oder Andreas Thiel: Fast niemand «leugnet» das Virus an sich, und fast niemand ist «skeptisch», was die Existenz des Virus angeht.

Es ist ein sehr subtiler, sehr hinterhältiger und auch sehr durchsichtiger Versuch, kritische Menschen ins Abseits zu stellen. Ihre eigentliche Mission, den Dialog über den richtigen Umgang mit dem Virus zu eröffnen, wird torpediert, indem man sie mit dem Prädikat «Leugner» oder «Skeptiker» ins Abseits stellt.

Unterstützen Sie jetzt die andere Stimme. Ihr Beitrag für «Die Ostschweiz» - einmalig oder wiederkehrend.

Dasselbe hat schon beim Klima funktioniert. Leute, die den Klimawandel nicht abstreiten, aber finden, die Ursachenforschung und die angedachten Gegenmittel seien fehlerhaft, waren «Klimaleugner». Wäre die Debatte noch eine Weile weitergegangen, hätten wir mit Sicherheit auch bald «Klimaskeptiker» gehabt, aber Greta wurde von Corona abgelöst, so weit kamen wir nicht.

Erstaunlich ist das Ganze vor allem, weil die von den angeblichen Skeptikern oder Leugnern angesprochenen Themen derart auf kritische Fragen anfällig sind, dass sie eigentlich jeder stellen sollte, allen voran die Journalisten, die diese diffamierenden Begriffe verwenden. Inzwischen hat im Grunde jedes halbwegs ernstzunehmende wissenschaftliche Institut, das sich mit dem Thema befasst, den Effekt von Schutzmasken relativiert. Alle weisen darauf hin, dass kaum jemand mit der Maske richtig umgeht und diese damit sinnlos ist, dass man wenn überhaupt für unterschiedliche Situationen verschiedene Masken tragen müsste, dass die Schutzmaske andere, weit effektivere Massnahmen wie die Distanz torpediert und so weiter. Es liegt eine solche Flut von Zweifeln auf dem Tisch, dass das Hinterfragen der Maskenpflicht nicht etwa exotisch, sondern der Standard sein sollte.

Aber was passiert stattdessen? Kantone weiten die Maskenpflicht aus, Medien rapportieren die Pflicht brav weiter, keiner stellt Fragen, und wer es dennoch tut, ist je nach Promigehalt ein Coronaleugner oder ein Coronaskeptiker. Nie in der Geschichte dieses Landes hat ein ganzer Berufsstand seine angestammte Aufgabe dermassen verweigert wie derzeit Journalisten. Es ist, als würde Jesus zu seinen Jüngern sprechen, sobald das BAG oder Kantonsregierungen Massnahmen verordnen. Nicken allenthalben. Alles andere wäre Majestätsbeleidigung. Oder eben Gotteslästerung.

Fragen sind schwer aus der Mode gekommen. Und das ausgerechnet bei dem Berufsstand, dessen einzige Daseinsberechtigung Fragen sind: Journalisten.

Ein kleines Beispiel. Die Schweiz hat 26 Kantone. Waadt ist derzeit der Corona-Hotspot. 40 Prozent der gemeldeten Fälle stammen von dort. Weit mehr als ein Drittel. Diese Zahl wurde vom BAG veröffentlicht und schön weiterverbreitet von den Medien. Niemand hinterfragte sie.

26 Kantone, ein einziger generierte nach einer der jüngsten Auswertungen 40 Prozent der neuen Ansteckunger. Jeder, der von wissenschaftlicher Methodologie auch nur ansatzweise Ahnung hat, weiss: Wenn ein solcher Wert auftaucht, den der gesunde Menschenverstand nicht nachvollziehen kann, beginnt sofort die Suche nach dem Fehler. Sprich: Man muss zwingend einfach einmal davon ausgehen, dass das gar nicht stimmen kann. Und darauf folgen Fragen: Gab es Messfehler? Hat sich jemand bei einer Kommastelle vertan? Gibt es sonst eine schlüssige Erklärung?

Das ist eine unausweichliche Massnahme. Wenn man nach diesem Prozess zum Schluss kommt, dass alles sauber gelaufen und berechnet worden ist, dann ist es in der Tat so: Waadt, so unglaublich es klingt, ist im Alleingang für 40 Prozent der neuen Fälle verantwortlich. Und wir wissen es mit Sicherheit. Aber vor dieser Erkenntnis muss der Zweifel stehen, weil schlicht alles dagegen spricht, dass das so ist.

Aber das passiert nicht. Kein Journalist zweifelt die nackte Zahl auch nur für einen Moment an. Viel wichtiger, als sie zu hinterfragen, ist es, dem Volk möglichst schnell zu sagen, dass es so ist. Ohne die Stirn zu runzeln. Die meisten Zeitungen sind heute nichts anderes als grosse Anschlagbretter, an die Vertreter von BAG und Kantonen ihre Post-it-Zettel hängen können. Ungefiltert. Nicht einmal die offensichtlichsten Absurditäten dürfen hinterfragt werden.

Warum? Vermutlich, weil es Redaktionen in der Vergangenheit in der Tat immer mal wieder mit ziemlich durchgeknallten Wirrköpfen zu tun hatten. Menschen, die einfach hinter jeder noch so gut abgestützten wissenschaftlichen Erkenntnis eine Weltverschwörung sahen. Ja, es gibt Leute, die ohne den geringsten abgestützten Ansatz selbst das einfachste Naturgesetz bezweifeln. Sie haben den Journalisten das Leben schwer gemacht, haben den Begriff der «Lügenpresse» - oder harmloser: Mainstreammedien - geprägt und den ganzen Berufsstand in Sippenhaft genommen. Sehr oft zu Unrecht.

Aber jetzt in einem Umkehrreflex jedem Menschen, der berechtigte Fragen stellt, unterzuschieben, ebenfalls ein verwirrter Verschwörungstheoretiker zu sein, ist unprofessionell und unfair. Im Moment übernehmen Heerscharen von kritischen Laien die Arbeit, die eigentlich Journalisten machen müssten: Das in Zweifel zu ziehen, was sehr offensichtlich anzuzweifeln ist. Wo man einfach fragen muss. Nicht darf. Muss.

Aber wenn man selbst zu faul ist, zu hinterfragen, dann gibt es ja ein einfaches Mittel, der Arbeit aus dem Weg zu gehen. Man bezeichnet Kritiker einfach als Coronaleugner. Oder Coronaskeptiker.

Job erledigt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.