logo
Nationale Wahlen 2023

Nach Fehlermeldungen richtet der Kanton Thurgau Appel an die Bevölkerung: «Kontrollieren Sie Ihre Wahlzettel»

Odilia Hiller am 03. Okt 2023

Newsticker

03. Okt | Nationale Wahlen 2023

Nach Fehlermeldungen richtet der Kanton Thurgau Appel an die Bevölkerung: «Kontrollieren Sie Ihre Wahlzettel»

03. Okt | Katholische Kirche

Ostschweizer Bewegung «Reformen jetzt» reicht Vorstösse bei Bischof und Domdekan ein

03. Okt | Andrin Monstein vs. Stefan Hubschmid

Braucht es einen radikalen Systemwechsel oder müssen wir uns mit dem «Machbaren» beschäftigen?

03. Okt | Leserbrief

Beni Würth hat sich bewährt

02. Okt | VIDEO

Akris-Schau in Paris: Warum diesmal manches anders ist als sonst

HEV Kanton SG

Highlights

Missbrauch in der Kirche

«Ich bin innerlich zerrissen»: Vreni Peterer wurde als Kind von einem Pfarrer vergewaltigt

am 22. Sep 2023
Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

am 26. Sep 2023
Gault&Millau 2024

Der Beste regiert im «Mammertsberg»: Der Schweizer Koch des Jahres 2024 sucht noch eine Wohnung

am 25. Sep 2023
Gastkommentar

Das Winterstrom-Dilemma der Schweiz

am 25. Sep 2023
Stadt trifft Land an der OLMA

Das sind die Highlights der diesjährigen OLMA

am 26. Sep 2023
Gesundheitskosten

Starker Anstieg der Krankenkassenprämien in der Ostschweiz

am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

am 22. Sep 2023
Gastkommentar zu den Nationalratswahlen

Wen kann man noch wählen, wenn man Individualfreiheit liebt?

am 23. Sep 2023
«Anpfiff» - die FCSG-Kolumne von Markus Scherrer

Unentschieden gegen die Grasshoppers: Alles eine Frage der Einschätzung

am 24. Sep 2023
Apfelernte im Thurgau

Ertragsausfall bei Mostobst: So verheerend war das Unwetter am 24. August 2023

am 23. Sep 2023
Einfache Anfrage

Massive Übergriffe an der «Domino Servite-Schule»: Ist der Kanton nun zur Aufarbeitung bereit?

am 25. Sep 2023
Geschlechterkampf auf vier Rädern

Das Auto als Mordwerkzeug ist bei beiden Geschlechtern gleich beliebt

am 24. Sep 2023
VIDEO

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Teufener Pfarrer ist bestürzt und zornig

am 18. Sep 2023
Grosser Mehraufwand

Gewalttätige Staatsverweigerer: «Da flog auch schon ein Bürostuhl an die Glasscheibe»

am 22. Sep 2023
Aggressionen beim Amateurfussball

Gewalt auf dem Fussballplatz: Wenn Besserwisser auf übermotivierte Eltern treffen

am 20. Sep 2023
Von «Die Ostschweiz»

Menschen, Emotionen, Hintergründe – Die neue Printausgabe ist erschienen

am 19. Sep 2023
Krankenkassenprämien: «Blamage für die Politik»

Erneuter Prämienschock: Was werden Ostschweizer Parlamentarier dagegen unternehmen?

am 27. Sep 2023
SVP-Politiker David Zuberbühler

Nationalrat beschwert sich: «Wahlkampf ist auf dem Tiefpunkt angelangt»

am 28. Sep 2023
Welche Stellen sind betroffen?

St.Galler Spitäler müssen Kosten senken: 440 Stellen werden abgebaut

am 28. Sep 2023
Interview

Dokfilmerin Eveline Falk über den Fall Läderach: «Ich habe mit weit mehr Betroffenen geredet, als im Film auftreten - alle sagen das Gleiche»

am 28. Sep 2023
Budget 2024 des Kantons St.Gallen

Das sind die Reaktionen der Parteien auf das St.Galler Kantonsbudget 2024

am 28. Sep 2023
Gerichtsurteil

«Nicht besonders glaubwürdig»: Kreisgericht Rorschach spricht Weissrussen frei

am 28. Sep 2023
War es die Erkältung?

Ostschweizer Sängerin Sabrina Sauder: «Ans Aufhören denke ich überhaupt nicht»

Von Manuela Bruhin am 02. Okt 2023
Ganz knapp hat es Sabrina Sauder bei The Voice Of Germany nicht zum Weiterkommen gereicht. Heute blickt die Sirnacherin jedoch bereits nach vorn - denn die Kritik versteht sie nicht als solche.

Ostblick

Die junge Generation setzt auf andere Werte

Die Freisinnigen ändern ihre Strategie: Mehr Schönheit, weniger Staat

Von Marcel Baumgartner am 26. Sep 2023
Höplis Medienradar

Empörungsbewirtschaftung der Kirchenfernen. Stramm auf Linie der Stadtpolitik. Und vom Recht auf acht Stunden Babyschlaf.

Von Gottlieb F. Höpli am 22. Sep 2023
Zurück auf Feld eins

HSG-Campus Platztor: Der Kanton St.Gallen bricht Zusammenarbeit mit Zürcher Siegerarchitekt ab

Von Odilia Hiller am 29. Sep 2023
Interview

Dokfilmerin Eveline Falk über den Fall Läderach: «Ich habe mit weit mehr Betroffenen geredet, als im Film auftreten - alle sagen das Gleiche»

Von Odilia Hiller am 28. Sep 2023

Journal

Kolumnen

Kolumne
Yannik Bless
Herr Kölliker, es sollten andere Massnahmen ergriffen werden

Ich möchte die Aussagen des St.Galler Regierungsrats Stefan Kölliker hinsichtlich der Vorschläge zur Bekämpfung des Lehrpersonenmangels kritisch hinterfragen. Ein offener Brief an den Bildungschef.

Kolumne
Gottlieb F. Höpli
12. September: Feiern ist gut, Wissen wäre besser

Diese Woche haben Bundespolitik und Medien den Geburtstag der Bundesverfassung begangen – mit unterschiedlichem Erfolg: Parlamentarische Vorstösse wollten schon verschiedentlich den 12. September zum neuen Nationalfeiertag neben dem 1. August machen.

Kolumne
Felix Keller
Wir haben die Wahl

Im Oktober 2023 finden die Wahlen für den National- und Ständerat statt. Es ist von grösster Bedeutung, dass die Anliegen und Interessen der Schweizer KMU in Bundesbern angemessen vertreten sind und gehört werden.

Kolumne
Andrea Büsser
Zug fährt leer ab

Das beliebte Tages-GA der Gemeinde soll ab 2024 durch ein neues Produkt ersetzt werden. In der Ankündigung hiess es, dass ein einfaches und transparentes Angebot geschaffen werden konnte, das zusammen mit dem Schweizerischen Gemeindeverband und dem Schweizerischen Städteverband ausgearbeitet wurde.

Kolumne
Jennifer Rissi
Zu viel Politik ist eine Gefahr für die Festivals

Noch läuft die Festivalsaison. Das Openair St.Gallen ist aber bereits wieder Geschichte. Und leider machte es vor allem Schlagzeilen aufgrund politischer Themen und nicht wegen der Musik. Es hätte aber noch schlimmer kommen können.

Kolumne
Andreas Opprecht
Aus dem Vollen schöpfen?

Der Abschluss 2022 des Kantons Thurgau mit einem Gewinn von 81.2 Mio. Franken reiht sich ein in eine Serie von aussergewöhnlich guten Staatsrechnungen. In der Zukunft werden jedoch reichlich sprudelnde Quellen zumindest vorübergehend versiegen.

Magazin 04|23

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder "im Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 03|23

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder "im Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 02|23

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder "im Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 01|23

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder "im Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 06|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder "im Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 05|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder im Shop bestellt werden.

Magazin 04|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder im "Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 03|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch oder im "Shop" (https://www.ostschweizermedien.ch/shop/) bestellt werden.

Magazin 02|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.

Magazin 01|22

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins. Das Magazin kann via abo@dieostschweiz.ch bestellt werden.
Thomann Nutzfahrzeuge AG

Andrea Niggli: «Ich bin Lastwagenmechaniker und stolz darauf»

Von Michel Bossart am 30. Sep 2023
Der Bündner Andrea Niggli hat per 1. Mai die operative Leitung der Thomann Nutzfahrzeuge AG mit Hauptsitz in Schmerikon übernommen. Er führt rund 200 Mitarbeitende an fünf Standorten. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Wartung, Reparatur und Verkauf von Nutzfahrzeugen.
Peter Nüsch

Polizeinews

Nichts verpassen, was die Ostschweiz bewegt:
Jetzt den Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie gerne einmal wöchentlich darüber, was Sie bei uns erwartet. Abonnieren Sie dazu einfach und bequem unseren Newsletter.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.