logo

Parteipräsidentinnen im Gespräch

Weshalb die Thurgauer SP-Präsidentin Marina Bruggmann sich sicher ist, dass bis zu den Wahlen noch viel passieren kann

Abgerechnet wird am Wahlsonntag, dem 22. Oktober. Wie möchten die Ostschweizer Parteien an den eidgenössischen Wahlen 2023 beim Stimmvolk punkten? Heute im Interview: Marina Bruggmann, Präsidentin der SP Thurgau.

Marcel Baumgartner am 10. September 2023
  • Politische Mandate: Parteipräsidentin, Kantonsrätin

  • Berufsbezeichnung: Pflegefachfrau HF, Geschäftsführerin

  • Web: www.marinabruggmann.ch

  • Anzahl Nationalratssitze der SP Thurgau aktuell: 1

  • Anzahl Ständeratssitze der SP Thurgau aktuell: 0

Entscheidend sind die anstehenden Wahlen …

weil wir ein Zeichen für eine soziale Schweiz setzen können. Gerade in der Zeit, in welcher die Demokratie weltweit unter Beschuss gerät, müssen wir uns zu unseren Werten bekennen. Wir ergreifen dafür Partei, dass alle Menschen gleiche Rechte haben.

Unsere Partei ist im Parlament wichtig, damit…

auch die Stimmen jener Menschen gehört werden, die sich trotz harter Arbeit ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Krankenkasse nicht mehr leisten können. Wir wollen verhindern, dass Menschen mit wenig finanziellen Mitteln an den Pranger gestellt werden. Darum werden wir uns unter anderem weiter gegen die «Schwarze Liste» für säumige Prämienzahlende einsetzen.

Überraschen kann unsere Partei mit …

sechs Thurgauer SP-Sitzen im Nationalrat. Jedenfalls haben wir auf unserer Liste sechs Persönlichkeiten aus der Pflege, den Gewerkschaften, einem Friedensrichter oder der Universität. Alle sind sehr motiviert, engagiert und bestens geeignet für den Weg nach Bern.

Wahlumfragen vor dem eigentlichen Wahlsonntag betrachten wir …

als eine gute Standortbestimmung. Viel mehr aber auch nicht. Bis zum 22. Oktober kann noch viel passieren. Denn während es sich andere Parteien leisten können, schon seit Monaten auf Plakaten und Inseraten zu strahlen, hat unser Wahlkampf erst vor kurzem begonnen.

Zu kurz kommen im Wahlkampf jeweils Themen wie …

die Armut in der Schweiz. Obwohl wir weltweit eines der reichsten Länder sind, sind knapp zehn Prozent von der Armut betroffen. Das heisst, dass eine spontane Rechnung über 2500 Franken nicht beglichen werden könnte. Schlimmer ist das Problem im Alter: Im Pensionsalter sind 25 Prozent, vor allem Frauen, von Armut betroffen.

Zufrieden sind wir mit dem Wahlsonntag, wenn …

diejenigen Kräfte stark im Parlament vertreten sind, die sich für eine Zukunft für alle einsetzen. Auch in der Klimapolitik, denn Stürme wie in La Chaux-de-Fonds zeigen, welche Dramen immer stärkere Wetterereignisse auslösen. Die SP ist die Lobby der Menschen.

WERBUNG
Ostschweiz Newsletter

Hinweis: Das Interview wurde schriftlich geführt.

Highlights

Meinung zu Idee von Bundesparlamentskommission

Die angedachte «vorgezogene Retourengebühr» für den Online-Versandhandel ist ein ausgemachter Unsinn

am 03. Dez 2023
Reaktionen auf Bundesentscheid

Nach Bekanntgabe eines neuen Asylzentrums in Rehetobel: «Die Bevölkerung ist verunsichert»

am 01. Dez 2023
Interpellation der SVP

Hat die Wiler Schule Lindenhof ein Gewaltproblem?

am 05. Dez 2023
Pflege zu Hause

Spitex St.Gallen auf dem Weg in ruhigere Gewässer? Das ist der neue Verwaltungsrat - und so viele haben sich beworben

am 04. Dez 2023
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
St.Gallen wählt im Frühling

Regierungsratswahlen: Was bisher bekannt ist, und weshalb alle auf die SVP warten

am 05. Dez 2023
Martin Imboden

Herzstillstand: Gemeindepräsident von Wuppenau ist unerwartet verstorben

am 05. Dez 2023
Rettungsdienst umfährt Notfallzentrum

Happiger Vorwurf des Toggenburger Ärztevereins: «Kantonale Gesundheitspolitik gefährdet die Bevölkerung»

am 05. Dez 2023
Ostschweizer Energieversorgung

Energieversorgerin SAK setzt sich als erstes Schweizer Energieunternehmen Netto-Null-Ziel bis 2040: Die Antworten auf die wichtigsten Fragen

am 06. Dez 2023
Ana Krnjic trat in Investorenshow auf

Konnte diese Kosmetikherstellerin aus St.Gallen die «Löwen» überzeugen?

am 06. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

am 06. Dez 2023
Das etwas andere Stelleninserat

Erfolgreiche Kandidatensuche: Für einmal macht der Samichlaus in St.Gallen keine Überstunden

am 06. Dez 2023
Social-Media-Rundschau

Nach SRG-Kritik von Ueli Maurer twittert der St.Galler Kantonsrat Sandro Hess auf der grossen Bühne mit

am 01. Dez 2023
Spekulation über Verbindungen zu Fundamentalisten

Wiler Moschee sorgte einst für politischen Zündstoff

am 04. Dez 2023
Gedanken zu Freundlichkeit und Krieg

Psychiaterin Luise Reddemann: «Ich bitte Sie, werden Sie lauter und weisen Sie darauf hin, dass man ohne Krieg zu führen leben kann»

am 02. Dez 2023
Ostschweizer in Atacamawüste

Auf dem Weg zum Weltrekord: Wenn das Fahren, Putzen und Kochen kein Ende nehmen will

am 03. Dez 2023
Meinung

Sonderbares Demokratieverständnis der beiden SP-Bundesratskandidaten

am 07. Dez 2023
Besuch in St.Galler Tierarztpraxis

Wenn Dalmatiner Aramis sich auf Hautkrebs scannen lässt

am 07. Dez 2023
Schadstoffe in der Landwirtschaft

Trotz weniger Düngeüberschüsse sagt der St.Galler Bauernverband: «Die Landwirtschaft muss selbst zusätzliche Massnahmen ergreifen»

am 09. Dez 2023
Culinarium-Partnerbeitrag

Breitenmoser: Wo Appenzeller und St. Galler Klassiker Wurst sind

am 07. Dez 2023
Grosse Nachfrage nach Treffen

Wenn das Sammeln krankhaft wird: Selbsthilfegruppe für Messies in St.Gallen ist zurück

am 08. Dez 2023
Regierungsratswahlen 2024

Die SVP-Delegierten haben entschieden: Danuta Zemp und Christof Hartmann sollen in die St.Galler Regierung

am 07. Dez 2023
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Co-Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.