logo

Markus Hersche | Fisba

«Die aktuellste Krise ist immer die härteste...»

Die heutige FISBA AG zählt zu den führenden Anbietern in der Optikindustrie und beschäftigt über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Welche Innovationen stecken aber hinter den Produkten? CEO Markus Hersche gewährt einen Einblick.

Marcel Baumgartner am 15. September 2022

Markus Hersche, wo komme ich als «Normalbürger» am ehesten in Kontakt mit Ihren Produkten?

Als «Normalbürger» kommt man mit unseren Produkten eher wenig in Kontakt. Das liegt zum Teil daran, dass unsere optischen Systeme und Komponenten in Geräte und Maschinen eingebaut sind, die vor allem in der Medizin, Luftfahrt oder auch in industriellen Anwendungen vorkommen.

Zum Beispiel werden die optischen Komponenten in Endoskope verbaut, die in der Minimalinvasiven Chirurgie eingesetzt wird.

Des Weiteren stellen wir auch Mikrolinsen, sogenannte. Fast Axis Collimator Lenses (FACs) her. Diese ermöglichen die Erzeugung hochwertiger Diodenausgangsstrahlen, also einen Laserstrahl. Diese werden dann in Maschinen eingebaut, die beispielsweise in der Laserbearbeitung zu finden sind.

Welcher Bereich bildet das Schwergewicht?

Wir sind sehr stark im Life-Science-Bereich. Von optischen Systemen und Linsen für den Endoskopiebereich bis hin zu Lasermodulen für die Forschung und Analyse im Laborequipment. FISBAs Kernkompetenz sind Mikrooptiken. Wir fertigen Mikrolinsen bis zu kleinsten Dimensionen von 0,3 mm Durchmesser. Das macht die Produktion dieser Linsen so hochkomplex und erfordert sehr viel Expertise.

Die FISBA ist international tätig. Sind die unterschiedlichen Märkte hinsichtlich der Produktanforderung homogen?

Nein, ganz im Gegenteil. Die Produktanforderungen sind sehr heterogen und das macht die Produktion höchst anspruchsvoll.

Welcher Konkurrenzsituation sind sie ausgesetzt? Müssen Sie sich gegen Billiganbieter behaupten?

Ja, selbstverständlich, und das schafft man meist nur mit herausragender Qualität und Authentizität.

Wenn Sie auf die 60-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken, welches sind die wichtigsten Meilensteine, die die FISBA zu dem geformt haben, was sie heute ist?

Über 60 Jahre Firmengeschichte sind eine lange Zeit und natürlich haben wir hier sehr wichtige Meilensteine gehabt, die uns zu der Firma gemacht haben, die wir heute sind. 1957 wurde die Firma, noch unter einem anderen Namen (Altherr-Strietzel AG), als ein Unternehmen für optische Präzisionsinstrumente von Waldemar Strietzel, Christian Fischbacher senior und Hennoch (Heni) Altherr gegründet.

1958 erwirbt dann Christian Fischbacher senior sämtliche Gesellschaftsanteile und ändert den Namen in FISBA Optik AG.

Als FISBA im Jahre 1965 mit der Produktion von Mikrooptiken für die Endoskopie startete, war das der Auslöser für das enorme Wachstum der FISBA. Bis heute wird über die Hälfte des Umsatzes im Endoskopiebereich erwirtschaftet. In den 90er-Jahren begann dann die Internationalisierung der Firma mit einem Standort in Berlin, und später dann kamen noch die USA und China dazu. 2004 erschloss sich die FISBA ein weiteres Marktsegment mit sogenannten FAC- Linsen für die Kollimation von Hochleistungslaserdioden. Sicher zu den grossen Highlights der letzten Jahre gehört auch die 2012 eröffnete neue Produktion am Hauptsitz in St.Gallen mit einer Fläche von über 4400 qm. Heute zählt die FISBA über 360 Mitarbeiter weltweit an vier Standorten.

In sechs Jahrzehnten durchlebte die Wirtschaft nun schon so einige Krisen. Welche davon war für Ihr Unternehmen die härteste?

Die aktuellste Krise ist immer die härteste... Die zurzeit andauernde Krise, mit unfassbar vielen verschiedenen Faktoren, ist sicher eine der herausforderndsten der letzten Jahrzehnte. Aber nicht nur für uns, sondern bekanntlich für alle.

Aktuell herrscht in diversen Branchen ein massiver Mangel an Fachkräften. Wie sieht dies bei Ihnen aus? Und wie kann darauf reagiert werden?

Bei uns ist das auch ein grosses Thema. Aber die FISBA hat schon immer sehr stark in die Nachwuchsförderung investiert. Wir bilden in vier verschiedenen Berufen aus und haben über 25 Lernende im Unternehmen mit einer hohen Übernahmequote.

Mit welchen Herausforderungen haben Sie darüber hinaus aktuell zu kämpfen?

Ganz klar die weltweiten Lieferengpässe und natürlich die «Nachwehen» des langanhalten-den Lockdowns in China.

Mit Blick auf die Zukunft: Welches sind die weiteren Visionen für das Unternehmen?

Unser Geschäft weiter internationalisieren und weiter bedacht und unaufgeregt unseren Kurs nach vorne zu bewahren.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.