Autor/in
Urs Oskar Keller
Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.
Urs Oskar Keller (*1955) ist Journalist und Fotoreporter. Er lebt in Landschlacht.
Mit den coronabedingten Änderungen im Ferien- und Freizeitverhalten hat sich das Problem Wildcampen und Feuern an geschützten Orten auch am Bodensee massiv verschärft. Selbst in Naturschutzgebieten gezeltet, Feuer gemacht und Abfall hinterlassen. Ein Streifzug zeigt das Problem auf.
Honig- und Wildbienen sind sehr nützliche Tiere. Die Biene ist wohl das wichtigste Tier der Welt. 60 bis 70 Prozent der Lebensmittel, die wir essen, hängen mit der Bestäubung der Bienen zusammen. Ein Verband mit Sitz in Appenzell ist um den Weiterbestand bemüht.
Der Thurgauer Data Science-Masterstudent Daniel Barco (30) hat neue Algorithmen zur Erkennung der Varroa-Milben entwickelt. Er kämpft gewissermassen mit dem Smartphone gegen das Sterben der Bienen. Denn nun ist es einfacher, den Milbenbefall zu messen.
Die Schaffhauser Fotografin Susi Ruth Iff Kolb (88), die heute in Wald lebt, stellt ihre Fotografien aus den 1950er-Jahren im Kunstmuseum Thurgau in Warth aus («Thurgauer Köpfe – Frauen erobern die Kunst», bis 18. Oktober). Bekannt wurde sie durch Porträts der Maler Carl Roesch und Adolf Dietrich.
Die ersten Thurgauer Aprikosen sind reif. Keine Selbstverständlichkeit, wie ein Augenschein im Schul- und Versuchsbetrieb für Obst- und Beerenbau in Güttingen am Bodensee ergab, denn ohne Folientunnel ist in unseren Breitengraden eine wirtschaftliche Produktion der süssen Früchte nicht möglich.
Es kommt nicht oft vor, dass ein neuer Zeppelin NT, Baureihe 101, in der Reederei der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH in Friedrichshafen am Bodensee entsteht. Nun steht das Luftschiff Nummer acht, das gerade mal zwei Passagiere mehr (14) befördern kann, vor ihrem Erstflug.
Bis im November plant der Circus Knie wieder sein Zelt an 36 verschiedenen Spielorten in der ganzen Schweiz aufstellen. Geplant sind über 300 Vorstellungen, 250 Künstlerinnen und Künstler und andere Mitarbeiter sind involviert. Doch schon jetzt ist klar: Ein volles Zelt geht sowieso nicht.
Klammheimlich entfernte die Vaduzer Behörde 2017 eine preisgekrönte Beleuchtung von zwei Ostschweizern auf der Alten Rheinbrücke, die Vaduz mit Sevelen verbindet. Seit Jahren wird die Wiederherstellung gefordert. Damit wird es nun aber wohl nichts, wie ein aktueller Entscheid zeigt.
Wanderhirten haben in der Schweiz eine lange Tradition. Franco Vitali aus Poschiavo ist einer von ihnen und läuft derzeit mit 670 Schafen, vier Eseln und drei Hunden durch den Thurgau. Eine solche Winterwanderung mit Hund und Herde steht für idyllische Romantik – ist aber eine knochenharte Arbeit.
Mit seiner mutigen Rettungsaktion konnte der Schweizer Vizekonsul Carl Lutz zwischen 1942 bis 1945 die Deportation von über 50'000 Budapester Jüdinnen und Juden in die Konzentrationslager der Nazis verhindern. Nun wird er mit einem Weg in Bregenz geehrt.
Expertengruppe fordert umgehende Einstellung aller Massnahmen
In der Zeitmaschine: Die erstaunlichen Aussagen des Christian Drosten
Das gesellschaftliche Experiment soll in eine nächste Runde
Endlich! Gute Nachrichten vom Virus
«CoronaDialog» zum Thema Medien
Werden Sie Gastautor oder Gönner von «Die Ostschweiz». Oder teilen Sie uns Verbesserungswünsche mit - unter info@dieostschweiz.ch
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.