Editorial
Brauchen Sie zwölf Tipps?
Die gute Nachricht: Es gibt auch in Coronazeiten Raum für einen Schuss Humor. Die schlechte Nachricht: Eigentlich ist vieles, was zum Lachen ist, gar nicht als Witz gemeint.
«Riva» in Arbon: Dem Durchbruch einen Schritt näher
Das geplante Bauprojekt Riva in Arbon überzeuge architektonisch und städtebaulich. Darüber sind sich die verschiedenen Interessengruppen laut einer Mitteilung einig. Am Runden Tisch haben sie eine gemeinsame Erklärung erarbeitet und sich auf das weitere Vorgehen verständigt.
Arbonia steigert Gewinn um über 70 Prozent
Der Thurgauer Konzern Arbonia meldet dür das Geschäftsjahr 2020 ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 2.1%. Mit Massnahmen zur gezielten Steigerung der Profitabilität habe das Unternehmen für eine Steigerung des EBITDA gegenüber Vorjahr um 25.9% auf 157.8 Millionen Franken gesorgt.
Auch Thurgau lässt Betriebskantinen zu
Wer im Thurgau sein Restaurant unter bestimmten Auflagen öffnen will, kann sich ab sofort beim Kanton melden.
Fünf Finalisten bekannt
Kaspar&, Bottle+, CAOS, Galventa und Gossik heissen Teilnehmer der Endrunde des Startfeld Diamant.
Editorial
Brauchen Sie zwölf Tipps?
Die gute Nachricht: Es gibt auch in Coronazeiten Raum für einen Schuss Humor. Die schlechte Nachricht: Eigentlich ist vieles, was zum Lachen ist, gar nicht als Witz gemeint.
Wer eine Ahnung und eine Meinung hat, der fliegt
Politiker haben es gut: Sie könnten in ein Amt gesetzt werden, ohne auch nur die geringste Ahnung von der Materie zu haben. Fachleute in Behörden haben es schwer: Wenn sie eine Ahnung haben, müssen sie gehen. Der Fall Appenzell Ausserrhoden.
Es ist höchste Zeit für die «fünfte Gewalt»
Drei offizielle «Gewalten» im Land, die von der inoffiziellen vierten Gewalt, den Medien, kontrolliert werden: Das war einmal. In Zeiten der Krise zeigt sich, dass dieser Prüfmechanismus rostig ist. Was es jetzt braucht, ist die fünfte Gewalt – die Stimmen «von unten».
Personen im Ausland sollen Grundstücke schneller erwerben können
Das Verfahren beim Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland im Kanton St.Gallen soll beschleunigt werden. Zu diesem Zweck hat die Grundbuchaufsicht verschiedene Vereinfachungen erarbeitet und umgesetzt.
1655 Jobs zu besetzen
Seit kurzem bietet das WirtschaftsPortalOst in Kooperation mit jobchannel ag eine regionale Jobplattform an.
FCSG verpflichtet Nsana Simon
Der FC St.Gallen ist nochmals auf dem Transfermarkt aktiv geworden und hat Nsana Simon unter Vertrag genommen.
Einbruch in Produktionsfirma
In Waldstatt ist eine unbekannte Täterschaft in eine Produktionsfirma eingebrochen. Eine eingeleitete Fahndung blieb ohne Erfolg.
Was wäre, wenn…
… wir mal vier Wochen «Ferien» machen würden von allen Corona-Massnahmen? Kein Testen, keine Impfungen, keine Verbote und Bussen mehr, jedoch verbunden mit einem harten Medien-Lockdown.
Selber schuld!
Wer sein Führungspersonal demokratisch wählt, muss sich nicht über das Ergebnis wundern. Es braucht neue Modelle.
Antifreiheits-Virus
Erfreulicherweise hat der Bundesrat im Hinblick auf eine Lockerung des harten Corona-Regimes erste Schritte zurück zur Normalität in Aussicht gestellt.
Leistung statt Quote
Wir sind alle vor dem Gesetz gleich: Weshalb und wo die Feministinnen falsch liegen.
Heuchlerisch
Die Zeiten von rigiden Kleidervorschriften sind zum Glück vorbei.
Wer blickt durch?
Wir wünschen uns möglichst schnell eine halbwegs sichere Perspektive bis zum Ende der Pandemie. Stattdessen gibt es nur die allgemeine Verunsicherung.
Ostnews
Neue Partnerschaft zwischen «Ost-mobil» und «MOVE»
Die Mobilitätsplattform «Ost-mobil» erweitert durch die Zusammenarbeit mit der MOVE Mobility AG ihr Angebot im Bereich der Elektromobilität.
Mal rauf, mal runter: So beinflussten die Coronamassnahmen den Verkehrsfluss
Covid19 schlägt sich in der kantonalen Verkehrsstatistik Thurgau nieder: Das Verkehrsaufkommen wurde 2020 stark durch die Massnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie beeinflusst. Allerdings je nach Phase sehr unterschiedlich.
Entsorgung gibt «Geld zurück»
Entsorgung St.Gallen (ESG) hat in der Vergangenheit finanzielle Reserven für Investitionen in die Infrastruktur gebildet.
Neuer Leiter Konkursamt
Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat Michael Bischof zum neuen Leiter des Konkursamtes Appenzell Ausserrhoden gewählt.
Gastrobetriebe sofort öffnen!
Der Bundesrat möchte Restaurants, Bars etc. nach wie vor geschlossen halten. Ein Datum, wann diese wieder öffnen dürfen, nennt er nicht.
«Girenspitz»: 27-jähriger Bergsteiger kommt ums Leben
Am Samstagmorgen, 27. Februar, ereignete sich im Gebiet «Girenspitz» ein Gebirgsunfall. Ein 27-jähriger Bergsteiger kam dabei ums Leben.
Neues aus Maskanistan
Kakerlaken würden wohl auch einen Atomkrieg überleben. Wer aber überlebt den Doppelwürgegriff bei Restaurants? Auch da steht der Sieger bereits fest. McDonald’s im Speziellen und Fast Food im Allgemeinen.
Onlinegalerie bringt Kunst ins Netz
Die Corona-Pandemie lässt den Kunstmarkt zunehmend digital werden: Auktionatorin und Galeristin Marianne Rapp Ohmann nutzt ihr weltweites Netzwerk, um die angeschlagene Kunstbranche an Erfahrungen teilhaben zu lassen. Sie lanciert die Onlinegalerie VivaArte.online.
Die Kräfte in der Region bündeln
Das Innovationsnetzwerk Ostschweiz (INOS) will Unternehmen durch die Bündelung von Kräften aus Wissenschaft und Praxis in Sachen Innovation unter die Arme greifen. Beteiligt ist eine Reihe von Kantonen.
Einen Beitrag leisten, um Arbeitsplätze zu retten
Die Arbeitslosenquote ist im Thurgau angestiegen. Kompass Arbeitsintegration beschäftigt deshalb so viele Stellenlose wie kaum zuvor. Sie haben dadurch nicht nur eine Aufgabe, sondern verbessern auch ihre Zukunftschancen.
Eine neue Dimension: Hausarzt wird Berufserlaubnis per sofort entzogen
Der massnahmenkritische Arzt Andreas Heisler darf seinen Beruf ab sofort nicht mehr ausüben. Nach der Rückkehr aus dem Ausland erwartete ihn die Polizei. Die kantonalen Behörden entziehen ihm die Berufserlaubnis. Exklusiv bei uns: Die Ereignisse und Heislers Reaktion.
St.Gallen erlaubt Öffnung als Betriebskantinen
Der Kanton St.Gallen gibt den Gastronomiebetrieben die Möglichkeit, über Mittag als Betriebskantinen für Berufstätige im Ausseneinsatz zu öffnen. Basis dafür ist eine Entscheidung des Bundesamts für Gesundheit.
Kunst animiert neu entdecken
Ab dem 3. März kann man im House of Digital Art in Romanshorn wieder in Kunst eintauchen.
Miotto folgt auf Räbsamen
Die Juso Kanton St.Gallen hat am Freitag Anna Miotto als neue Präsidentin gewählt.
Umfahrung: Regierung bleibt dabei
Der Ausserhoder Regierungsrat hat eine Petition für die geforderte Umfahrung Gais beantwortet.
Bergung wird verschoben
Die Bergung eines abgestürzten Kleinflugzeugs vor Staad musste am Donnerstagabend abgebrochen werden.
Fall Staad: Freispruch für Eltern vom Vorwurf der Tötung
Das Kantonsgericht St.Gallen hat ein beschuldigtes Elternpaar wegen Verletzung der Fürsorgepflicht und weiterer Delikte schuldig erklärt und zu Freiheitsstrafen von 30 beziehungsweise 21 Monaten verurteilt. Einen Freispruch gab es es beim Anklagepunkt der Tötung.
Zuberbühler wird GNG-Botschafter
Der ehemalige Nati-Goalie Pascal Zuberbühler und GNG Automobile werden zum «Powerteam Sport».
Volley Amriswil und Marko Klok trennen sich nach der Saison
LINDAREN Volley Amriswil und Marko Klok werden ab der kommenden Saison getrennte Wege gehen. Der Verein hat entschieden, den Vertrag nicht mehr zu verlängern.
Unfallzahlen auf Thurgauer Gewässern halbiert
Die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau zieht Bilanz über das vergangene Jahr. Trotz mehr Betrieb auf den Gewässern ging die Zahl der Unfälle zurück. Vier Personen wurden bei Unfällen verletzt, zwei Personen verstarben.
Trauer um die Landsgemeinde: Jetzt erklärt sich die Standeskommission
Zum zweiten Mal in Folge kann die Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden nicht stattfinden. In verständnisvolle Stimmen mischen sich auch andere. Offenbar wurde Kritik am Entscheid laut – und auf diese reagiert die Standeskommission mit Erklärungen.
Lehrstellen-Situation stabil
Die Lehrstellensituation in Appenzell Ausserrhoden präsentiert sich im Mehrjahresvergleich trotz Corona-Pandemie stabil.
Wenn Experten zu Aktivisten mutieren
Was sind Experten? Das sind Wissenschafter, die Sachfragen aus ihrem Fachgebiet beantworten, damit Politiker eine fundierte Basis für ihre Entscheidungen haben. Nur: Das war einmal. Heute dominieren «engagierte Experten», die selber entscheiden wollen.
Eine Art «Mini-Google»: St.Galler Tiefbauamt filmt Kantonsstrassen
Von Anfang bis Ende März fährt das Tiefbauamt des Kantons St.Gallen mit Kameras und einem Laserscanner das Kantonsstrassennetz ab. Probleme mit dem Datenschutz soll es aber nicht geben, Rückschlüsse auf Personen sind nicht möglich.
Keine Absage, sondern Verschiebung: Stadtlauf St.Gallen im Sommer
Die anhaltende Situation in der Schweiz und die Planungsunsicherheit für viele Events zwingt auch den Stadtlauf St.Gallen zum Handeln. Allerdings gibt es hier nicht wie bei vielen anderen Anlässen eine Absage – sondern eine Verschiebung in den Sommer.
Regieren ohne zu begründen im Corona-Krieg
Es gehört zu einer gesunden, funktionierenden Demokratie, dass neue staatliche Massnahme öffentlich debattiert werden - je umstrittener, um so mehr und erst recht bei einschneidenden Beschränkungen von Freiheitsrechten. Ein Gastbeitrag von Erwin Kessler.
Radfahrer bei Sturz unbestimmt verletzt
An der Speicherstrasse in St.Gallen verletzte sich ein Radfahrer bei einem Unfall.
Sékou Camara verlässt FC Wil
Sékou Camara (23) wird per sofort vom FC Wil nach Estland wechseln.
Zwei neue Culinarium-Könige sind gewählt
Die Culinarium-Könige 2021 sind Christian Lütolf aus St. Margrethen, der dem Rheintaler Ribelmais AOP aufregende neue Perspektiven eröffnet und Marc Wöhrle, der im Restaurant Schloss Seeburg in Kreuzlingen mit kreativer regionaler Kulinarik beste Werbung für die Ostschweiz macht.
Paletten in Brand und diverse Unfälle
Quer durch den Kanton St.Gallen ereigneten sich ein Brand und diverse Verkehrs- und Selbstunfälle.
Meilenstein der Schweizer Handelspolitik
Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Meilenstein für die Schweizer Aussenwirtschaft.
Kanton St.Gallen verzichtet auf regelmässige Tests an Schulen
Die Teststrategie des Kantons St.Gallen setzt auf das gezielte Ausbruchstesten und auf regelmässige Testungen in gewissen Personengruppen. Auf breit angelegte Massentests wird hingegen verzichtet. Das Gesundheitsdepartement hat die entsprechende Strategie beim Bund eingereicht.
Spielgemeinschaft Fides/Otmar in der 1. Liga
Der SV Fides und der TSV St. Otmar bilden in der kommenden Saison 2021/22 eine Spielgemeinschaft in der 1. Liga.
Kleinflugzeug im Bodensee: Bergung verzögert sich
Seit Donnerstagmorgen läuft die Bergungsaktion eines Kleinflugzeugs aus dem Bodensee. Allerdings gab es dabei Probleme. Ein technisches Versehen führt dazu, dass es Abend werden dürfte, bis die Piper gehoben werden kann. Die grösste Last liegt in der Zwischenzeit bei den Tauchern.
Finanzhilfe-Gesetz liegt vor
Die St.Galler Regierung legt für die Weiterführung der Finanzhilfen im Kulturbereich ein kantonales Umsetzungsgesetz vor.
UHC Waldkirch-St.Gallen braucht drei Punkte in Chur
Am Samstag, 27. Februar 2021, geht es für den UHC Waldkirch-St. Gallen in der vorletzten Runde der NLA-Challenge Round ins Bündnerland zu Chur Unihockey.
FC St.Gallen-Staad gastiert bei den FC Zürich Frauen
In der kommenden Runde muss der FC St. Gallen-Staad am Samstag, 27. Februar 2021, ab 16:00 Uhr im Heerenschürli bei den FC Zürich Frauen antreten.
Mit Anhänger und defekten Reifen
In Schachen bei Herisau wies eine Fahrzeugkombination mit Anhänger zwei defekte Reifen auf.
Schnatter, quiek, quak: Sauglattismus und Kakophonie in Coronazeiten
Alles löst sich auf. In der Corona-Berichterstattung ist nun endgültig der Virus drin.
Neues aus Lockdownistan
Sie haben die neusten Beschlüsse des Bundesrats verstanden? Sie sind in der Lage, sie ohne zu stottern wiederzugeben? Bravo, warum entwickeln Sie dann die allgemeine Relativitätstheorie nicht weiter? Bei dem IQ...
«Wunderbar» wird abgebrochen
Der Stadtrat Arbon bewilligt den Abbruch der Lokalität «Wunderbar». Dem vorausgegangen war ein langer Kampf.
acrevis steigert Reingewinn
Die acrevis Bank AG, die 2021 ihr 10-jähriges Jubiläum feiert, kann auf ein erfolgreiches Geschäfts-jahr 2020 zurückblicken.
Pilot hielt sich an abgebrochenem Flugzeugteil über Wasser
Am Donnerstag, 24. Februar 2021 wird mit der Bergung der Piper, die letzte Woche in den Bodensee gestürzt ist, begonnen. Wie lange die Aktion dauert, ist offen. Rund um die Hintergründe des Absturzes sind nun weitere Fakten bekannt geworden. Auch, wie der Pilot sich retten konnte.
Tanja Scartazzini wird Leiterin Amt für Kultur
Die St.Galler Regierung hat Tanja Scartazzini zur neuen Leiterin des Amts für Kultur gewählt.
Im Streit: 22-jährige Frau getötet
Im Lauf eines Streits wurde in Buchs eine Frau schwer verletzt und verstarb noch in ihrer Wohnung. Ein Mann wurde festgenommen.
Lemmenmeier geht: St.Galler SP muss Präsidium neu besetzen
Max Lemmenmeier hat in einem Schreiben an die Mitglieder der SP im Kanton St. Gallen seinen Rücktritt als Parteipräsident bekannt gegeben. Am ordentlichen Parteitag vom 26. Juni 2021 werden die SP-Delegierten eine Nachfolge wählen.
Ein Maulkorb für die Männer?
In der Septembersession des St.Galler Kantonsparlaments sollen einen halben Tag lang nur die Kantonsrätinnen sprechen dürfen. Diese auf Freiwilligkeit beruhende Interpellation von drei grünen Parlamentarierinnen stösst nicht nur auf Verständnis, wie Beispiele aus dem Wahlkreis Wil zeigen.
Nächtliche Sperrungen der Stadtautobahn
Im März wird jeweils nachts die Stadtautobahn von St.Gallen gesperrt werden.
742 Firmen beantragten Härtefallgelder
Seit dem Start des Härtefallprogramms am 1. Februar stellten 742 Unternehmen einen Antrag auf Härtefallgelder.
Die Schweiz im Kippzustand
Die veröffentlichte Meinung ist nicht dasselbe wie die öffentliche Meinung. Es ist nur noch die die Macht der Lautsprecher, die den Kippzustand übertüncht, in dem unser Land steht. Die Coronapolitik des Bundesrats bröckelt stärker, als man meinen könnte.
Neuste Infos aus Bern: Harte Linie oder doch ein Entgegenkommen?
Der Bundesrat wurde nach seiner Bekanntgabe der Öffnungsstrategie von allen Seiten bearbeitet. Zeigte das Wirkung? Nicht wirklich. Heute gab er bekannt, dass er grundsätzlich an seiner Stossrichtung festhält. Ein kleines Zückerchen gab es dann doch noch…
Vermummte haben etwas zu verstecken
Ich unterstütze die kantonalen Polizeikorps, die täglich hochprofessionelle und gewissenhafte Arbeit ausüben.
Frau in die Thur gefallen und verstorben
Eine Frau ist am Mittwochmittag beim Wehr in Weinfelden in die Thur gefallen.
Vom Bankräuber zum friedlichen Krieger
Er erinnert an einen Bilderbuch-Opa, nicht an einen Verbrecher: Ruedi Szabo. Der heute 61-Jährige ging vor 25 Jahren als Bankräuber in die Schweizer Geschichte ein. Neun Jahre verbrachte Szabo im Gefängnis. In seiner Haftzeit veränderte der Wiler seine Ansichten über das Leben und sich selber.
«Hat ein Ort der Utopie nach Corona überhaupt noch Platz»?
Der St.Galler Stadtparlamentarier Gallus Hufenus will wissen, wie es um das geistige und soziale Wohlbefinden in der Stadt aussieht. Der ungewöhnliche Vorstoss ist das Eingangstor für ein Gespräch über die Zeit vor, während und nach dem Virus – und die Perspektiven der Gesellschaft.
Velofahrerin verstorben
Eine 76-jährige Schweizerin ist nach einem Unfall, der sich vor wenigen Tagen in Schmerikon ereignete, im Spital verstorben.
Weniger Verkehr auf Ausserrhoder Strassen
Der Ausserrhoder Strassenverkehr hat im letzten Jahr um rund 6 Prozent abgenommen. Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Besonders während des Lockdowns im Frühjahr fuhren weniger Fahrzeuge auf Ausserrhoder Strassen.
BZGS: Thomas Kuster neuer Rektor
Thomas Kuster ist der neue Rektor des St.Galler Berufs- und Weiterbildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe BZGS.
Seltene Krankheiten: Ein mutiger kleiner Junge in einem Videoclip
Der Musiker Markus Stadelmann und der Videoproduzent Thomas Suhner haben für und mit dem gemeinnützigen Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten ein einzigartiges Musikvideo geschaffen: Den Song «Egal, was chunnt», in dessen Zentrum der kleine Fin und seine Familie stehen.
Dümmliche Reklame
Missbrauch der Schweizer Fahne und ganz allgemein Werbung der doofen Sorte: Das bringt das Internet so mit sich.
Jubiläumspost von der TKB
Zum 150-Jahr-Jubiläum überrascht die Thurgauer Kantonalbank (TKB) die Bevölkerung mit einer Verlosung.
Keine Steuern unter dem «Deckmantel der Gemeinnützigkeit»?
Organisationen, die keine Steuern zahlen, sich aber politisch betätigen, sollen stärker unter die Lupe genommen werden: Wo ist die Steuerbefreiung berechtigt, wo nicht? Ein entsprechender Antrag im St.Galler Kantonsrat war erfolgreich. Im Interview mit FDP-Kantonsrat Walter Locher.
Die seltsamen Grenzen der Kollegialität
Bundesrat Ueli Maurer verzichtet dankend auf die zweite Impfung und wird dafür schweizweit von Medien abgewatscht. Bundespräsident Guy Parmelin sagt öffentlich ziemlich ungeheuerliche Dinge – und keinen interessierts. Die irre Welt des Kollegialitätsprinzips.
«Worauf sollen wir denn jetzt noch weiter warten?»
Während die Kantone ihre Stellungnahmen gegenüber den bundesrätlichen Coronaplänen abliefern, brodelt es eine Ebene weiter unten heftig. Die Gewerbepräsidenten des Bezirks Münchwil gelangen mit einem offenen Brief an den Thurgauer Regierungsrat. Das Schreiben ist ziemlich deutlich.