Schritt für Schritt zurück ins Leben
Nach einem schweren Reitunfall lag Celine van Till während eines Monats im Koma. Obwohl sie seit dem Unfall stark sehbehindert ist, hat die heute 26-Jährige nie ihre Liebe zu den Pferden verloren. Im Gegenteil.
Nach einem schweren Reitunfall lag Celine van Till während eines Monats im Koma. Obwohl sie seit dem Unfall stark sehbehindert ist, hat die heute 26-Jährige nie ihre Liebe zu den Pferden verloren. Im Gegenteil.
Beat Müller und Lynn Burkhard übernehmen gemeinsam per 1.1.21 den Vorsitz der Geschäftsleitung. Sie sind jung, top qualifiziert und sie haben sich diesen Schritt reiflich überlegt: Beat Müller und seine Frau Lynn Burkhard sind Bauingenieure aus Leidenschaft.
Die Shopping Arena setzt sich für einen attraktiven Einkaufsstandort St.Gallen ein, und will gemeinsam mit den Akteuren der Innenstadt sowie St.Gallen-Bodensee Tourismus die Wahrnehmung für die Erlebnisregion steigern.
In einer einzigartigen Kombination aus medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Fachkompetenz bietet die Privatklinik ihren Patienten eine Rehabilitation auf höchstem Niveau.
«Papas Bester Schweiz» sieht ein bisschen aus wie ein Himbeer-Sirup und schmeckt süss. Es handelt sich dabei aber um einen Likör. Was in und um Berlin bereits als Kultgetränk gilt, wird nun auch in der Schweiz vertrieben. Mario Eigenmann aus Pfyn bringt «Papas Bester» in die Ostschweiz.
Persönlich, legendär und oftmals versunken im Schlamm: Das OpenAir St.Gallen ist weit über die Grenzen der Ostschweiz bekannt. Wie gehen die Verantwortlichen mit dieser Rolle um? Und wie hat sich das Festival im Laufe der Jahre verändert? Präsident Christof Huber über den steigenden Konkurrenzdruck.
Die Corona-Pandemie stellte die Bildung – auch im Erwachsenenbereich – vor grosse Herausforderungen. Doch was bleibt nach der Krise? Wird sich das E-Learning durchsetzen? Die Schulleiterin der BVS in St.Gallen, Myrtha a Marca, über mögliche Szenarien der Zukunft.
Unter Weltumseglern gelten die wilden Marquesas-Inseln in den blauen Weiten des Südpazifiks als Geheimtipp, als absolutes Must.
Arbeiteten vor der Corona-Krise laut einer Studie von Deloitte 28 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz mindestens einen halben Tag pro Woche im Homeoffice, so haben die Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 innerhalb kürzester Zeit für eine starke Verbreitung der Arbeit im Homeoffice gesorgt.
Es ist eines der innovativsten Unternehmen im Toggenburg, gar in der gesamten Ostschweiz. Und wenn eine Firma Sensorelemente herstellt und rund 400 Mitarbeitende beschäftigt, stellt man sich unweigerlich die Frage: Wieso tut sie das in Ebnat-Kappel?
Ein ehemaliger Chef hat mir einmal gesagt: ‹Sehen Sie mal aus dem Fenster, Herr Braun, läuft da draussen jemand nackt herum?› Will sagen, Mode und Bekleidung wird es immer brauchen.
Schon mal vom «Wilden Osten» gehört? Wer und was ist denn da wild im Osten? Und welche Impulse haben zukunftsorientierte Macher angetrieben, eine Initiative für die Ostschweiz ins Leben zu rufen?
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.