Vermummte haben etwas zu verstecken
Ich unterstütze die kantonalen Polizeikorps, die täglich hochprofessionelle und gewissenhafte Arbeit ausüben.
Ich unterstütze die kantonalen Polizeikorps, die täglich hochprofessionelle und gewissenhafte Arbeit ausüben.
Der Bundesrat wurde nach seiner Bekanntgabe der Öffnungsstrategie von allen Seiten bearbeitet. Zeigte das Wirkung? Nicht wirklich. Heute gab er bekannt, dass er grundsätzlich an seiner Stossrichtung festhält. Ein kleines Zückerchen gab es dann doch noch…
Der St.Galler Stadtparlamentarier Gallus Hufenus will wissen, wie es um das geistige und soziale Wohlbefinden in der Stadt aussieht. Der ungewöhnliche Vorstoss ist das Eingangstor für ein Gespräch über die Zeit vor, während und nach dem Virus – und die Perspektiven der Gesellschaft.
In der Septembersession des St.Galler Kantonsparlaments sollen einen halben Tag lang nur die Kantonsrätinnen sprechen dürfen. Diese auf Freiwilligkeit beruhende Interpellation von drei grünen Parlamentarierinnen stösst nicht nur auf Verständnis, wie Beispiele aus dem Wahlkreis Wil zeigen.
Bundesrat Ueli Maurer verzichtet dankend auf die zweite Impfung und wird dafür schweizweit von Medien abgewatscht. Bundespräsident Guy Parmelin sagt öffentlich ziemlich ungeheuerliche Dinge – und keinen interessierts. Die irre Welt des Kollegialitätsprinzips.
Organisationen, die keine Steuern zahlen, sich aber politisch betätigen, sollen stärker unter die Lupe genommen werden: Wo ist die Steuerbefreiung berechtigt, wo nicht? Ein entsprechender Antrag im St.Galler Kantonsrat war erfolgreich. Im Interview mit FDP-Kantonsrat Walter Locher.
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau begrüsst die vom Bund vorgeschlagene Lockerung der Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus grundsätzlich. Der erste Öffnungsschritt geht ihm jedoch zu wenig weit.
Bitte nehmt uns das Heft aus der Hand: Das war im letzten Herbst plötzlich das Flehen vieler Kantone. Nun scheinen sie zu merken, dass das wohl doch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Und der Kanton St.Gallen nimmt die Fallzahlen und den R-Wert unter Beschuss.
Der Thurgauer Kantonsrat Hermann Lei (SVP) macht einen ungewöhnlichen Vorschlag. Wer gegen die Coronamassnahmen sei, solle sich einfach zumindest gegen aussen zur SVP bekennen. Dann, so seine Überzeugung, würde die Coronapolitik schnell anders aussehen. Denn die Angst davor sei gross.
Aus Anlass des Frauenstimmrechts-Jubiläums schlagen drei St.Galler Kantonsrätinnen der Grünen vor, dass während eines Sessionshalbtages nur die Frauen im Parlament sprechen sollen.
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.