logo

Magazin 04|24

Magazin downloaden

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins.

Artikel in dieser Ausgabe

Ein Porträt

Benjamin Brückner studiert bald in Cambridge: «Ich möchte die theoretische Welt der Wirtschaft mit der realen Welt der Daten verbinden»

Von Die Ostschweiz am 13. Aug 2024
Der ehemalige HSG-Student Benjamin Brückner beginnt im Herbst den Masterstudiengang «Economics and Data Science» an der britischen Universität Cambridge. Der «Ostschweiz» berichtet er von seinem Werdegang, Schwierigkeiten und warum er bereits die Polizei berät.
Gastkommentar

Paradoxe Situation auf dem Arbeitsmarkt – Wenn Algorithmen die Jobvergabe bestimmen

Von Daniel Wessner am 31. Jul 2024
Ist der Fachkräftemangel wirklich eine der grössten Herausforderungen von Schweizer Unternehmen? Dies wollen uns Umfragen weismachen. Der Gastautor setzt ein Fragezeichen dahinter, denn Tatsache ist, dass die digitalen Recruiting-Methoden das inländische Arbeitskräftepotential oft ignorieren.
Interview mit Felix Keller

«Alle Alarmglocken müssen läuten»: Weshalb die Stadt in Schieflage gekommen ist und die FDP dennoch eine neue Bibliothek anstrebt

Von Marcel Baumgartner am 29. Jul 2024
Die Rechnung der Stadt St.Gallen schliesst mit einer schwarzen Null ab. Trotzdem sind die Entwicklungen für die FDP erschreckend. Der Stadtrat müsse endlich die Zeichen der Zeit erkennen, fordert Fraktionspräsident Felix Keller im Interview.
DG: DG: Politik

Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

Von Kurt Weigelt am 24. Jul 2024
Jeder staatliche Eingriff, der die Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränkt, beschädigt diese in ihrem Streben nach Unabhängigkeit, nach Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Regulierung und Bürokratie sind die ganz grossen Motivations-Killer.
Nicht faul, aber effizient

Jung, rebellisch und im Porsche: Tristan Horx spricht in St.Gallen über Millennial-Klischees und weshalb wir für unser Sitzfleisch bezahlt werden

Von Manuela Bruhin am 08. Aug 2024
Früher war alles besser. Auch die Zukunft, sagt Zukunftsforscher Tristan Horx. Der Referent des Personaltags über wütende Optimisten, boxende Surfer und weshalb ein Porsche seinen Vater zur Weissglut treibt.
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

Von Mike Egger am 17. Jul 2024
Die Schweiz verzichtet seit Jahren auf die systematische Kontrolle ihrer Landesgrenzen. Dies nicht etwa, weil sie nicht die Mittel dazu hätte, sondern aus politischen Gründen, weil sie sich mit den umliegenden EU-Staaten gut stellen will.
Personaltag in St.Gallen

Die Macht der Durchmischung: Michèle Mégroz über den Wandel in männerdominierten Branchen

Von Manuela Bruhin am 09. Jul 2024
Die Generationenfrage treibt viele Unternehmungen an – und die Generationen haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Weshalb eine Durchmischung essenziell ist, führt Michèle Mégroz, CEO und Partnerin der CSP AG, als Gast am Ostschweizer Personaltag aus.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.