logo

Petition gestartet

Thurgauer Primarlehrerin fordert Impfpriorität für Lehrpersonen

Zuerst die älteren Menschen und andere, die zu den wichtigsten Risikogruppe gehören: Das sieht die Impfstrategie der Schweiz vor. Lehrkräfte an Schulen wie auch das Personal in anderen Bildungsinstitutionen oder Kindertagesstätten haben keine Priorität. Eine Petition will das ändern.

Stefan Millius am 21. April 2021

Ob Maurer oder Lehrerin: Wenn es um die Impfung gegen Covid-19 geht, macht die Schweiz keinen Unterschied. Entscheidend bei der Priorisierung ist das Alter. Diese Strategie hat der Bundesrat vor wenigen Tagen bestätigt. Dies entgegen verschiedenen Forderungen, wonach Lehrpersonen schneller Zugang zur Impfung erhalten sollen.

Die Thurgauer Primarlehrerin Juliane Kaas will sich damit nicht abfinden. Die Altnauerin hat eine Petition lanciert, die eine Impfpriorität für Lehrkräfte und verwandte Berufe fordert; sie ist hier zu finden.

Die Berufsgruppen, die Kaas aufzählt, werden laut der Covid-19-Impfstrategie des Bundesamts für Gesundheit (BAG) und der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) der Zielgruppe 5 zugerechnet. Das ist eine grosse Gruppe: Sie umfasst «andere Erwachsene, die sich impfen lassen wollen». Eine Impfbevorzugung für Lehrpersonen lehne der Bundesrat ab, «da kein Personalmangel festgestellt werden konnte», wie Juliane Kaas schreibt.

Die Thurgauerin weist darauf hin, dass es eine umfangreiche Zielgruppe 4 gibt, die vorher an der Reihe ist. Zu dieser gehören das Personal von Heimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, von psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken sowie Anstalten des Freiheitsentzugs, Bundesasylzentren und kantonalen Kollektiv-Asylunterkünften und Obdachlosenheimen der Zielgruppe 4, die für Erwachsene unter 65 Jahre in Gemeinschaftseinrichtungen mit erhöhtem Infektions- und Ausbruchsrisiko bestimmt ist.

«Ein Affront für das pädagogische und kinderbetreuende Fachpersonal, das nicht nur Lehrerinnen und Lehrer umfasst», findet Juliane Kaas. «Gerade in Primarschulen, Kindergärten und Kindertagesstätten kommen die Fachkräfte vielen Kindern sehr nahe. Eine Betreuung oder ein Unterricht auf Distanz ist mit Kindern in diesem Alter schlicht nicht möglich.»

Andererseits hätten Kinder und Jugendliche auch in der zweiten Infektionswelle die Krankheitserreger nachweislich aktiv verbreitet, so die Primarlehrerin, die auf entsprechende Studien hinweist. Kinder und Jugendliche würden zudem immer mehr unter der Pandemie leiden «Nicht mal in der Schule, in Kindertagesstätten oder an den anderen Bildungs- und Betreuungsinstitutionen können ihnen Fachpersonen durch einen normalen Alltag etwas Sicherheit geben. Die Gefahr, dass Fachpersonen zu 'Superspreadern' werden, belastetet das Fachpersonal zusätzlich.»

Die Reduktion der psychischen und sozialen Auswirkungen sei ein erklärtes Ziel der Politik. Dabei denke man aber offenbar nicht an die Kinder und Jugendlichen, «welche zum Beispiel immer wieder in Quarantäne mussten, weil die Lehrpersonen oder Fachkräfte infiziert waren.» Kaas verweist auf das Kinderspital Zürich, das bereits von einer erhöhten Anzahl an Suizidversuchen bei Kindern und Jugendlichen berichte. Zudem hätten Deutschland und Österreich bereits vor eineinhalb Monaten damit begonnen, Lehrpersonen und alle anderen Personen in Bildungs- und Betreuungsinstitutionen zu impfen, die Schweiz halte dies trotz steigender Infektionszahlen auch bei Kindern nicht für notwendig.

Die Lehrerin aus Altnau hält fest, sie könne «das Vorgehen und die Denkweise des BAG nicht nachvollziehen» und sehe sich zusammen mit anderen Lehr- und Fachpersonen einem «vermeidbaren, stark erhöhtem Ansteckungsrisiko ausgesetzt.»

Abhilfe schaffen will Juliane Kaas mit der Petition. Sie will auf diese Weise «auf die prekäre Situation aller in Bildungs- und Betreuungsinstitutionen tätiger Personen aufmerksam machen» und  eine Impfpriorisierung erreichen.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.