Guide-Magazin 612
«612», das Guide-Magazin von St.Gallen-Bodensee Tourismus, inspiriert Gäste und ist wertvoll für Einheimische. Die Printversion ist vollbepackt mit Tipps, Insiderwissen und Geschichten von Menschen, die mit ihren Ideen und Lebensentwürfen Stadt und Region prägen, neue Räume und Orientierung schaffen – und ein einzigartiges Lebensgefühl entwickeln. Besondere Häppchen daraus gibt’s jetzt hier, auf dieser Partner-Page - und das fortlaufend.
Ausgezeichnete Küche
Glücklich die Gegend, in der es eine so hohe Dichte an tollen Restaurants gibt. Hier ein Lokal im städtischen Zentrum, dort eines mit freier Sicht auf den Bodensee.
Hotspots am Wasser zum Ein- und Wegtauchen
Dario Aemisegger ist Ostschweizer Kulturveranstalter und Stand Up Paddler mit unkonventionellen Visionen und Rekorden. Der Gründer der Strandfestwochen Rorschach sorgte jüngst mit Paddel-Rekorden wie der erstmaligen SUP Längsdurchquerung des Bodensees für Aufsehen.
18 Fragen ohne Antwort - 1 Antwort ohne Frage
Samuel Zuberbühler ist 34-jährig, verheiratet, Vater einer 18 Monate alten Tochter und aufgewachsen im wunderschönen St.Gallen. Er wohnte in Bern, Zürich und Luzern, wo er auch sein Studium absolvierte.
Herz im Kaffee
Es geht nichts über einen guten Kaffee als perfekten Start in den Tag. An diesen 15 Orten sind Expertinnen und Experten am Werk. Geniessen Sie’s.
Der gluschtige Genussfaden
Die Ostschweiz ist bekannt für Leckerbissen. Kulturelle und andere. Wir haben 12 kulinarische herausgepickt – alle mit der Krone* ausgezeichnet. Probieren, verlieben, immer wieder wollen.
Auf Tour genussvoll entdecken
Ohne Senf: Die Bratwurst ist uns St.Gallern heilig. Darüber, welches die beste ist, scheiden sich die Geister. Umso spannender ist das Bratwurst-Tasting mit Seminar-Charakter.
Ausgezeichnete Weine
Die Weine aus den gut besonnten Steillagen des St.Galler Rheintals gehören zu den besten des Kantons.
Bei Marcel Walker nachgefragt
Marcel Walker, 46, ist Unternehmer, Kulturagent, Politiker, Gastronom, Vater. Er wird als «Strippenzieher» wahrgenommen und bringt seit Jahren immer wieder frischen Wind in die St.Galler Gastroszene, u.a. mit dem Restaurant Lagerhaus, dem Brauwerk und dem Restaurant zur Werkstatt.
«Stägeli uf – Stägeli ab» mit Walter Eggenberger
Walter Eggenberger, der «Zeigefinger der Nation», hat sich auf den Weg durch die Treppenwelt seiner Stadt St.Gallen gemacht. Er hat Stichworte und Eindrücke mitgebracht von dieser, wie er sagt, (anstrengenden) kleinen Stadt. Hier ist sein persönliches Protokoll.
Einsteigen, bitte
Nirgendwo kommt man so gut mit der Bahn voran wie in der Schweiz. 612 hat die beiden Wahl-St.Galler Anne Treichel (Berlin) und Christoph Fleischmann (Wien) auf den Weg geschickt. Ein Mini-Urlaub der Extraklasse.
Schöner? Fast nicht möglich
Im Alltag engagierter Unternehmer, zum Ausgleich setzt er sich aufs Rad: Andreas Pfister. Für 612 hat er eine Favoriten-Rennradtour ausgesucht.
Eintauchen, treiben lassen: St. Mangen
Einst verrufen, heute gleichsam mondän anmutendes Bijou: das St.Mangen-Quartier in der nördlichen Altstadt. Mittendrin: das St.Galler Brockenhaus, ältestes Brockenhaus der Schweiz und wertvoller Treffpunkt für die Gesellschaft.
So erwacht St.Gallen
Hat Morgenstund’ tatsächlich Gold im Mund? Wir haben nachgefragt. Bei einem waschechten Local, einem Wahl- und einem Berufs-St.Galler.
Die chaotische Rettung der Stiftsbibliothek
Die St.Galler Stiftsbibliothek zählt zu den ältesten Bibliotheken der Welt. Beim Einmarsch der Franzosen 1798 hätte St.Gallen diesen Schatz beinahe verloren.
FCSG-Wissen für den nächsten Small Talk
Fussball ist Kultur, ja, ja. Und weil jedes Kind bereits weiss, dass wir hier den ältesten auf dem europäischen Festland noch bestehenden Fussballverein haben (Stolzmoment), haben wir andere historische Fakten rausgesucht.
Heiliger, Stadtgründer und Hipster
Mitten im Wald baute Gallus 612 seine Einsiedelei auf. Daraus entstanden das Kloster und schliesslich die Stadt St.Gallen. Wir zeigen Spuren auf, die der heilige Stadtgründer hinterlassen hat.
«Ich möchte Mädchen und Frauen Mut machen»
Die Lebensgeschichte von Waris Dirie wird auf der Bühne dargestellt. Das Musical «Wüstenblume» ist trotz toughem Inhalt eine Geschichte voller Mut, Hoffnung und Versöhnung. Waris Dirie und zwei Exponenten aus dem Kreativteam geben Einblick.
Zweite Ausgabe des Guide «612» erfolgreich lanciert
St.Gallen-Bodensee hat die zweite Ausgabe des Magazins «612» herausgegeben. Es widmet sich dem Thema «Zufall». Am Lancierungstag im Restaurant «Zur Werkstatt» in St.Gallen konnten sich Gäste ihr Exemplar direkt vor Ort sichern.
St.Gallen und die Detektive: Die andere Stadttour
«Wir haben eine echte Guillotine gesehen, mit der Menschen geköpft wurden», erzählt Joel seinen Schulgschpänli . Der Achtjährige war mit anderen Kindern auf Entdeckertour. Als Detektive - mitten in St.Gallen.
Auf textiler Entdeckungstour durch die Stadt St.Gallen
St.Gallen ist Textilstadt. Und hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet - auch heute noch. Das zeigt ein Streifzug durchs textile Erbe der Stadt.
1400 Jahre Klostergeschichte zum Entdecken
Stiftsbibliothek, Kathedrale, Mülenenschlucht: Auf einem Spaziergang durch den Stiftsbezirk gibt es auf Schritt und Tritt Spannendes aus der langen Geschichte des Klosters St.Gallen zu erkunden und zu erleben – digital ebenso wie analog. Eine Spurensuche.
St.Gallen spielt, tanzt und singt - alles unter einem Dach
Mit dem Theater St.Gallen weist die Ostschweiz ein Dreispartenhaus von internationaler Ausstrahlung auf. Als einziges zwischen Zürich und München lockt es jährlich mehr als 150’000 Zuschauer an. Auf und hinter der Bühne arbeiten Menschen aus über 40 Nationen. Wir haben drei den Puls gefühlt.
«Mönche überliefern nichts, was nicht wichtig ist»
Dr. phil. Peter Erhart gehört zu den zehn fleissigsten Nutzern der Stiftsbibliothek. Im Interview verrät der Stiftsarchivar einiges über Privilegien, die Kostbarkeit von Pergament, wie er seine Seele pflegt und warum sich der Besuch des neuen Ausstellungssaals auf jeden Fall lohnt.
A night out
Die besten Bartipps? Gibts von Locals. Einer, der die Szene bestens kennt, ist Philipp Sennhauser. Dass er Leiter der Verkehrspolizei beim Kanton St.Gallen ist, macht die Sache doppelt spannend. Mit ihm geht es auf Tour durch St.Gallen. An einem herrlichen Donnerstagabend.
Das ist mein St.Gallen
Es gibt Orte, die verzaubern. Es gibt Städte und Regionen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und es gibt den einen Ort, an dem man sich wohlfühlt und den man mit nur einem Wort beschreiben kann: Heimat. St.Gallen ist meine.
«Wir schmeicheln nicht, wir flattieren.»
Unser «R» muss im Hals kratzen, das «A» klingt metallig, das «Ch» ähnelt dem Fauchen einer Katze. Wenn Sie dies auch hören, sind Sie der St.Galler DNA näher gekommen.
Ab ins Bermudadreieck
Das Bermudadreieck gilt nicht umsonst als Teufelsdreieck. Während es im Atlantik um die Schifffahrt geht, sind es bei uns die Bars und Restaurants, die sich dichter nicht reihen könnten. 9 davon hervorgehoben. Das ist mehr als einen Ausgang wert.