HR-Wissen
Nellen & Partner ist seit 1992 Ihr Partner für Executive Search in St.Gallen und Zürich. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Ressource Management und Headhunting tätig und unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen und Grössen beim Finden von Führungskräften, Fachspezialisten sowie Verwaltungs- und Stiftungsräten.
Mit SEO, SEA & Co. beim Recruiting zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Zahlreiche Menschen, vor allem jüngeren Alters, suchen im Internet nach freien Stellen und informieren sich dort vor einer Bewerbung über das Unternehmen. Zudem findet Recruiting angesichts der aktuellen Kontaktbeschränkungen vermehrt im digitalen Raum statt.
Ein Beautiful Exit ist besser als «böses Blut», auch fürs Recruiting
Obwohl Unternehmen niedrige Fluktuationsraten unter ihren Mitarbeitern anstreben, dauern Arbeitsverhältnisse nicht unbegrenzt.
Querdenken ist eine vielschichtige Aufgabe
Fast ein viertel Jahrhundert ist es her, dass Apple mit seinem damaligen iCEO Steve Jobs in einer der legendärsten Werbekampagnen der Welt den Slogan «Think different» zu einem Leitsatz machte.
Für Vorstellungsgespräche gelten jetzt neue Massstäbe
Interviews per Video haben sich zum zentralen Instrument für Vorstellungsgespräche entwickelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Online-Jobplattform StepStone und des deutschen Bundesverbandes der Personalmanager.
Die Lean Startup-Methode für Konzerne und KMU in Zeiten der Krise
Kontinuierlich Produkte verbessern sowie kundenzentriert denken und handeln sind die wichtigsten Prinzipien der Lean-Startup-Methode. Statt unmittelbar nach Perfektion zu streben, wird zunächst ein Prototyp entwickelt, um schnell seine Wirkung auf die Kunden testen und messen zu können.
Vor Ort, digital oder hybrid? Die Generalversammlung in der Schweiz
Durch die Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen im Jahr 2020 verschoben oder entfielen ganz. Über das traditionelle Sommerfest oder die Einweihung eines neuen Standorts kann das Unternehmen frei entscheiden.
Employee Experience Management gehört nun zur Pflicht
Erlebnisse werden in allen Bereichen zunehmend wichtiger. So hat nicht nur das Kundenerlebnis, die Customer Experience, an Bedeutung gewonnen, sondern auch das Mitarbeitererlebnis, die Employee Experience.
Motivation versus Erfahrung? Personalentscheidungen sind komplex
Entscheidungen zur Stellenbesetzung haben für Unternehmen und Organisationen erfolgskritische Bedeutung. Dementsprechend gross ist das Bestreben, die besten Fachspezialisten und Führungskräfte einzustellen.
Employee Monitoring – Unternehmen im KPI-Messwahn
Das im vergangenen Monat veröffentlichte Schweizer HR-?Barometer der ETH Zürich zeigt: Je höher der Digitalisierungsgrad in einem Unternehmen, desto geringer ist die Arbeitszufriedenheit.
Die Chancen der Blockchain für die Immobilienbranche nutzen
Trotz der gegenwärtigen Krise hat das Crypto Valley mit Zug im Zentrum an Substanz gewonnen.
Interkulturelle Kompetenz ist alles andere als Hexenwerk
In vielen Unternehmen stammen Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter aus der halben Welt.
Gehen Treasurer, Controller und Risikomanager gestärkt aus der Krise?
Corona hat die international stark vernetzte Schweizer Wirtschaft hart getroffen. Im Zuge der Pandemie haben viele schweizerische Unternehmen Kurzarbeit angemeldet.
Tokenisierung: Neue Wege der Kapitalbeschaffung für KMUs und Start-ups
Ein Unternehmen zu gründen verschlingt viel Kapital: Auch das weitere Wachstum verlangt Finanzspritzen.
«Jetzt komm ich» – die Generation Z betritt die Arbeitswelt
Viele Unternehmen haben sich noch nicht einmal auf die Generation Y eingestellt, da bahnt sich, wenig bemerkt, schon der nächste Konflikt in der Arbeitswelt an.
Leseempfehlung: Expertentipps für KMU im «War for Talent»
Im hart umkämpften Markt sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zunehmend gefordert, wenn sie Talente gewinnen und halten wollen. Wie sie dabei dennoch Erfolg haben können, erfahren Entscheider und Personalverantwortliche in einer sechsteiligen Serie zum «War for Talent» im KMU-Magazin.
Recruiting in der Krise stellt Weichen auf Erfolgskurs
Gleichwohl das Leben vielerorts noch auf Sparflamme stattfindet, ist der Recruitingmarkt so stark in Bewegung wie wohl selten zuvor. Das verdeutlicht das aktuelle Beispiel Wirecard.
Erfolgreiche Wohnimmobilien bedeuten auch Hausaufgaben für die Branche
Wohnimmobilien weisen in der gegenwärtigen Krise eine hohe Stabilität auf und sind weiterhin sehr gefragt.
Coaching und selbstorganisiertes Lernen – zwei Schlüssel zum Erfolg
Selbstorganisiertes Lernen und Coaching sind als Instrumente der Personalentwicklung dem Portal Human Resources Manager zufolge Trends, die das Personalwesen 2020 prägen.
Nachhaltige Entwicklung von Immobilien schafft stabile Werte
Die aktuelle Krise verdeutlicht auf vielen Ebenen die bedeutende Rolle von Immobilien und Flächen für Unternehmen, Organisationen, aber auch Kommunen. Wer die Liegenschaften professionell entwickelt hat, kann jetzt Kostenreduzierungen umsetzen und von sicheren Werten profitieren.
Wie trotzen schweizerische Fintechs der Coronakrise?
COVID-19 hat einen starken Einfluss auf die Weltwirtschaft und die Unternehmen in der Schweiz. Lässt sich ein Unterschied nach der Grösse der Organisation feststellen: Bewältigen etablierte Unternehmen die Herausforderungen der Pandemie besser als Neugründungen?
Neu denken statt in alten Gewohnheiten zu verharren
Gewohnheiten geben unserem Alltag Struktur. Im Berufsleben erledigen wir Aufgaben schneller, deren Ablauf wir kennen. Durch den Gewinn an Effizienz sparen wir Zeit. Für Routineaufgaben sinnvoll, doch für Spezialfragen hilft es uns, aus den gewohnten Denkschemata auszubrechen – und Neues zu wagen.
Weiterbildung im mittleren Alter ist jetzt besonders wichtig
Die aktuelle Krise hat den Arbeitsalltag verändert. Das betrifft nicht nur Abläufe und Schutzmassnahmen, sondern insbesondere auch die Arbeitsorganisation. Spätestens jetzt sind digitale Kompetenzen unerlässlich.
So profitieren Unternehmen von Mitarbeiternetzwerken
Networking bringt Unternehmen voran. Dies haben viele Entscheider erkannt. Sie präsentieren sich in sozialen Netzwerken und auf diversen Veranstaltungen.
Jobtitel – eine bunte Welt zwischen Staub und schillernden Kreationen
Chief Evangelist, Outreach Manager, Social Interactions Specialist – zunehmend mehr Jobtitel in E-Mail-Signaturen und auf Visitenkarten rufen Verwunderung, Erstaunen oder Schmunzeln hervor.
Corona – das Aus für ein «Weiter so» im Markt für Büroimmobilien
Die Reaktion der europäischen Bürovermietungsmärkte auf die Corona-Pandemie ist überraschend heftig. So steht es im Immobilienbrief schwarz auf weiss.
Unternehmenskultur ist weitaus mehr als nur ein HR-Trend
«Culture eats Strategy for Breakfast» – das Statement von Management-Vordenker Peter Drucker ist legendär und wird häufig zitiert. Denn das Thema Unternehmenskultur steht seit vielen Jahren hoch im Kurs.
Zielgruppennahe «Rezepte» für Gastro-Immobilien gefragt
Die Gastronomie zählt zu den Bereichen, welche jetzt dringend Fachkräfte benötigen, die der aktuellen Krise gewachsen sind.
Business Angels, Crowdfunding oder Bank: Die Finanzen der Start-ups
Im Jahr 2019 erhöhte sich die Zahl der schweizerischen FinTechs um sieben Prozent auf 382 Unternehmen. Diesen Wert ermittelte die Hochschule Luzern in ihrer fünften IFZ FinTech Study.
Wie lassen sich internationale Lieferketten strategisch aufbauen?
Die Coronakrise hat vielen Branchen Umsatzeinbussen beschert. Sie trifft auch Unternehmen, deren Produkte weiter gefragt sind. Die globale Arbeitsteilung ist für die Schweiz ein Segen. Der Nachteil: Rohstoffe und Ersatzteile haben oft eine weite Reise hinter sich, bis sie verarbeitet werden.
Die digitale Zukunft im Private Banking hat begonnen
Die Schweizer Privatbanken und Vermögensverwalter, die mit ihrer langen Tradition als die Väter des Schweizer Finanzplatzes gelten, leben in stürmischen Zeiten.
Sinn und Bedeutung im Job erhalten jetzt noch mehr Relevanz
Ärzte, Erzieher, Apotheker, Kranken- und Altenpfleger, Verkäufer, Paketboten, Lkw-Fahrer – Beschäftigte in sogenannten systemrelevanten Berufen sind binnen weniger Tage zu Helden geworden.
Remote Work – ein Türöffner nicht nur bei Kontaktbeschränkungen
Das gebotene Social Distancing zur Eindämmung des Coronavirus hat viele Kontakte in die virtuelle Welt verlagert. Remote Work wird gelebt wie nie zuvor.
Remote Leadership wird in der Corona-Krise zur Notwendigkeit
Arbeiteten vor der Corona-Krise laut einer Studie von Deloitte 28 Prozent der Beschäftigten in der Schweiz mindestens einen halben Tag pro Woche im Homeoffice, so haben die Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 innerhalb kürzester Zeit für eine starke Verbreitung der Arbeit im Homeoffice gesorgt.
So lassen sich Mensch, Nachhaltigkeit und Job vereinbaren
Die Corona-Krise hat der Diskussion um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen neuen Zündstoff verliehen.
Schweizerische KMUs in und nach der Coronakrise
COVID-19 hat erhebliche Auswirkungen auf die KMUs in der Schweiz. Innovative und agile Unternehmen reagieren wendiger auf die Herausforderungen.
Mit einer Vier-Tage-Arbeitswoche zu höherer Produktivität
Neue Arbeitsmodelle werden derzeit so stark thematisiert wie selten zuvor. Eines davon ist die Vier-Tage-Woche. Seit geraumer Zeit wird sie in der Schweiz heftig diskutiert. Doch was genau bedeutet eine Vier-Tage-Arbeitswoche? Welche Argumente dafür oder dagegen werden angeführt?
So diktieren Negativzinsen Anforderungen in Real Estate Jobs
Gut fünf Jahre nach der Aufhebung der Euro-Franken-Untergrenze zeigen sich die Auswirkungen deutlich. Angesichts der Negativzinsen auf Guthaben, günstiger Kredite und des Drucks, Renditen zu erwirtschaften, haben sich Wohnungen, Häuser sowie ganze Quartiere in begehrte Sachanlagen verwandelt.
Klare Strukturen mindern Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler
Interviews bilden ein zentrales Instrument für die Personalauswahl – ob in Bewerbungs- oder Beurteilungsgesprächen. Doch sie sind fehleranfällig. Es warten Irrtümer bei der Wahrnehmung und bei Schlussfolgerungen, da das menschliche Gehirn zu Vereinfachungen neigt.
Was erfolgreiche Arealentwicklung mit Headhunting zu tun hat
Aufgrund des Baubooms und der Bevölkerungsentwicklung der vergangenen Jahre stehen in der Schweiz schon jetzt zunehmend mehr Wohnungen leer. Im Gegensatz dazu gibt es eine starke Nachfrage nach neuen Quartieren, die von Innovationen geprägt sind.
Professionelles Candidate Experience Management ist kein Altruismus
Aktuelle Recruitingtrends zeigen: Für die erfolgreiche Rekrutierung von Fachkräften wird zunehmend wichtiger, was die Kandidaten erleben – vom ersten Kontakt mit einem Unternehmen über ihre Bewerbung bis zur Einstellung oder Absage. Sogar einen eigenen Begriff gibt es dafür: Candidate Experience.
Haben wir wirklich einen Arbeitskräftemangel?
Vom Fachkräftemangel hören wir täglich. Worin genau besteht dieser Mangel? Handelt es sich um einen Mismatch zwischen Angebot und Nachfrage - oder spielen Vorurteile eine Rolle? Und: Nutzen wir das vorhandene Arbeitskräfteangebot?
Chancen erkennen für mehr Gleichberechtigung von Frauen im Berufsleben
Gleichberechtigung von Frauen im Berufsleben steht hoch im Kurs. Die Situation in der Schweiz hat sich dem jüngsten Global Gender Gap Report 2020 des Weltwirtschaftsforums zufolge verbessert. Sie rangiert nunmehr auf Platz 18 von 153.
Die fehlende Praxiserfahrung der CEOs in der digitalen Transformation
76 Prozent der Unternehmen in der Schweiz verfügen über keine Strategie zur Arbeitswelt 4.0 oder diese ist den Mitarbeitern nicht bekannt. 58 Prozent binden die Beschäftigten nicht in die Gestaltung der neuen Arbeitswelt ein.
Durchdachtes Vorgehen sichert mehr als die Diskretion beim Bewerben
Bewerbungen in anderen Unternehmen aus einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis heraus bringen Vorteile mit sich, erscheinen vielen Bewerbern jedoch heikel. Sie befürchten, dass ihr derzeitiger Vorgesetzter davon erfährt und sie mit negativen Konsequenzen rechnen müssen.
Auf diese HR-Kompetenzen kommt es in Zukunft wirklich an
Ein Blick in die Zukunft hat immer Hochkonjunktur – auch für den Bereich Human Resources. Denn eine zentrale Aufgabe der Personalverantwortlichen besteht darin, die Unternehmen und deren Mitarbeiter auf die Arbeit von Morgen vorzubereiten.
Werte sind für Architekten von morgen essenziell
Nachhaltiges Bauen ist mehr als ein Trend. Aufgrund steigender Bevölkerungszahlen und des Klimawandels stellt es unter Architekten die wichtigste Herausforderung dar. Denn Bauherren legen sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Gebäuden zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit.
Mitarbeiter weniger demotivieren fördert die Arbeitsmotivation
Ein Blick auf Twitter zeigt: Um die Arbeitsmotivation ist es oft nicht gut bestellt. Doch krankmelden, Kuchen essen oder gar im Bett bleiben sind keine Lösung und auch Vorgesetzte müssen nicht verzweifeln.
Möglichkeiten zum Profiling mit Algorithmen
Die Idee, Menschen anhand ihrer Social-Media-Profile einzustufen, ist nicht neu.
Digital Workplace – Chancen und Risiken
Einer von vielen Aspekten der Digitalisierung wird mit «New Work» bezeichnet. Zu neuen Formen der Arbeit gehört, dass Zeit und Ort keine wichtige Rolle spielen.
Darum ist die Schweiz (k)ein Paradies für Expatriates
In der neuen veröffentlichten «Expats Insider Studie» des Netzwerkes InterNations erreicht die Schweiz nur ein unterdurchschnittliches Ergebnis.
«Google for Jobs» ist keine Wunderwaffe im «War for Talents»
Die neue Jobfunktion von Google «Google for Jobs» gibt es seit September auch in der Schweiz – was steckt dahinter?
Eine «schöne Bescherung»: Das Mitarbeitergespräch zum Jahresende
Alle Jahre wieder: Pünktlich zur Weihnachtszeit steht in vielen Unternehmen das traditionelle Mitarbeitergespräch oder Jahresendgespräch bevor. In «vielen Unternehmen» deshalb, weil es in einigen abgeschafft worden ist.