logo

Teurer Wahlkampf

FDP-Kandidat Christof Züger: Viel Geld investiert und nicht gewählt - würde er es wieder tun?

Die beiden St.Galler FDP-Nationalräte Marcel Dobler und Susanne Vincenz mussten am Wahlsonntag zittern. Würde die Partei ihre beiden Sitze retten? Letztlich konnten sie aufatmen – und sich unter anderem beim Drittplatzierten Christof Züger bedanken.

Marcel Baumgartner am 28. Oktober 2023

Es ist noch nicht lange her, seit die FDP im Kanton St.Gallen mit nur einer Person im Nationalrat vertreten war. Und bei den diesjährigen Wahlen spürte man bei den beiden Bisherigen die Anspannung. Beide rechneten mit der Möglichkeit, nicht erneut gewählt zu werden – bzw. damit, dass die Partei einen der beiden Sitz verliert. Entsprechend ging es bei Susanne Vincenz und Marcel Dobler um jede einzelne Stimme. Sicher sein konnte sich nur jene Person, die es auf den ersten Platz schafft.

Das war letztlich Unternehmer Marcel Dobler mit 32'222 Stimmen. Susanne Vincenz erreicht 30'119 Stimmen. Und die FDP konnte ihr beiden Sitze halten.

Die Stimmensammler

Massgeblich dazu beigetragen haben natürlich die Stimmen der weiteren Kandidatinnen und Kandidaten. So erzielte auf der FDP-Hauptliste der drittplatzierte Christof Züger 16'480 Stimmen, gefolgt von Andrea Abderhalden mit 15'240 Stimmen und Peter Nüesch mit 14'694 Stimmen.

Bei Züger kann man rückblickend zwei Faktoren speziell erwähnen. Einerseits steckte er wohl ordentlich Geld in den Wahlkampf. Gemäss einem «Tagblatt»-Artikel betrug sein Budget 75'000 Franken, wovon er 50'000 Franken aus der eigenen Tasche beisteuerte. Andererseits geriet Züger kurz vor dem Wahlsonntag in die Schlagzeilen. Es ging um einen nicht rechtskräftigen Strafbefehl gegen die Züger Frischkäse AG in Oberbüren, dessen Verwaltungsrat Züger präsidiert. Wir haben darüber berichtet.

«Passt so»

Zügers Resultat kann letztlich – von aussen betrachtet – als Erfolg gewertet werden. Aber sieht er das auch so? «Ja, ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat. Und es passt für mich perfekt, da ich aktuell noch sehr im Unternehmen eingebunden bin», erklärt Christof Züger gegenüber der «Ostschweiz».

Inwiefern ihm der besagte Zeitungsartikel geschadet haben könnte oder ihm im Gegenteil sogar diente, kommentiert Züger wie folgt: «Der Artikel über die angebliche grobe Gewässerverschmutzung war journalistisch nicht sehr klug verfasst und es wurden zwei komplett verschiedene Gewässerverschmutzungen miteinander vermischt. Ich glaube, der Leser hat das selber gemerkt und über die journalistische Leistung den ‘Kopf geschüttelt’. Der Zeitpunkt war natürlich so kurz vor der Wahl eher schlecht für mich.»

Würde er wieder so viel investieren?

Dass er als Nichtgewählter so viel Geld in den Wahlkampf investiert hat, sieht Züger sportlich. Und er würde es wieder tun. Da er nicht nur für sich als Person, sondern auch für das Unternehmen Züger Frischkäse geworben habe, hätte das Ganze einen doppelten Nutzen gehabt.

Zudem freue er sich darüber, dass er – wie auch die anderen Kandidatinnen und Kandidaten – einen Beitrag dazu leisten konnte, den zweiten Sitz zu halten und damit Susanne Vincenz erneut nach Bern zu entsenden. Das sei als Engagement für die Partei zu werten.

Noch keine Antwort hat Christof Züger auf die Frage, wie es für ihn nun politisch weitergeht: «Zuerst muss ich nun den Wahlkampf etwas setzen lassen. Dann schauen wir weiter.»

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.