Autor/in
Heilkunde TV
Heilkunde TV ist eine von der St.Galler Lindaren med AG produzierte TV-Sendung.
Heilkunde TV ist eine von der St.Galler Lindaren med AG produzierte TV-Sendung.
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Arte- riosklerose, Rheuma, Alzheimer und Allergien zählen zu den typischen Beschwerdebildern unserer Zeit. Doch wie kommt es überhaupt zu solch langwierigen Entwicklungen?
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Arte- riosklerose, Rheuma, Alzheimer und Allergien zählen zu den typischen Beschwerdebildern unserer Zeit. Doch wie kommt es überhaupt zu solch langwierigen Entwicklungen?
Bei der industriellen Bearbeitung gehen wertvolle Nährstoffe verloren, und es werden viele Substanzen hinzugefügt, von denen die meisten unserem Körper schaden können. Prof. Dr. Karl Neeser im Interview mit Selda Tatli.
Bei der industriellen Bearbeitung gehen wertvolle Nährstoffe verloren, und es werden viele Substanzen hinzugefügt, von denen die meisten unserem Körper schaden können.
Fertigprodukte, Fertignahrung, Fast Food oder Convenience Food sind genauso wie Industrienahrung Begriffe, die auf Nahrungsmittel hinweisen, die industriell auf irgendeine Weise verarbeitet wurden.
Der Teig ist im Nu selbst gemacht und wird um ein Vielfaches schmackhafter und knuspriger als gekauft. Fenchel ist leicht und gesund. Mit der richtigen Würze und dem rezenten Feta-Käse mögen ihn selbst Gemüseverachter.
Der Herbst steht vor der Tür, die Tage werden kürzer und kälter. Jetzt ist die perfekte Zeit, um unseren Körper, unser Inneres durch Stärkung des Immunsystems in Form zu bringen und alle angesammelten Schlackenstoffe auszuleiten.
Das Johanniskraut hat seinen Namen davon, dass seine Blütezeit «zu Johanni», zur Zeit des Johannistages (24. Juni) und der Sommersonnenwende beginnt. Es ist eine ausdauernde Staude, die vorwiegend an warmen, trockenen Weg- und Waldrändern, in lichten Waldstücken und Brachflächen wächst.
Zecken sind zunehmend ganzjährig und auch in der ganzen Schweiz aktiv. Dies zeigten die letzten Jahre deutlich. In der Schweiz reicht die Zeckensaison in der Regel von März bis November.
Chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose, Rheuma, Alzheimer, Allergien zählen zu den typischen Beschwerdebildern unserer Zeit. Doch wie kommt es überhaupt zu derart chronischen Entwicklungen?
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.